Hilfe im Klassenzimmer
11.06.2025 Dintikon, Region UnterfreiamtTraktanden der «Gmeind» Dintikon
Am 24. Juni entscheiden die Stimmbürger unter anderem über die Einführung einer Schulsozialarbeit. Zudem wird über die neue Vergütung des Gemeinderates abgestimmt.
Vor einem Jahr wurde an ...
Traktanden der «Gmeind» Dintikon
Am 24. Juni entscheiden die Stimmbürger unter anderem über die Einführung einer Schulsozialarbeit. Zudem wird über die neue Vergütung des Gemeinderates abgestimmt.
Vor einem Jahr wurde an der «Gmeind» ein Überweisungsantrag angenommen, der die Einführung einer Schulsozialarbeit verlangte. In der Folge hat der Gemeinderat eine Projektgruppe eingesetzt, um sich dem Thema zu widmen. Darin vertreten waren Lehrpersonen, Eltern, die Schulleitung und ein Mitglied des Gemeinderates.
Die Gruppe hat verschiedene Szenarien geprüft und diskutiert und dabei auch nach den Erfahrungen in den Nachbargemeinden gefragt. Und ist zum Schluss gekommen, dass sich für die Schule Dintikon das Modell mit einem Scool Coach und einem Assistant to Scool Coach besser eignet als die «normale» Schulsozialarbeit. Der Scool Coach unterstützt Schüler und Schülerinnen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung und kommt in der Beratung, der Prävention, aber auch bei der Krisenintervention zum Einsatz. Der Assistant entlastet hingegen in erster Linie die Lehrpersonen situativ und führt die an anderen Orten schon etablierte Time-out-Insel. In dieser werden Kinder betreut, die sich in der Klasse störend verhalten.
Für den Scool Coah ist ein Pensum von 50 Prozent vorgesehen. Dafür wird mit Kosten von 55 000 Frankem pro Jahr gerechnet. Der Assistant kommt auf Abruf für die Time-out-Insel zum Einsatz (10 Stunden wöchentlich), falls diese nicht benötigt wird, soll die Person als normale Klassenassistenz eingesetzt werden. Diese Stelle wird über dass normale Pensenkontingent abgerechnet und verursacht keine weiteren Kosten. Vor allem die Doppelbesetzung erachtet die Projektgruppe als Chance. Nachteil dieser Lösung ist, dass an den Nachmittagen niemand da ist für die Time-out-Insel.
Trotzdem ist der Gemeinderat überzeugt, eine überzeugende Lösung gefunden zu haben, welche einerseits sofortige Hilfe anbietet, aber auch präventiv tätig sein kann. Er beantragt darum die Einführung der Schulsozialarbeit und die damit verbundenen Kosten in der Höhe von 55 000 Franken pro Jahr.
Grundbesoldung minim anheben
Im Herbst finden bekanntlich die Gesamterneuerungswahlen statt. In Hinblick auf die neue Amtsperiode soll jetzt die Gemeinderatsbesoldung angepasst werden. Aktuell gibt es für den Gemeindeammann 23 000 Franken, für den Vizeammann 15 000 und für die übrigen Gemeinderäte 12 000 Franken. Die pauschale Entschädigung umfasst sämtliche ordentliche Tätigkeiten und wurde nicht der Teuerung angepasst. Zusätzliche Tätigkeiten (beispielsweise Projektsitzungen, Besprechungen mit anderen Behörden, Repräsentationspflichten usw. werden zu einem Stundenlohn abgerechnet. An diesem Modell mit einer eher geringen Grundpauschale und der Abrechnung des zusätzlichen Aufwands will Dintikon festhalten, weil der Arbeitsbelastung in den verschiedenen Ressorts Rechnung getragen wird. Darum soll die Grundbesoldung nur minim angehoben werden, obwohl eine Umfrage gezeigt hat, dass die Entschädigungen in Dintikon im Vergleich zu anderen Gemeinden von ähnlicher Grösse eher tief sind. Darum passt man die Beträge bloss der Teuerung an, die auch den Angestellten in den vergangenen vier Jahren gewährt wurde. Für den Ammann soll es neu 24 500 Franken geben, für den Vize 16 000 und für die übrigen Gemeinderäte 12 500 Franken. Das führt zu Mehrkosten in der Grundbesoldung von gerade mal 4000 Franken
Vorgelegt werden an diesem Abend auch zwei Reglemente. Zum einen geht es um die Satzungen und das Gebührenreglement der Feuerwehr Rietenberg. Zum anderen um die Revision des Abfallreglements. Das alte Entsorgungsreglement stammt aus dem Jahr 2008 und war nicht mehr zeitgemäss. Das neue basiert auf dem Musterreglement des Kantons. An den Gebühren ändert sich nichts. --chh
Die Traktanden
Die Gemeindeversammlung in Dintikon findet statt am Dienstag, 24. Juni, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung. – 4. Totalrevision der Satzungen und des Gebührenreglements der Feuerwehr Rietenberg. – 5. Festlegung Gemeinderatsbesoldung für die neue Amtsperiode. – 6. Überweisungsantrag zur Einführung einer Schulsozialarbeit. – 7. Revision des Abfallreglements der Gemeinde Dintikon. – 8. Verschiedenes.