Herr Bello und Frau Dietrich
03.10.2025 Bremgarten, TheaterGanz viele Highlights
Kellertheater vor Gastspielsaison
Wie immer um diese Jahreszeit präsentiert die Gastspielgruppe des Kellertheaters ihr Programm für die kommende Spielzeit. Die neunköpfige Crew, die hinter den Kulissen für einen ...
Ganz viele Highlights
Kellertheater vor Gastspielsaison
Wie immer um diese Jahreszeit präsentiert die Gastspielgruppe des Kellertheaters ihr Programm für die kommende Spielzeit. Die neunköpfige Crew, die hinter den Kulissen für einen attraktiven Theatermix weibelt, hat auch auf diesen Herbst hin ganze Arbeit geleistet. Unter der Führung von Heidi Ehrensperger präsentieren die Kellertheater-Verantwortlichen ein Programm, das durch seine Vielfalt besticht und zahlreiche Highlights beinhaltet. Mit uns haben vier Verantwortliche vor der neuen Saison über ihre persönlichen Favoriten und besondere Gastspiel-Perlen im Bremgarter Theaterkalender 2025/26 gesprochen. --red
Das Kellertheater präsentiert ein abwechslungsreiches Programm zur Gastspielsaison
Gleich neun Leute sind beim Kellertheater für die Auswahl der Gastspiele verantwortlich. Zusammen haben sie ein reichhaltiges und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Vincenz Brunner
Früher fand man die Angebote diverser Künstler im Briefkasten, heute landen sie im E-Mail-Postfach. Das habe Vorteile, weil man so oft gleich auch ein Trailer des Programms mitgesendet bekommt, erzählen die Verantwortlichen. «Wir suchen aber auch aktiv nach Künstlern und gehen an die Kleinkunstbörse in Thun. Dort zeigen die Künstler einen kurzen Ausschnitt aus ihrem Programm auf der Bühne», berichtet Heidi Ehrensperger, Leiterin der Gastspielgruppe.
«Leider wieder aktuell»
Auf diese Weise wurden wieder etliche interessante Künstler gefunden und gebucht. Hier seien nur die besonderen Highlights erwähnt, da eine vollständige Vorstellung aller Acts den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Am 8. November wird das Leben der Marlene Dietrich im Fokus stehen. «Marlene … und sonst gar nichts», heisst das Stück, erzählt von Graziella Rossi und Helmut Vogel, musikalisch begleitet von Christine Jaccard und Dave Ruosch. Die facettenreiche Sängerin und Schauspielerin engagierte sich unter anderem aktiv gegen die Nazidiktatur und wurde für ihren Mut mit der Freiheitsmedaille der USA geehrt. Kaum vorstellbar in einer Zeit, da der amerikanische Präsident die Antifa zur Terrororganisation erklärt. «Das Stück hat leider wieder an Aktualität gewonnen», sagt denn auch Patrick Honegger von der Gastspielgruppe.
Eine Woche später wird Walter Sigi Arnold aus «Schachnovelle» von Stefan Zweig vorlesen. Davor gibt es eine Einführung in das Werk vom Lesenden selber. «Walter Sigi Arnold ist nicht zum ersten Mal hier. Man hört ihm wahnsinnig gerne zu. Er ist sehr bescheiden und tritt hinter die Geschichte zurück», erklärt Heidi Ehrensperger.
Sein «blaues Wunder» erleben
Gleich neun Aufführungen wird es von «De Herr Bello und s blaue Wunder» geben. Das ehemalige Figurentheater heisst neu Kellertheater Junior und spielt nicht mehr nur mit Puppen, sondern auch mit Schauspielern (vgl. dazu «BBA» vom 19. September). Das Stück wird im November und Dezember aufgeführt und richtet sich an Kinder – und alle anderen, die ein blaues Wunder erleben möchten.
Im neuen Jahr geht es weiter mit «Schnitz & Drunder». Paul Steinmann, bekannt von seinen Morgengeschichten für das Radio DRS1, und Osy Zimmermann am Klavier werden musikalisch begleitete Mundartgeschichten präsentieren. Dies im «JoJo», da die Bühne im Kellertheater bereits für die Eigenproduktion von «Die Physiker», die im Februar startet, umgebaut wird. «Wegen des Umbaus im ‹JoJo› konnten wir in den letzten Jahren dort nichts machen, darum freut es uns umso mehr, dass es wieder geklappt hat», so Patrick Honegger. Am 11. April wird «Mattermania» zu Gast sein. Sie haben am Helferessen des Theaters Bünzen gespielt und dabei Bigi Stutz begeistert. «Sie sind nicht nur musikalisch sehr gut, sondern auch sehr witzig, was bestens zu den Liedern von Mani Matter passt», erzählt diese.
Ein Klassiker in neuem Gewand wird mit «Die Zauberflöte … What else?» geboten. Die Zauberflöte nur zu dritt aufführen, geht das überhaupt? Die Sänger Anna Gitschthaler und Daniel Bentz, die beide schon für die Operettenbühne gesungen haben, und Annkatrin Isaacs am Klavier werden genau dies versuchen. Dabei wird es wild, Stilbrüche und jede Menge Überraschungen sind garantiert. Zum Abschluss der Saison wird am 23. Mai einer ganz eigenen Kunstgattung Raum gegeben: dem Figurentheater mit Klappmaulpuppen in Lebensgrösse. Aufgeführt wird ein Stück frei nach Leo Tolstois «Der Tod des Iwan Iljitsch».