Luzernerstrasse wurde angepasst
Velostreifen auf der Luzernerstrasse waren bisher aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Dank einer Änderung konnten diese jetzt doch aufgemalt werden.
«Als ich die Velostreifen gesehen habe, war ich ...
Luzernerstrasse wurde angepasst
Velostreifen auf der Luzernerstrasse waren bisher aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Dank einer Änderung konnten diese jetzt doch aufgemalt werden.
«Als ich die Velostreifen gesehen habe, war ich sehr positiv überrascht», erklärt Franziska Schmid. Sie stellte an der Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2022 den Antrag, auf der Luzernerstrasse bergwärts einen Velostreifen anzubringen. Dies im Zusammenhang mit dem Sanierungskredit für die Luzernerstrasse. «Die damaligen technischen Vorgaben verhinderten aber die Umsetzung», weiss Stadtrat Stephan Troxler, der zu dieser Zeit noch nicht im Amt war. «Diese Richtlinien änderten sich aber ab November 2023, weshalb wir jetzt diese Velostreifen umsetzen konnten – und dies gar in beide Richtungen.»
Teil der kantonalen und nationalen Radroute
Bergwärts wurde nach Pfingsten ein Streifen mit 1,50 Metern Breite, talwärts einer mit 1,25 Metern Breite aufgemalt. Zudem entfernten die Strassenarbeiter den Mittelstreifen der Fahrbahn. Die beiden Radstreifen dürfen durch andere Fahrzeuge befahren werden, wenn dort gerade keine Velofahrer unterwegs sind.
Stephan Troxler betont die Bedeutung der Luzernerstrasse als Teil der kantonalen Radroute: «Diese Route kommt von Süden von Hermetschwil-Staffeln her und verzweigt vor der Holzbrücke Richtung Wohlen und über die Reuss in Richtung Norden und Osten. Sie ist gar Teil der nationalen Veloroute Nr. 77 Rigi–Reuss–Klettgau.» Überglücklich ist Franziska Schmid: «Die Radstreifen zeigen, dass man etwas erreichen kann, wenn man sich an der Versammlung äussert. Schön wäre jetzt nur noch, wenn auch die grünen Inseln in der Strasse eingebaut worden wären. Aber vielleicht gibt es ja auch diesbezüglich einmal Möglichkeiten für mehr Grün.» --rwi