Immer weniger Lokale dabei
20.12.2024 FahrwangenBald wieder Meitlizyt in Fahrwangen und Meisterschwanden
Am 9., 11. und 12. Januar herrscht in Fahrwangen und Meisterschwanden wieder die berühmt-berüchtigte Zeit des Weiberregiments. Dieses Jahr zwar ohne Umzug, geboten wird aber trotzdem viel.
...Bald wieder Meitlizyt in Fahrwangen und Meisterschwanden
Am 9., 11. und 12. Januar herrscht in Fahrwangen und Meisterschwanden wieder die berühmt-berüchtigte Zeit des Weiberregiments. Dieses Jahr zwar ohne Umzug, geboten wird aber trotzdem viel.
Der Umzug im vergangenen Jahr ist allen Beteiligten und auch den vielen Zuschauern und Zuschauerinnen am Strassenrand noch in bester Erinnerung. Unter dem Motto «Heldinnen der Kindheit» hatten die Frauen mit der tatkräftigen Unterstützung der Männer zehn farbenfrohe Wagen zu bekannten weiblichen Figuren gebaut. Zu erleben waren Heidi, Pippi Langstrumpf, Alice im Wunderland, Arielle die Meerjungfrau und viele andere.
Ablauf wieder aktiver gestalten
Umzüge gibt es bekanntlich nur alle vier Jahre. Das bedeutet aber nicht, dass dem Publikum nichts geboten wird an diesen traditionellen Tagen. Wobei sich die Mitglieder durchaus Gedanken über Veränderungen machen. Mit immer weniger Restaurants im Dorf wird es schwierig, den Brauch aufrechtzuerhalten. Das bekam vor allem Fahrwangen zu spüren. Viele sind letztes Jahr zum Tanzen nach Meisterschwanden ausgewichen, womit die verbliebenen Beizen noch weniger Besucher hatten. Die Meitlisonntagvereinigung Fahrwangen will darum den Ablauf im eigenen Dorf wieder attraktiver gestalten. Aber auch in Meisterschwanden merkt man die Entwicklung, nur die Hosälupf-Bar auf dem Areal der Militärsammlung ist an allen drei Tagen geöffnet.
Während der Meitlizyt 2025 werden in Meisterschwanden die Caffetteria und Panetteria Sempreeinsieme (nur Donnerstag), The Indian Food Court (Donnerstag und Samstag) sowie die Hosälupf-Bar (mit einem zusätzlichen Barwagen) besucht. In Fahrwangen machen am Meitlidonnerstag die Pizzeria da Luigi (Livemusik von «Highway»), der Multi Food (DJ Erwin) und die Mehrzweckhalle unter der Organisation des Familienclubs (Livemusik von Erica Arnold) mit. Der Meitlisamstag findet in der Mehrzweckhalle Fahrwangen mit Tanz zur Livemusik von «50’s – Five» statt. Traditionsgemäss eröffnen die Tambourinnen mit dem Eintrommeln am Donnerstag, 9. Januar, auf dem Dorfplatz in Meisterschwanden um 17.30 Uhr und in Fahrwangen auf dem Bärenplatz um 18 Uhr den einzigartigen Brauch. Die Meitlisonntagvereinigungen laden die Bevölkerung anschliessend zu einem Umtrunk ein. Um 19.30 Uhr finden im Untergeschoss der Mehrzweckhalle Meisterschwanden und in der Aula der Primarschule Fahrwangen die Generalversammlungen statt. Wie es die Tradition will, erscheinen alle Frauen und Meitli in nostalgischen Roben und mit einem eleganten Hut.
Es gilt Damenwahl
Nach Erledigung der GV-Geschäfte erfolgt, angeführt durch die Trommelschläge des Tambourinnenkorps, der Einmarsch in die Dörfer. «Bewaffnet» mit Grasbogen werden die einzelnen Wirtschaften besucht, um auf Männerfang zu gehen. Die Auserwählten werden in die nächste Lokalität getragen, wo sie sich mit einem Umtrunk freikaufen können und eine Erinnerungsplakette erhalten. Den ganzen Abend und bis früh in die Morgenstunden wird zu Livemusik oder zu DJs das Tanzbein geschwungen. Dabei gilt Damenwahl. Ab 3 Uhr wird im «Sempreeinsieme» in Meisterschwanden ein Frühstück serviert.
Am Samstag, 11. Januar, findet der Kinderball von 11.30 bis 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Fahrwangen statt. Den Kindern wird das Brauchtum nähergebracht und erklärt. Organisiert wird dieser Ball durch den Familienclub. In Meisterschwanden ist Kindertanz von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle. Bei Konfettischlachten und Musik können sich die kleinen Cowboys, Prinzessinnen usw. austoben. Am Samstagabend um zirka 20 Uhr geht es mit dem fröhlichen Maskentreiben weiter. Diesmal in Masken, Juxkleidung oder in den traditionellen schwarzen Roben. In den bereits erwähnten Lokalen wird getanzt und gefeiert, in Fahrwangen beschränkt sich dies auf die Mehrzweckhalle.
Abschluss auf dem Bärenplatz
Den Abschluss der Meitliherrschaft macht wie immer der Sonntag. Ab 14 Uhr findet auf dem Bärenplatz in Fahrwangen das Austrommeln der Tambourinnen mit der Eierzopfverteilung und der obligaten Polonaise statt. In diesem Dorf beschränkt man sich auf den Nachmittag. Anders im benachbarten Meisterschwanden. Hier lädt von 11 bis 17 Uhr die Hosälupf-Bar zu einem zünftigen Frühschoppen inklusive Dreigangmenü und Hüttengaudi mit der Partyband «Hautnah» ein. Tickets sind beim Volg-Laden in Meisterschwanden oder unter 079 678 98 27 erhältlich.
Rückgabe mit Polonaise
Später am Abend nehmen die Frauen aus Meisterschwanden ab 18 Uhr traditionsgemäss Begebenheiten, welche sich das Jahr hindurch im Dorf ereignet haben, auf die Schippe. Erneut herrscht in der Lokalität Damenwahl. Mit dem Eierzopfverteilen und der Polonaise um 22 Uhr wird dann die Rückgabe der Regentschaft bekundet.
Die Vorstände Fahrwangen und Meisterschwanden freuen sich auf viele Besucher und Teilnehmende, welche die schönsten drei Tage im Seetal mitfeiern.
Weitere Informationen und Hintergründe zu diesem einmaligen Brauch finden alle Interessierten unter www.meitlisonntag.ch. --chh/zg