Ihr grösster Wurf
31.03.2023 Oberwil-Lieli, MutschellenDer MTV Oberwil-Lieli und sein Vitaparcours
In diesem Jahr feiert der Männerturnverein sein 50-jähriges Bestehen sowie 30 Jahre seines Vitaparcours.
Doppelten Grund zur Freude haben die Mitglieder des Männerturnvereins Oberwil-Lieli. Vor ...
Der MTV Oberwil-Lieli und sein Vitaparcours
In diesem Jahr feiert der Männerturnverein sein 50-jähriges Bestehen sowie 30 Jahre seines Vitaparcours.
Doppelten Grund zur Freude haben die Mitglieder des Männerturnvereins Oberwil-Lieli. Vor einem halben Jahrhundert wurde ihr Verein gegründet. Der grösste Meilenstein der Vereinsgeschichte ist der Vitaparcours beim «Falterhau», den sie vor 30 Jahren erbaut haben. Das Outdoor-Fitnesscenter schenkten sie sich und der Bevölkerung. Noch heute sind sie um dessen Unterhalt besorgt. «Leider gibt es immer wieder mutwillige Beschädigung», erzählen die engagierten Vereinsmitglieder. --sab
Bewegt seit 50 Jahren
Der Männerturnverein Oberwil-Lieli feiert in diesem Jahr doppeltes Jubiläum
Seit einem halben Jahrhundert turnen die Mitglieder des Männerturnvereins Oberwil-Lieli einmal in der Woche. Seit 30 Jahren pflegen sie ausserdem den Vitaparcours im «Falterhau» im Waldgebiet Plattenholz. Ein Verein, der auf Fitness und Kameradschaft zählt.
Sabrina Salm
«Es macht nach wie vor Spass», sagt Koni Häne. Er ist eines der Gründungsmitglieder und gehört seit Jahren zu den fleissigsten Turnern. Häne wollte sich nach seinem Zuzug nach Oberwil-Lieli sportlich betätigen und so besuchte er die Gruppe «Turnen für jedermann». Bereits seine erste Turnstunde am 16. Mai 1973 begeisterte ihn. So sehr, dass er bei der Gründung des Vereins am 26. September im «Hirschesäli» als jüngstes Mitglied den Vorstand tatkräftig unterstützte. Noch heute gehört für ihn der Mittwochabend dem Männerturnverein. Zentral in all den Jahren war der Turnbetrieb mit Ziel des Erhalts von Fitness und Beweglichkeit.
Viele im heute gut 35-köpfigen Verein sind langjährige Mitglieder. «Einmal dabei, bleibst du», sagen die Männer und lachen. Die meisten von ihnen sind auch ehemalige Zuzüger. «Dank dem Verein findet man schnell Anschluss in die Dorfgemeinde», findet Roland Schmidiger. Er ist selbst ein Zugezogener und seit vier Jahren Präsident der Oberwiler Männerturner. Auch Jürg Vifian kam per Zufall in den Verein. «Ich habe eine Wette verloren», erzählt er. Doch der Beitritt sei eine seiner besten Entscheidungen gewesen.
«Mister Vitaparcours» in eigenen Reihen
Damals, bei der Gründung, waren insgesamt 32 Männer dabei. Die Mitgliederzahl hielt sich konstant. «Tendenz steigend», freut sich der Präsident. Das sei nicht selbstverständlich. Auch kämen immer mehr jüngere Mitglieder. Einer der grössten Meilensteine in der Vereinsgeschichte ist der Bau und der Unterhalt des Vitaparcours. «A nlass war das 20-Jahr-Jubiläum. Der Aufwand war enorm», erzählt Hansruedi Riner. «Wir sind heute noch stolz, dass wir das hingekriegt haben und den alljährlichen Unterhaltstag immer noch durchführen.» Riner war von 1990 bis 2019 Präsident des Männerturnvereins und wurde für seine langjährigen Verdienste für den Verein erstes und einziges Ehrenmitglied. Er war es auch, der zusammen mit dem Vorturner Hansruedi Krebs den Vitaparcours initiierte. Er hat das ganze Bewilligungsverfahren sowie alle Pläne, Zeichnungen und Skizzen für die Gerätebauten erarbeitet. Im Jahr 2014 wurde Hansruedi Riner von der Stiftung Vitaparcours im Monat Oktober gar zum «Mister Zurich Vitaparcours» gekürt. Diese Ehre kam Personen zuteil, die sich tatkräftig für «ihre» Zurich Vitaparcours einsetzten. Noch heute kümmert er sich mit Vereinskamerad Martin Imhof um den Parcours, das heisst, sie organisieren den Unterhaltstag im Frühling.
Einige Hürden überwunden
Die Vorbereitung für den Parcours war eine rechte Herausforderung, erzählt Hansruedi Riner. Neben dem Gemeinderat und den Ortsbürgern mussten auch die Jäger und der Förster mit ins Boot geholt werden. «Das war nicht so einfach.» Aber es ist den Turnern gelungen. Für die maschinellen Arbeiten wirkte der GT-Zug der Genierekrutenschule 57/93 Bremgarten mit. «Aushub und Einbringen der Kofferung für die 16Geräteplätze und die neuen Gehwege konnten wir so delegieren», berichtet Hans Kämpf, der Gerätemech der Turner. Die Erstellung der Geräte erforderte viele Stunden Arbeit von den Vereinsmitgliedern. Die Realisierung ging auch ins Geld. Kämpf erzählt: «Als damaliger Kassier kam ich arg ins Schwitzen, als die Wandkiesrechnung eintraf, der Rechnungsbetrag war höher als unser Vereinsvermögen.» Neue Erkenntnisse und Anforderungen an die Fitnessgeräte erforderten im Jahr 2000 grössere Anpassungen. Auch die Vorgaben zur Sicherheit und Nutzungsart geben immer wieder Arbeit für Änderungen und Verbesserungen. Alle drei Jahre inspiziert Zurich Vitaparcours, eine Abteilung von RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, den Parcours.
Seit 30Jahren ist das Jubiläumsgeschenk der Turner an sich selbst und an die Bevölkerung von Oberwil-Lieli beliebt. Immer trifft man Leute auf der 2,6 Kilometer langen Strecke an. Insbesondere während der Coronakrise erlebte die «Fitness in der Natur» ein Hoch. «Das ist schön und freut uns», sagen die Männer. Weniger schön hingegen sind die Beschädigungen und Verschmutzungen an manchen Geräten. «Das ist schon ärgerlich und verursacht auch immer unnötige Kosten», sagt Riner.
Jeder Handgriff sitzt
2019 hat die Gemeinde Oberwil-Lieli die Trägerschaft übernommen. Für den Unterhalt ist nach wie vor der Männerturnverein verantwortlich. Der jährliche Unterhaltstag sei wichtig, um die Geräte in Schuss zu halten und auch, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zum Unterhaltstag gehört es, die Geräte zu reparieren, die Anleitungstafeln zu reinigen, die Wege zu unterhalten, Sträucher zu schneiden und vieles mehr. Der Männerturnverein Oberwil-Lieli kommt seiner Aufgabe mit viel Engagement nach.
Der Unterhaltstag findet morgen Samstag, 1. April, statt. Jeder der Turner hat eine bestimmte Aufgabe – einer ist der Chefmaler, ein anderer der Obergärtner. Alle wissen, was zu tun ist, und jeder Handgriff sitzt. Helfer und auch Helferinnen seien jedoch ebenfalls willkommen. «Nach dem Arbeitstag gibt es etwas Feines von unserem Chefgrilleur Koni», meinen die Turner lachend. «Wir sind wirklich Vereinskollegen», fügt Walter Keller an. Bei ihm auf dem Areal Ziegelhof ist das Lager für Bau- und Unterhaltsmaterial untergebracht. Er betont: «Wenn jemand Hilfe braucht, sind die Turner sofort zur Stelle. Eben eine wirklich gelebte Kameradschaft.» Pokale und Rekorde sind beim Männerturnverein Oberwil-Lieli nebensächlich.