Herz ist Trumpf im Marktstädtli
11.06.2025 BremgartenRund 20 000 Besucher
Pfingstmarkt mit vollen Gassen
Ein pulsierender Pfingstmarkt mit sehr vielen Besuchern fand in Bremgarten am Pfingstmontag statt. Angeboten wurde eine Vielfalt an verschiedenen Waren. Der erst vor Kurzem wiedereröffnete ...
Rund 20 000 Besucher
Pfingstmarkt mit vollen Gassen
Ein pulsierender Pfingstmarkt mit sehr vielen Besuchern fand in Bremgarten am Pfingstmontag statt. Angeboten wurde eine Vielfalt an verschiedenen Waren. Der erst vor Kurzem wiedereröffnete «Stadthof» machte mit einem Marktmenü Werbung für sich selbst.
Marktchef Reto Lorenzi zeigte sich hocherfreut. Dank dem sonnigen Wetter habe die Besucherzahl ein ähnlich hohes Niveau wie der Ostermarkt erreicht. --red
Der Bremgarter Pfingstmarkt bleibt ein Publikumsmagnet
Eine imponierende Besucherschar aus nah und fern flog am Pfingstmontag nach Bremgarten aus und genoss bei idealem Wetter sowohl die malerische Altstadt wie auch das pulsierende Markttreiben.
Albert Schumacher
«Wir sind per Velo aus dem nahen Fi-Gö angereist», meinten die Leimgrubers und gönnten sich neben dem Spittelturm eine Mittagspause im Schatten. Mit den Kindern Fina und Carlo plante die junge Familie in Ruhe einen zweiten Abstecher zum Lunapark unten beim Casino. Kein Wunder – das Angebot an Bahnen war attraktiv.
Zweierlei Hingucker hingen dekorativ über den Gassen der Altstadt. Die stolze «Swiss Historic Town»- Flagge wurde eskortiert von pinkfarbenen Herzen mit dem Slogan: «Städtli mit Herz». Darunter flanierten die Marktbesucher auf der Suche nach ihrem Lieblingstee oder -gewürz, setzten Hüte zur Probe auf, legten sich modebewusst Ketten um den Hals oder Gürtel um die Hüften, steckten sich Ringe an die Finger. Oder man suchte einfach eine Überraschung für seine Liebsten oder sich selbst. Vielleicht einen Gemüsehobel, eine Vinyl-LP von Polo Hofer oder ein verrücktes Spiegelputztuch? Ein fliegendes Heliumross? Das traditionelle Schuhhaus Borner, das leider bald schliesst, verlockte mit dem Aushang «Totalausverkauf» einige dazu, Schuhe anzuprobieren.
Und natürlich gabs auch genügend zu trinken und zu essen, vor allem der Marktrenner «Chnoblibrot» war fast an jeder Ecke duftstark präsent, auch Gelatistände und Cüplitheken kamen nicht zu kurz. Für kulinarisch Neugierige bot das vor einer Woche wiedereröffnete Restaurant «Stadthof» ein Marktmenü mit Fisch an. Wer es mehr mit veganen Dörrfrüchten hält, konnte an einem geschäftstüchtigen Stand sogar ein Trockenfrüchte-Abo abschliessen. Auch Fleischtiger kamen auf ihre Rechnung: an etlichen Grillständen brutzelten verführerisch Bratwürste und Spiesse. Noldi Huggenberger (67) aus Höngg erzählte auf dem Obertorplatz: «Schon als Bub reiste ich mit meinem Vater nach Bremgarten, als an Ostern und Pfingsten noch der Viehmarkt stattfand, und jedes Jahr komme ich gerne zurück.»
Kompliment an die Marktfahrer
Marktchef Reto Lorenzi bilanzierte und zeigte sich erfreut über den Markt und die Besucherzahl, rund 20 000, die dank dem Wetter ein ähnlich hohes Niveau erreichte wie der Ostermarkt. Lorenzi lobte auch die gute Disziplin der Marktfahrer. «Es erstaunt schon immer wieder, wie speditiv die Stände nach dem Markt geräumt werden und das Städtchen sich leert. Abends um 20 Uhr ist jeweils kaum mehr zu erkennen, was hier tagsüber abging.»
Eigens für den Markt angereist waren zwei ältere Damen aus Basel. Die eine schwärmte: «Wir schätzen die Bremgarter Märkte über alles. Erstens ist die Altstadt an sich wunderschön, zweitens ist das Angebot der Stände keine 08/15-Nummer, sondern breit gefächert. Der Verkehrsdienst klappt hervorragend. Als Marktstadt ist Bremgarten definitiv einen, nein, mehrere Besuche wert.»