Grossen Schritt näher am Traum
24.01.2025 Oberlunkhofen, KelleramtUsa Stutz macht aus dem «Central» in Oberlunkhofen ein Thai-Restaurant und -Take-away
Am 1. Februar kehrt wieder Leben ein ins «Central» in Oberlunkhofen. Die gebürtige Thailänderin Usa Stutz zeigt dort ihre Kochkünste. «Thai-Food ...
Usa Stutz macht aus dem «Central» in Oberlunkhofen ein Thai-Restaurant und -Take-away
Am 1. Februar kehrt wieder Leben ein ins «Central» in Oberlunkhofen. Die gebürtige Thailänderin Usa Stutz zeigt dort ihre Kochkünste. «Thai-Food – mal anders», so bewirbt sie ihre Küche. «Ich freue mich, wenn mein Essen gut ankommt», sagt die 40-Jährige.
Annemarie Keusch
Es ist eine Übergangslösung. Das weiss Usa Stutz. Das Gebäude, in dem das Restaurant Central untergebracht ist, wird verkauft. «Wann? Das wissen wir noch nicht», sagt Dominik Stutz. Seit zwölf Jahren sind die beiden verheiratet, seit neun Jahren leben sie gemeinsam in Oberlunkhofen. Ob der neue Besitzer weiterhin ein Restaurant will? Zu welchen Konditionen? Mit solchen Fragen befassen sich Usa und Dominik Stutz noch nicht. Denn auch für sie ist der Betrieb von Restaurant und Takeaway eine Übergangslösung. «Mein grosser Traum ist es, einen Foodtruck zu führen, mit diesem unterwegs zu sein. An diversen Veranstaltungen und Orten», sagt Usa Stutz. Die dafür nötige Fahrprüfung hat sie aber noch nicht absolviert. «Darum ist das jetzt die ideale Lösung, auch um Erfahrungen zu sammeln und den Gästen meine Küche zu präsentieren.»
Kunst und Kochen – es sind zwei grosse Leidenschaften von Usa Stutz. In Thailand hat sie Kunst studiert, unterrichtete in der Schweiz Bildnerisches Gestalten und das Malen ist nach wie vor ihr grösstes Hobby. An der Wand im «Central» hängen einige ihrer Bilder. Und sie ist daran, eine ganze Wand farblich zu gestalten. Das Sujet: eine thailändische Streetfood-Szene. Beruflich stellt sie nun aber die Leidenschaft fürs Kochen ins Zentrum. Ganz neu ist das nicht. Seit rund einem Jahr bietet sie thailändisches Catering an. «Nach Aufträgen wurden wir immer wieder gefragt, wo man unser Essen sonst erhalte», erzählt Usa Stutz. Doch bisweilen war die Küche der privaten Wohnung der Hauptarbeitsplatz für die Vorbereitung der Catering-Aufträge.
Vier Menüs über den Mittag
Darauf angesprochen lacht sie heute. «Die grosse Küche hier ist wunderbar. Endlich Platz.» Platz, den sie auch braucht. Schliesslich bietet sie ab dem 1. Februar über den Mittag ein Buffet mit vier verschiedenen Menüs und am Abend eine ganze Karte an thailändischen Vor- und Hauptspeisen an. Sowohl am Mittag als auch am Abend können die Speisen entweder im Restaurant oder als Take-away bezogen werden, eine Vorbestellung per Telefon ist dabei wünschenswert. Erfahrung in der Gastronomie bringt Usa Stutz mit, sie hat in verschiedenen Thai-Restaurants in der Schweiz gearbeitet. Und nachdem sie und ihr Mann verschiedene gesundheitliche Schwierigkeiten hatten überwinden müssen, bauten sie mit ihren Eltern während eines Sabbaticals in Thailand einen Take-away auf. «Da haben wir weitere wichtige Erfahrungen gesammelt.» Nicht zuletzt auch die Erkenntnis, dass das etwas ist, was Usa Stutz gerne macht.
Darum suchte sie in Oberlunkhofen einen Ort, wo sie einen Foodtruck aufstellen könnte. Warum im Dorf? «Es gab hier bereits einen thailändischen Take-away, der gut lief. «Warum also nicht hier?», stellt sie die Gegenfrage. Zumal der Pendlerverkehr am Abend immens ist und die heimkehrenden Personen das Angebot schätzen. Nur, ein Platz für einen Foodtruck war seitens der Gemeinde noch nicht möglich, da der Ort unterhalb des Volgs für die Parkplätze der Raiffeisenbank-Baustelle reserviert sind. Stattdessen erhielten sie den Tipp, bei der Raiffeisenbank bezüglich des «Central» anzuklopfen. Das Restaurant betreiben sie auch ohne Wirtepatent. «Mit der Auflage, nur 16 Sitzplätze und drei vergorene Getränke anzubieten», sagt Dominik Stutz. Seine Frau brächte gastronomische Erfahrung mit, um das Patent zu machen, aber die deutsche Sprache ist ein Hindernis, ihm fehlen die Gastro-Erfahrung und die Zeit.
Wo möglich Schweizer Produkte
Zwar reduziert Dominik Stutz sein Lehrerpensum, im «Central» bleibt er aber bewusst im Hintergrund: Einkauf, Buchhaltung, Korrespondenzen, Homepage. «Köchin, Gastgeberin – das alles ist Usa. Ich freue mich für uns und speziell für sie, dass sie diese Chance erhält.» Die Gäste zu bekochen, ihre direkten Rückmeldungen zu erhalten, darauf freut sie sich.
«U-Dom» im Restaurant Central, Thai-Food – mal anders. So präsentieren die beiden ihr Restaurant. «U-Dom» steht für Usa und Dominik. Und es hat auch in Thailändisch eine Bedeutung, heisst in etwa so viel wie vollkommen. Und was ist an ihrem Thai-Food anders? «Ich mache alles selber, von Hand. Wo immer möglich verwenden wir Schweizer Produkte, was viele nicht machen. Hinzu kommt unser breites Angebot an Vorspeisen, denn diese sind ein wichtiger Teil des Streetfoods in Thailand, was mir am Herzen liegt», sagt Usa Stutz. Und sie bietet auch Schnitz- und Kochkurse an. Zudem komme nur das auf die Speisekarte, was auch Usa und Dominik Stutz selber sehr gut schmeckt. «Darum ist es für mich schwierig, zu sagen, was ich am liebsten mag. Alles», sagt die Köchin. Ihr Mann mag Kaphrao am liebsten – gehacktes Fleisch mit heiligem Basilikum und Ei. «Das bestelle ich immer und würde es bei meiner Frau nicht anders tun.» Was bei ihren Gästen in Oberlunkhofen am besten ankommt, wird sich zeigen – erstmals am Eröffnungstag, wenn von 11 bis 19 Uhr diverse Speisen an einem Buffet gekostet werden können.
Mehr Infos: www.u-dom.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 11 bis 14 Uhr und 16.30 bis 20 Uhr; Freitag, 11 bis 14 Uhr und 16.30 bis 21.30 Uhr. Für Gruppen auch am Samstag.