Über 1000 Athleten kommen
Die LA Mutschellen steht vor einer grossen Aufgabe. An den Schweizer Staffel-Meisterschaften übermorgen Sonntag auf der Burkertsmatt starten rund 350 Teams und über 1000 Athleten.
Neben der organisatorischen Herausforderung ...
Über 1000 Athleten kommen
Die LA Mutschellen steht vor einer grossen Aufgabe. An den Schweizer Staffel-Meisterschaften übermorgen Sonntag auf der Burkertsmatt starten rund 350 Teams und über 1000 Athleten.
Neben der organisatorischen Herausforderung will der Gastgeber-Verein am Grossanlass mit einer seiner Staffeln auch sportlich eine Duftmarke setzen. --jl
Leichtathletik: 350 Teams und über 1000 Athleten an den Schweizer Staffel-Meisterschaften auf der Burkertsmatt
Übermorgen Sonntag wird die Burkertsmatt in Widen zum Leichtathletik-Mekka. Rund 1100 Athleten in 350 Teams starten an den Schweizer Staffel-Meisterschaften. Darunter auch Teams des LA Mutschellen, die von Clubpräsident Ole Martin Rüegg vorbereitet werden.
Josip Lasic
Die Nervosität ist vorhanden beim LA Mutschellen. Noch nie hat der Verein einen so grossen Anlass gestemmt wie die Schweizer Staffel-Meisterschaften. «Bei den Kantonalen Meisterschaften, die wir bisher durchgeführt haben, war mehr Zeit zwischen den verschiedenen Läufen. So konnte aufgefangen werden, wenn etwas schiefläuft», sagt Alex Veigl, Medienchef des Events. «Aber jetzt mit 350 Teams und rund 1100 Athleten ist alles so eng aufeinander, dass wir weniger Puffer haben, wenn irgendwas nicht funktionieren sollte. Es ist alles eine Nummer grösser.»
So auch die Vereine, die antreten. Und zwischen den Athleten aus den Schweizer Metropolen wie Zürich oder Bern will sich auch der Gastgeberverein mit einigen Teams behaupten. Damit das gelingt, engagiert sich Ole Martin Rüegg neben seinen Rollen als Vereinspräsident der LA Mutschellen und OK-Chef der Schweizer Staffel-Meisterschaften auch noch als Trainer. Er hat die U16-Teams der Frauen und Männer vorbereitet, die jeweils über 5 × 80 m und 3 × 1000 m starten werden. Daneben werden die Mutscheller auch eine U18-Staffel der Frauen über 4 × 100 m stellen. «Unsere U16 der Frauen ist vermutlich das stärkste Team, das an den Start geht. Dort ist das Ziel, den Vorlauf zu überstehen und sich für den Halbfinal zu qualifizieren, vielleicht sogar in den Final einzuziehen. Dann wird es schwierig gegen die Konkurrenz aus Zürich, Bern oder dem Welschland. Sie haben ein grösseres Einzugsgebiet und dementsprechend mehr Auswahl an starken Athleten», so der 33-jährige Wider. «Ansonsten sind die Ziele unserer Staffeln, vorne mitzuhalten in ihren Serien, schöne Übergaben des Staffelstabs und das Maximum herauszuholen.» Rüegg ist ein Mann der ersten Stunde bei der LA Mutschellen.
In seiner Jugend hat er selbst Unihockey gespielt und war in der Jugi und dem Turnverein engagiert. «Leichtathletik gab es damals auf dem Mutschellen noch nicht in dem Ausmass», erklärt der Lehrer. Später war er Hauptleiter der Jugi Widen, als die Burkertsmatt eingeweiht wurde, und ebenfalls engagiert, dass die LA Mutschellen gegründet wurde. Der Vereinspräsident trainiert diverse Athleten der Altersklassen U14 bis U20 im regulären Trainingsbetrieb und betreibt spezielle Talentförderung.
Ermöglichen, was ihm verwehrt blieb
Damit will er jungen Leichtathleten auf dem Mutschellen ermöglichen, was ihm mangels eines Vereins in seiner Jugend nicht möglich war. Die Förderung gelingt dem jungen Verein auch ganz gut. «In den Jugendkategorien unterhalb der U16 können wir schweizweit vorne mithalten. Bei der U16 und aufwärts ist es noch etwas schwierig, da das auch die Zeit ist, wo Jugendliche in die Lehre kommen und der Fokus nicht immer noch gleich intensiv auf den Sport gelegt werden kann. Aber wir sind noch ein junger Verein. Ich bin zuversichtlich, dass das in den nächsten Jahren auch in den älteren Jahrgängen besser wird», erklärt Rüegg. «Wir haben in der Halle beispielsweise mittlerweile eine erste SM-Medaille bei der U16 geholt. Das war vor ein paar Jahren noch nicht möglich.»
Mehr Teilnehmer als in den Vorjahren
Für die weitere Entwicklung des Vereins und seiner Sportler sieht er die Staffel-Meisterschaften auf der Burkertsmatt als wichtigen Faktor. «Es ist Werbung für den Sport und für den Verein», sagt Rüegg. «Das Positive ist, dass wir mehr Teilnehmer haben als an den Schweizer Meisterschaften der letzten Jahre. Etwas scheinen wir also richtig gemacht zu haben.» Wenn sich die Mutscheller Staffeln im Konzert der Grossen mit den Athleten aus den grossen Schweizer Orten gut verkaufen können, sollte die Werbung für den Verein noch positiver ausfallen.