Gut gerüstet für den Ernstfall
13.06.2025 Bremgarten, VereineVersammlung des Gemeindeverbands Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost fand statt
Für 100 000 Menschen in 26 Gemeinden sorgt der Bevölkerungsschutz Aargau Ost für umfassende Sicherheit an Leib und Leben. An der Abgeordnetenversammlung vom ...
Versammlung des Gemeindeverbands Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost fand statt
Für 100 000 Menschen in 26 Gemeinden sorgt der Bevölkerungsschutz Aargau Ost für umfassende Sicherheit an Leib und Leben. An der Abgeordnetenversammlung vom Mittwoch in Hermetschwil-Staffeln wurde denn auch eine positive Bilanz gezogen zum abgelaufenen Dienstjahr.
Im Zentrum des Interesses der Versammlung standen die Rechenschaftsberichte der Zivilschutz-Organisation ZSO und des Regionalen Führungsorgans RFO Aargau Ost. Die Berichte zeigen auf, dass die Region gut vorbereitet ist für Katastrophen oder sogar Kriegswirren.
Unter der Leitung von Bataillonskommandant Sandro Magistretti verzeichnete die ZSO Zivilschutzorganisation Aargau Ost im Milizbereich 2024 gesamthaft 8 Zugänge und 35 Abgänge (aufgrund erfüllter Dienstpflicht) und verfügte am 31. Dezember 2024 über 486 Angehörige. Dazu kamen im Januar rund 40 neu eingeteilte Zivilschützer. Am 1. Januar 2024 trat sodann Rolf Hürlimann die neu geschaffene Funktion als Schutzraumkontrolleur und Quartiermeister an. «Ich bin stolz auf die Leistungen meiner Mannschaft», meint Magistretti abschliessend.
Der reguläre Dienstbetrieb war jederzeit sichergestellt und umfasste unter anderem Wiederholungskurse im Bereich Material, Anlagewartung sowie IT-Wartung. Da ein Einsatz ausserhalb des Kantons ein realistisches Szenario sein kann, ordnete Kommandant Magistretti an, dass ein Wiederholungskurs in der Gemeinde Riedikon im Zürcher Oberland durchgeführt wurde. Als ausserordentliche Aufgabe unterstützte der Zivilschutz im Juni 2024 im Weiteren den Zeltaufbau für das Kantonale Musikfest in Niederrohdorf. Und im September wurden bei einem Wiederholungskurs «Betreuer-Ausflug» die Bewohner des Alterszentrums Obere Mühle in Villmergen übungsmässig liebevoll umsorgt.
Im Frühjahr 2024 wurden total 954 Schutzraumkontrollen durchgeführt. Dort wo Mängel festgestellt wurden, sind die Schutzräume im Herbst nachkontrolliert worden.
Schwerpunkt auf Übungsbetrieb
«Das Jahr 2024 verzeichnete keine ausserordentlichen Aktivitäten», erklärte Jonas Fritschi, Stabschef RFO.
Der periodische Sirenentest verlief ohne Zwischenfälle und in guter Zusammenarbeit mit der Zivilschutzorganisation Aargau Ost. Intern wurden der Ausbau der IT-Struktur weiter ausgebaut und gleichzeitig Abläufe vereinfacht.
Der Schwerpunkt lag jedoch auf dem Übungsbetrieb. Das Einrichten von Kommandoposten und Führungsabläufe wurden geübt, um bei künftigen Einsätzen den Führungsrhythmus rasch und professionell anwenden zu können. Im Mai/Juni wurde der Kern-Stab der RFO Aargau Ost aufgrund eines hohen Wasserstands der Reuss zur Lageeinschätzung eingesetzt. Eine erneute Einschätzung wurde aufgrund der Wetterverhältnisse im Oktober notwendig.
Ein Behördenanlass für die Verbandsgemeinden fand im Oktober statt. Dabei konnten die Aufgaben für das regionale Führungsorgan, als Bindeglied zwischen Blaulichtorganisationen, den Verbandsgemeinden und dem Zivilschutz, verständlich erläutert werden. Auch an den neu eingeführten obligatorischen Sicherheitsveranstaltungen war man zusammen mit der ZSO Aargau Ost, der Armee und der Kantonspolizei Aargau mit einem Informationsstand vertreten.
Auf gutem Kurs
Unter Präsident Raymond Tellenbach wurden die statutarischen Traktanden und Geschäfte speditiv abgewickelt. Alle Anträge des Vorstands wie Jahresrechnung 2024 samt Revisionsbericht sowie das Budget für 2025 wurden diskussionslos angenommen. Dazu stellt Präsident Tellenbach fest: «Der Gemeindeverband ist auf gutem Kurs.» Durch den Rücktritt von Thomas Heimgartner, Oberrohrdorf, wurde eine Ersatzwahl für den Vorstand nötig.
Die gute Arbeit des Zurücktretenden würdigte Präsident Tellenbach mit warmen Worten. Als Nachfolger wurde vom Vorstand Urs Herzog, Remetschwil, vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Herzog ist Gemeinderat und als selbstständiger Unternehmer mit eigener Firma tätig. --aha