Gefragte Wärme
18.10.2024 Energie, Bremgarten«Erneuerbare Energie»: Der Wärmeverbund Bremgarten ist der grösste der AEW Energie AG
Mit Fernwärme heizt man ökologisch und mit regionalen Ressourcen. «Die Heizung benötigt wenig Platz und es entstehen keine Lärm- oder ...
«Erneuerbare Energie»: Der Wärmeverbund Bremgarten ist der grösste der AEW Energie AG
Mit Fernwärme heizt man ökologisch und mit regionalen Ressourcen. «Die Heizung benötigt wenig Platz und es entstehen keine Lärm- oder Geruchsemissionen», nennt Heinz Meyer von der AEW einige der Vorteile. In der Stadt Bremgarten herrscht grosse Nachfrage nach erneuerbar erzeugter Fernwärme.
Sabrina Salm
Fernwärme, auch Fernheizung genannt, ist ein System zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme für Heizung und Warmwasser. Die Stadt Bremgarten setzt auf diese im konkreten Fall beinahe fossilfreie Versorgung und unterstützte die Fernwärmeprojekte der AEW Energie AG bereits vor fast zwanzig Jahren. Zwischen 2009 und 2011 realisierte die AEW in Bremgarten mit der Heizzentrale Isenlauf die Grundlage für einen der grössten Verbunde der AEW. Mit dem Bau einer zweiten Heizzentrale in der Oberebni im Jahr 2019 wurde der grossen Nachfrage nach erneuerbar erzeugter Fernwärme Rechnung getragen.
Die Anlagen in Bremgarten werden grossmehrheitlich mit Holz aus den Wäldern des Forstbetriebs Wagenrain betrieben. Im Jahr werden rund 35 000 Schüttraummeter (Sm3) Waldhackschnitzel benötigt. Damit können rund 8300 Tonnen CO2-Ausstoss vermieden werden. «3,5 Millionen Liter Heizöl werden jährlich eingespart und die Trassenlänge ist mittlerweile auf knapp 19 km angewachsen», erzählt Heinz Meyer, Projektleiter Wärme von der AEW Energie AG. Mit der Wärmeversorgung verringert Bremgarten den Verbrauch von fossilen Brennstoffen beträchtlich.
Erweiterungen geplant
Neben den öffentlichen Gebäuden in Bremgarten werden auch mehrheitlich private Liegenschaften, Betriebe, Industriebetriebe sowie die Kaserne mit Wärme beliefert. Unter anderem gehören das Schwimmbad/Hallenbad und die St. Josef-Stiftung dazu. Ab Ende Jahr wird auch die Firma Utz angeschlossen. Bereits sind Erweiterungen, wie beispielsweise die Friedhofstrasse (Umsetzung 2025) oder die Fischbacherstrasse (Umsetzung 2025/26), geplant. Die Heizzentrale Bremgarten Oberebni wurde so konzipiert, dass noch eine zweite Holzschnitzelheizung in das Gebäude eingebaut werden kann, die eine Kapazitätserweiterung ermöglicht.
Gutes Ansehen
Heizen mit Fernwärme fand in Bremgarten von Anfang an rasch Unterstützung. Die Realisierung des Fernwärmenetzes war allerdings nicht ganz einfach. Die baulichen Aspekte galt es zu überwinden. «Die Platzverhältnisse in der Altstadt, sowohl im Boden als auch in den Gassen, waren nicht einfach.» Um alle Leitungen zu verlegen, waren zwei Unterstossungen unter der Reuss sowie die Querungen der Bahngleise nötig. «Dies war und ist nur möglich mit der Stadt Bremgarten als gutem, verlässlichem und wichtigem Partner und den Eigentümern der Liegenschaften in der Stadt Bremgarten. Ihnen allen ist ein grosser Dank auszusprechen», sagt Meyer. Allgemein könne man sagen, dass die Fernwärme ein gutes Ansehen in Bremgarten geniesst und die AEW Energie AG entsprechend stolz ist. «So gesehen hoffen wir noch auf einen langen und weiterhin erfolgreichen Weiterbetrieb der Fernwärme Bremgarten.»
Weitere Infos über den Wärmeverbund Bremgarten und die Fernwärme der AEW Energie AG unter: www.aew.ch.