Gewinn deutlich über Budget
14.03.2025 Oberlunkhofen, KelleramtAbschluss der Gemeinde Oberlunkhofen
Aus der Erfolgsrechnung resultiert ein Ertragsüberschuss von 1,43 Millionen (Budget 90 800) Franken. Dieser Betrag wird jedoch nicht als Ertragsüberschuss ausgewiesen, sondern in die Vorfinanzierungen der Abschreibungen für das ...
Abschluss der Gemeinde Oberlunkhofen
Aus der Erfolgsrechnung resultiert ein Ertragsüberschuss von 1,43 Millionen (Budget 90 800) Franken. Dieser Betrag wird jedoch nicht als Ertragsüberschuss ausgewiesen, sondern in die Vorfinanzierungen der Abschreibungen für das Projekt neue Mehrzweckhalle Breite gebucht. Für Investitionen wurden gut 2,1 Millionen (Budget 1,95 Mio.) Franken aufgewendet. Der Grossteil der Ausgaben wurde in die Planung des Neubaus der Mehrzweckhalle Breite sowie in die Sanierung des alten Schulhauses und in den Heizungsersatz auf dem Schulareal investiert. Es resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 330 000 Franken.
Spezialfinanzierungen, Ortsbürger und Feuerwehr
Bei der Abwasserbeseitigung resultiert ein Aufwandüberschuss von 157 800 (Budget 106 900) Franken. Die Nettoinvestitionszunahme beläuft sich auf 207 500 (591 100) und der Finanzierungsfehlbetrag auf 233 200 Franken (Budget 560 700). Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Ertragsüberschuss beziehungsweise einem Finanzierungsüberschuss von 6100 (15 700) Franken ab.
Bei der Ortsbürgergemeinde resultiert ein Ertragsüberschuss 166 100 (114 300) Franken. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 7300 Franken (Korrektur Wertberichtigung 2023) und der Finanzierungsüberschuss auf 168 900 Franken.
Die Feuerwehr Oberlunkhofen-Jonen schliesst mit einem Nettoaufwand von 221 800 Franken (244 100 Franken) ab. Dieser Betrag wird im Verhältnis der Einwohnerzahlen per 31. Dezember 2023 zwischen den beiden Einwohnergemeinden Oberlunkhofen (106 900 Franken) und Jonen (114 900 Franken) aufgeteilt.
Steuerabschluss
Der gesamte Gemeindesteuerertrag von 8,4 Millionen Franken fiel um 952 300 Franken höher aus als budgetiert. Die budgetierten Einkommensund Vermögenssteuern wurden um 544 400 Franken übertroffen. Auch fielen die Quellensteuern, die Aktiensteuern sowie die Erbschafts- und Schenkungssteuern um rund 516 000 Franken höher aus als budgetiert. Der budgetierte Betrag der Nach- und Strafsteuern sowie der Grundstückgewinnsteuern hingegen wurde um rund 103 700 Franken nicht erreicht. Das Kantonale Steueramt teilt den Gemeinden jeweils im Januar des Folgejahres die definitiven Quellen- und Aktiensteuern mit.
Neue Abfallgebühren per 1. April
Aufgrund des Rechnungsergebnisses der Abfallwirtschaft hat der Gemeinderat beschlossen, die Gebühren des Grünguts und der Grundgebühren anzupassen. Verursacher- und Grundgebühren sind vom Gemeinderat jeweils nach Rechnungsabschluss anzupassen, wenn die Deckung des massgebenden Nettoaufwandes des vorangegangenen Rechnungsjahres weniger als 95 Prozent oder mehr als 105 Prozent beträgt. Ab 1. April betragen die Gebühren neu: Grundgebühren pro Jahr Haushaltungen 81 Franken (vorher 85 Franken); die Gebühren für Kehrichtsäcke bleiben gleich. Die Jahresvignette Grüngut 140 Liter beträgt neu 48 Franken (bisher 50 Franken). --gk