Grosses Interesse
19.08.2025 Wahlen, Region Bremgarten, MutschellenDie Gemeinderatswahlen werden spannend
Bis gestern konnten sich Personen in den Gemeindekanzleien melden, welche in den Wahlunterlagen der Gesamterneuerungswahlen der Gemeinderäte am 28. September als Kandidatinnen und Kandidaten erwähnt werden möchten. ...
Die Gemeinderatswahlen werden spannend
Bis gestern konnten sich Personen in den Gemeindekanzleien melden, welche in den Wahlunterlagen der Gesamterneuerungswahlen der Gemeinderäte am 28. September als Kandidatinnen und Kandidaten erwähnt werden möchten. Gewählt werden darf weiterhin jede stimm- und wahlberechtigte Person ihrer Gemeinde. Neue Kandidaten gibt es in den Ortschaften, in denen Bisherige auf eine weitere Amtsperiode verzichten. In Berikon gibt es zwei Personen, welche sich für einen frei werdenden Sitz bewerben. In Widen sind es gar fünf für zwei Sitze. In Eggenwil interessieren sich drei Personen für zwei neu zu besetzende Gemeinderatsplätze. --rwi
Erneuerungen und Konstante
Region Bremgarten: Gemeinderatskandidaten sind bekannt
Bis spätestens gestern Mittag konnten sich sämtliche Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom Sonntag, 28. September, bei den Gemeindekanzleien melden. Diese werden jetzt offiziell in den Wahlunterlagen der Gemeinden erwähnt. Die Ausgangslagen sind in Fischbach-Göslikon, Eggenwil, Künten und Zufikon sehr verschieden.
Roger Wetli
Gleich zwei Gemeinderatsmitglieder stellen sich in Eggenwil für keine weitere Amtsperiode mehr zur Verfügung. Es sind dies Gemeindeammann Roger Hausherr und Gemeinderat André Heinrich. Als Ammann kandidiert der bisherige Vizeammann Pascal Vogel. Sein bisheriges Amt möchte Gemeinderat Roland Belser übernehmen. Er stellt sich deshalb als Vizeammann zur Wahl. Esther Werthmüller möchte dagegen ihr Amt als Gemeinderätin behalten. Für die zwei frei werdenden Gemeinderatssitze interessieren sich drei Personen. Es sind dies: Nicola René Altschul (parteilos, 1982), Maurice Severin Macchi (parteilos, 1994) und Sebastian Meyer (parteilos, 1977).
Zwei Kandidaten für einen frei werdenden Sitz
In Künten gab Gemeinderätin Seraina van Baar vor einiger Zeit bekannt, dass sie sich für keine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellt. Die restlichen vier Gemeinderäte treten in der bisherigen Konstellation bei den Wahlen an. Damit kandidiert Gemeindeammann Daniel Schüepp erneut als Ammann, Vizeammann Yves Moser als Vizeammann und auch die beiden Gemeinderäte Seraina Siragna und Jens Malek möchten ihre Ämter behalten. Für den frei werdenden Sitz bewerben sich gleich zwei Personen: eine Frau und ein Mann. Einerseits ist das die parteilose Maya Vonow mit Jahrgang 1980, anderseits der ebenfalls parteilose Michael Steinhauer mit Jahrgang 1986.
Konstanz in Fischbach-Göslikon
In Fischbach-Göslikon wird voraussichtlich alles beim Alten bleiben. Der bisherige Gemeinderat, bestehend aus Frau Gemeindeammann Renate Ballmer, Vizeammann Martin Iten und den Gemeinderäten Claudia Long, Martin Iten und Stephan Gsell, kandidiert in derselben Konstellation. Bis gestern um Mittag meldete sich keine Person, welche einem bisherigen Gemeinderat seinen Sitz streitig machen möchte.
Bewährtes Team
Wie in Fischbach-Göslikon setzt auch der Zufiker Gemeinderat auf Konstanz. Sämtliche Gemeinderäte stellen sich in der bisherigen Konstellation zur Wiederwahl zur Verfügung. Es sind dies: Gemeindeammann Daniel Stark, Vizeammann Boris Sommer, Gemeinderätin Gabriela Bereuter-Honegger, Gemeinderätin Natascha Brunold-Kottmann und Gemeinderat Reto Knecht. Für eine Gegenkandidatur hat sich niemand entschieden.
In Fischbach-Göslikon und Zufikon wird voraussichtlich alles beim Alten bleiben, während sich in Eggenwil und Künten Änderungen und spannende Wahlkämpfe abzeichnen.
Begehrtes Amt
Mutschellen: Die Gemeinderatswahlen könnten spannend werden
In drei Mutscheller Gemeinden verkündeten mindestens je ein Mitglied des Gemeinderates, für die nächste Amtsperiode am Sonntag, 28. November, nicht mehr zu kandidieren. Somit gibt es leere Plätze zu besetzen. In Widen kandidieren gar fünf neue Personen.
Roger Wetli
Fabienne Rousselot und Beat Giger beendet ihre Zeit im Wider Gemeinderat Ende Jahr. Ihr Verzicht hat gleich fünf Personen dazu bewogen, sich als Gemeinderat zu bewerben. Es sind dies: Cécile Frieden (parteilos, 1983), Susanne Gygax (FDP, 1975), Marcel Kilchherr (parteilos, 1977), Daniele Lorusso (parteilos, 1972), und Louisa Springer (die Mitte, 1970). Wer auch immer von den drei Frauen und zwei Männern das Rennen für sich entscheiden wird, trifft im Gemeinderat voraussichtlich auf eine sonst konstante Besetzung. Gemeindeammann möchte Peter Spring bleiben, Vizeammann Beat Suter fühlt sich in seinem Amt wohl. Das trifft auch auf Gemeinderat Christian Moser zu. Damit hat die Wider Bevölkerung die Qual der Wahl.
Sechs Kandidierende
In Berikon gibt es einen Wettstreit um den frei werdenden Gemeinderatratssitz von Rosmarie Groux. Für diesen bewerben sich Yves Blülle (SVP, 1998) und Anthony Paine (SP, 1979). Da Rosmarie Groux auch als Frau Gemeindeammann amtete, ist auch diese Position neu zu besetzen. Dafür kandidiert die bisherige Frau Vizeammann Petra Oggenfuss Feldgrill. Als ihr Nachfolger als Vizeammann stellt sich Gemeinderat Patrick Stangl zur Verfügung, während die beiden Gemeinderäte Stefan Bieri und Roland Koller ihre Ämter behalten möchten.
Kampfwahl um Vizeammann-Amt
In Oberwil-Lieli gab Gemeinderätin Rita Brem-Ingold bekannt, dass sie sich für keine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellt. Alle anderen bisherigen Gemeinderäte kandidieren in der aktuellen Konstellation wieder. Es sind dies Gemeindeammann Ilias Läber, Frau Vizeammann Gabriela Bader-Füglistaler und die beiden Gemeinderäte Stefan Strebel und Dominik Widmann. Für den frei werdenden Sitz von Rita Brem Ingold kandidieren Jenny Gerber (1981, FDP), Marco Feusi (1972, parteilos) und André Künzler (1966) von der Gruppierung «André für den Gemeinderat». Künzler macht gleichzeitig den Posten von Gabriela Bader-Füglistaler streitig. Denn er kandidiert ebenfalls für das Amt des Vizeammanns.
Wie die Vergangenheit zeigt, war es nicht immer einfach, Kandidatinnen und Kandidaten für ein Amt in der Exekutive zu finden. Dies scheint zumindest in diesem Jahr nicht der Fall zu sein.