Kehricht-Sauereien als Ärgernis
16.08.2024 BremgartenNachrichten aus dem Rathaus
In der Altstadt werde der Hauskehricht leider oft viel zu früh für die Müllabfuhr auf die Strasse gestellt, stellt die Stadt fest. Die Stadtfüchse, die die Kehrichtsäcke immer wieder nach Essbarem aufreissen, durchwühlen ...
Nachrichten aus dem Rathaus
In der Altstadt werde der Hauskehricht leider oft viel zu früh für die Müllabfuhr auf die Strasse gestellt, stellt die Stadt fest. Die Stadtfüchse, die die Kehrichtsäcke immer wieder nach Essbarem aufreissen, durchwühlen und eine riesige Sauerei in der Altstadt hinterlassen, werden offenbar immer zahlreicher.
Dadurch steige auch der Aufwand für den Werkhof, um die Strassen sauber zu halten, immer weiter an, konstatiert die Stadtverwaltung. In den beiden letzten Jahren verfolgte der Stadtrat deshalb ein rigoroses Bussenregime. Diese Abschreckung zeigt jedoch keinen Erfolg. Der Stadtrat sieht sich daher gezwungen, gestützt auf das Abfallreglement, die Vergehen weiterhin zu ahnden.
Mit dieser Massnahme könne «wenigstens der Mehraufwand der Werkhofmitarbeitenden finanziell etwas abgegolten werden», heisst es in der städtischen Mitteilung. Wenn der Hauskehricht nicht am Abfuhrtag, vor der Durchfahrt des Kehrichtwagens, auf der Strasse deponiert werden kann, stehen in der Unterstadt zwei Unterflur-Container-Anlagen während 24 Stunden an 7 Tagen zur ordentlichen Deponie des Hauskehrichts zur Verfügung – sie dürfen auch von Anwohnern der Oberstadt genutzt werden. Auf dem Recycling- und Terminkalender sind ansonsten die entsprechenden Termine zu finden. Auch online unter: www. bremgarten.ch/reglemente.
Unentgeltliche Rechtsauskunft
Die Stadt möchte der Bevölkerung in Erinnerung rufen, dass im Aargau die Möglichkeit einer unentgeltlichen Rechtsauskunft besteht. Seit Januar 1992 betreut der Aargauische Anwaltsverband beinahe sämtliche Rechtsauskunftsstellen im Kanton, die gemeinsam mit den Gemeinden festgelegt worden sind. Die Verbandsmitglieder erteilen ihre Rechtsauskünfte ohne Entschädigung; die Auskünfte sind für die Rechtssuchenden gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Bremgarten findet die Rechtsauskunft alle zwei Wochen im Rathaus von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Die aktuellen Daten sowie weitere Details sind auf folgender Website zu finden: www.bremgarten.ch/rechtsauskunft.
Baubewilligungen
Der Stadtrat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Rufer Urs; Einbau eines Studios, Mühlebachweg 13. Dobler Corinne, Einbau einer Lukarne, Moserhügelweg 10. Stierli Jacqueline und Koller Lukas, Einbau eines Wohn-Ateliers, Krähenbühlstrasse 25, Westiform AG, Niederwangen; Ersatz der bestehenden «Credit Suisse» Aussenreklamen durch «UBS», Zürcherstrasse 4. Geiser Dagmar, Erweiterung der Balkone, Kreuzmattstrasse 10, Wassersportclub Bremgarten, Sanierung Uferzone beim Clubhaus.
Wasseruhren werden abgelesen
Auch dieses Jahr müssen wieder die Wasseruhren abgelesen werden. Hanspeter Stöckli, Brunnenmeister, wird in den nächsten Wochen, d.h. ab 26. August bis zirka Ende September, die Wasseruhren der Stadt Bremgarten ablesen. Die Wasseruhren müssen gut zugänglich sein, damit sie der Brunnenmeister vor Ort ablesen kann. Bei Fragen ist Hanspeter Stöckli erreichbar unter 079 277 99 12.
«Bremgarten räumt auf»
Am Freitag, 13. September, und Samstag, 14. September, findet in der ganzen Schweiz der Clean-up-Day statt. An diesen Tagen sammeln Gemeinden, Schulklassen, Vereine und Unternehmen herumliegenden Abfall ein und leisten damit einen aktiven Beitrag für die Lebensqualität in ihrer Gemeinde und eine saubere Umwelt. Auch die Stadt Bremgarten macht dieses Jahr wieder mit und organisiert am Samstag, 14. September, die Clean-up-Aktion «Bremgarten räumt auf» für mehr Sauberkeit im Städtchen. Ziel ist es, möglichst viel herumliegenden Abfall einzusammeln und anschliessend fachgerecht zu entsorgen. Damit setzt Bremgarten ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz.
Wer mitmachen will, kann sich bis am 6. September beim Werkhofleiter unter oliver.burgunder@bremgarten. ch oder unter 056 648 74 16 anmelden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Werkhof Bremgarten, Augraben 1. Bei Minderjährigen wird das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt. Wetterfeste Kleider und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Personelle Wechsel bei der Schule
Folgende Lehrpersonen wurden auf Ende des Schuljahres 23/24 pensioniert: Knecht-Riniker Eva und Ill Rita.
Folgende Lehrpersonen haben die Schule Bremgarten auf Ende des Schuljahres verlassen: Kofler Regula, Lengacher Claudine, Brunner Janine, Eichhorn Zoe, Fankhauser Jana, Flückiger Susanne, Frei Claudia, Gassmann Chiara, Ghilardi Laura, Kypta Jennifer, Lips Ian, Mascaro Palmira, Moser Andreas, Plail Ruth, Schiffmann Sandra, Schneider Carole, Seiler Melanie, Stark Carmen, Van Oudheusden Francisca.
Folgende Personen sind ab Schuljahr 24/25 neu an der Schule Bremgarten tätig: Ziolkowska Aneta, Malak Jaroslaw, Schait Kaspar, Goncalves Benjamin, Schmid Denise, Kreienbühl Regula, Sala Ramona, Berger Marianne, Huber Gilian, Schuler Melanie, Trüssel Irene, Lang Nicole, Ceneva Maja, Rindlisbacher Monika, Palmero Lara, Fahler Sabrina, Späth Cordula, Gepp Oliver, Cocco Valerio, Berger Marianne, Mick Jud, Meier Enya, Baumgartner Yael, Hutter Julial. --sk