Holzbrücke wird Kunstgalerie
31.03.2023 BremgartenIm Giebel des Bremgarter Reussübergangs werden zum Leuefäscht 78 Kunstwerke ausgestellt
Die Künstlervereinigung Bremgarten macht die Holzbrücke anlässlich des Leuefäschts zu einem kleinen Bilderwalk. Der Reussübergang wird für rund ...
Im Giebel des Bremgarter Reussübergangs werden zum Leuefäscht 78 Kunstwerke ausgestellt
Die Künstlervereinigung Bremgarten macht die Holzbrücke anlässlich des Leuefäschts zu einem kleinen Bilderwalk. Der Reussübergang wird für rund einen Monat zum Ausstellungsort für 78 Kunstwerke, welche die Schönheit Bremgartens aus verschiedensten Blickwinkeln abbilden.
Marco Huwyler
Das Leuefäscht macht in Bremgarten viele Dinge möglich, die zuvor unrealisierbar erschienen. «Eine Ausstellung an der Reuss bei der Holzbrücke war für uns schon lange ein kleiner Traum», sagt KVB-Präsidentin Romy Latscha. «Schliesslich haben wir uns ebendort schon oft inspirieren lassen und gemalt.» Die Vision ihrer Künstlervereinigung Bremgarten, dort Kunst zu präsentieren, wurde indes nie konkret. Zu gross schienen die behördlichen und naturgegebenen Hürden und Schwierigkeiten diesbezüglich bislang zu sein.
Viele Facetten Bremgartens
Im Rahmen des Leuefäschts aber ist es der KVB nun dank der tatkräftigen Unterstützung des Fest-OKs möglich, eine Galerie auf der Holzbrücke zu realisieren. Vor, während und nach dem Fest werden 78 Gemälde unterschiedlichster Art, Motive, Stilrichtungen und Maltechniken auf einheitliche Schablonen projiziert und unter den Giebeln der historischen Bremgarter Brücke aufgehängt. Das entscheidende Kriterium dabei: Bei den abgebildeten Motiven muss es sich um irgendeine Facette Bremgartens handeln. Sei es im ganz Grossen – etwa die kunstvoll geschlungenen Reuss-Mäander Bremgartens von oben – oder im ganz Kleinen – wie die architektonische Besonderheit einer kleinen Häuserzeile in einem Gässchen –, der Vielfalt sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Insgesamt 27 Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich an der Reussbrückengalerie. Die ausgestellten Kunstwerke sind ein Sammelsurium, das über Jahre entstanden ist. «Die neusten Bilder haben einige von uns auch speziell für diese Galerie gemalt», berichtet Latscha. Das Leuefäscht dürfte also nicht bloss für ein nie dagewesenes Gaudi, sondern auch kulturell für einige Leckerbissen sorgen.
Eine ganz besondere Ausstellung
Die Künstlervereinigung Bremgarten macht im Rahmen des Leuefäschts die Holzbrücke zum Kunsterlebnis
Auch abseits der elf Festinseln wartet das grosse Bremgarter Stadtfest in knapp drei Monaten mit zahlreichen kleinen und grossen Highlights auf. Eines davon wird die festlich geschmückte Holzbrücke. In ihren Giebeln stellt die Künstlervereinigung 78 unterschiedliche Bilder des Altstädtli aus.
Marco Huwyler
Das Leuefäscht wird ein Fest für alle. Das war den Organisatoren von Anfang an wichtig. Entsprechend breit und umfassend wollte man daher im Vorfeld möglichst viele Vereine, Gruppierungen und Interessengruppen aus allen Bereichen Bremgartens in die Gestaltung der Festlandschaft integrieren.
So auch die Künstlervereinigung Bremgarten (KVB), die sich – 2008 gegründet – mittlerweile längst als eine wichtige kulturelle Instanz im Städtli etabliert hat. «Als wir vom Leuefäscht-OK kontaktiert wurden, war für uns rasch klar – die Beteiligung als Insel kam kaum infrage. Einen grossen Bar- und Festbetrieb auf die Beine zu stellen, ist eher nicht unseres», lächelt Romy Latscha, Gründerin und Präsidentin der KVB, welcher momentan 46Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Region angehören.
Das Interesse der Vereinigung, sich beim grössten Fest in Bremgarten seit Jahren in irgendeiner Form einzubringen, war aber dennoch von Beginn an gross. Und weil das Leuefäscht in seiner Grösse und bunten Vielfalt eigentlich Raum für fast alles bietet, kam man mit dem OK schnell zur Übereinkunft, dass sich die KVB am Leuefäscht im Rahmen einer Sonderausstellung ihrer Kunstwerke beteiligen könnte. Schliesslich haben deren Mitglieder im Laufe der Jahre weit über hundert Bilder von verschiedensten Teilen des Städtli gemalt.
Diese zur Würdigung und Zurschaustellung einmal gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, dafür war die «Gelegenheit Leuefäscht» wie prädestiniert.
Erbe aus «Malerisches Bremgarten»
Dass es so viele Gemälde des Städtli im Fundus der Mitglieder der KVB gibt, ist zu einem grossen Teil deren Entstehungsgeschichte zu verdanken. Diese ist nämlich einst aus Beteiligten von «Malerisches Bremgarten» hervorgegangen. Die Aktion, bei der sich Kunstinteressierte aller Art einmal jährlich an einem Wochenende zur malerischen Inspiration und Begegnung unter dem freien Himmel Bremgartens trafen, fand zwischen 2006 und 2015 zehn Mal statt und erfreute sich grosser Beliebtheit in der ganzen Region. In dieser Zeit sind viele Malereien unterschiedlichster Facetten, verschiedenster Fragmente des Städtli entstanden, die nun anlässlich des Leuefäschts zusammen eine eindrückliche Ausstellung bilden können und ein Sammelsurium des Schaffens vieler unterschiedlicher regionaler Künstler zu einem Ganzen mit dem gemeinsamen Nenner «Motiv Bremgarten» abbilden.
«Ohne einen Nagel»
Schauplatz für die Ausstellung der KVB wird zudem nicht irgendeine x-beliebige Fläche auf Stadtgebiet, sondern die prominente, altehrwürdige Holzbrücke. «Für uns ist das eine grosse Ehre und wohl der bestmögliche Schauplatz überhaupt», sagt KVB-Präsidentin Latscha.
Damit es überhaupt möglich ist, die historische Brücke als Plattform zu verwenden, ist einiges an Aufwand und Abklärung nötig. Die Bilder dort einfach aufzustellen, war angesichts der riesigen Besucherströme, die während des Leuefäschts erwartet werden, und des Nadelöhrs, das der Durchgang ohnehin darstellt, von vornherein ausgeschlossen. Idee ist deshalb, die Giebelkonstruktion der Holzbrücke zur Gemäldeinstallation zu nutzen. Doch auch dies gestaltet sich keineswegs einfach. Denn die Holzbrücke unterliegt dem kantonalen Denkmalschutz. «Keinen Nagel darf man hier in das Holz einschlagen», lächelt Latscha.
Gemeinsam mit dem Leuefäscht-OK wurde deshalb eine Dachlattenkonstruktion erarbeitet, mittels deren die Bilder aneinandergereiht in den Giebeln festgemacht werden können, ohne dabei das Holz in Mitleidenschaft zu ziehen. Weil dabei alle Kunstwerke miteinander befestigt sein müssen, ist dies mit den Originalbildern in ihren ganz unterschiedlichen Formaten unmöglich (abgesehen davon, dass die Künstler diese verständlicherweise nicht so lange Wind und Wetter aussetzen möchten).
Für die spezielle Leuefäscht-Galerie wird die KVB deshalb 78 ausgewählte Gemälde auf Schablonen reiss- und wetterfester Hohlkammerplatten im A0-Format projizieren lassen, die damit alle in derselben Grösse aneinandergereiht und befestigt werden und auf jeder Seite der Brücke eine Art «Kunst-Spalier» über die Reuss bilden. Damit sie im richtigen Licht erscheinen, werden die Gemälde überdies von einer eigens installierten Beleuchtung angestrahlt.
27 verschiedene Künstler
Die Herausforderungen bei der Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens sind mannigfaltig. Nur schon die Auswahl der Kunstwerke war für den KVB-Vorstand eine grosse Challenge. Auf maximal 5 Bilder pro Künstler hat man sich im Rahmen dieser Galerie festgelegt. Da galt es, die passenden auszuwählen. «Ich selbst habe beispielsweise über dreissig Gemälde Bremgartens gemalt», berichtet Latscha. Hochformatige Bilder kamen ausserdem nur in Ausnahmefällen infrage. Genauso wie zu kleine Bilder, die, vergrössert auf das Einheits-A0-Format 84,1 × 118,9 cm, zu grobkörnig geworden wären. Dennoch ist die Künstlervereinigung guten Mutes, dass es ihr in den verbleibenden Wochen gelingen wird, die 78 Bilder der insgesamt 27 beteiligten Künstler zu einem harmonischen Kunsterlebnis der besonderen Art zu kombinieren.
Nicht bloss für die vier Festtage
Damit die Bilder nicht bloss während des hektischen und von vielerlei anderem konkurrierten Leuefäschts zu bewundern sein werden, ist geplant, die Holzbrücken-Kunstgalerie bereits zwei Wochen vor dem Leuefäscht zu eröffnen – und sie danach noch rund zwei Wochen dort installiert zu lassen. «Während der vier Festtage selbst wird die Galerie eher eine Verzierung für die Schlendermeile zwischen den Inseln sein denn ein Ort zum Verweilen», weiss Latscha.
Doch davor und danach soll es möglich sein, in der besonderen Atmosphäre auf der Reussbrücke mit dem malerischen Städtli im Hintergrund und dem Rauschen der Reuss unter und neben sich innezuhalten und die Kunstwerke eingehend zu betrachten, die im Laufe der Jahre, inspiriert von ebendiesem speziellen Umfeld, entstanden sind.
Ausstellungsobjekte können ersteigert werden
Damit die Betrachter die Gelegenheit haben, mehr über die beteiligten Künstler zu erfahren, werden die Kunstwerke zudem nummeriert. Per Scannen eines ebenfalls bei der Holzbrücke angebrachten QR-Codes kommt der Interessent dann auf eine Website mit den Hintergründen von Bild und Maler – und erhält dort auch die Gelegenheit, die Holzbrücken-Replika des Kunstwerkes, beginnend mit einem Anfangsgebot von 40Franken, zu ersteigern. Auf Anfrage soll es zudem auch möglich sein, die Originale davon zu erwerben.
Für die Mitglieder der Künstlervereinigung Bremgarten eine schöne Gelegenheit für etwas Zusatzverdienst, aber beileibe nicht der Antrieb für die Leuefäscht-Galerie. «Für uns ist die Möglichkeit der Onlineversteigerung absolut sekundär – sie dient vor allem dazu, dass die eigens angefertigten Leuefäscht-Kunst-Platten nach der Holzbrücken-Ausstellung nicht nutzlos irgendwo herumliegen, was ja ein wenig schade wäre», erklärt Latscha.
Im Fokus der grossen Vorfreude steht für sie und ihre Mitstreiterinnen jedoch ganz klar die einzigartige Gelegenheit einer Ausstellung, die es so in Bremgarten noch nie gab und die zahllosen Menschen ein einmaliges Kunsterlebnis über den Wogen der Reuss bescheren wird.