Das Strandbad Seerose ist gut aufgestellt für die neue Saison
Es ist recht frisch am Abend und das Wetter ist alles andere als Badiwetter. Dennoch trifft man sich genau dort – im Strandbad Seerose. Der Verwaltungsrat und der neue Pächter hatten ...
Das Strandbad Seerose ist gut aufgestellt für die neue Saison
Es ist recht frisch am Abend und das Wetter ist alles andere als Badiwetter. Dennoch trifft man sich genau dort – im Strandbad Seerose. Der Verwaltungsrat und der neue Pächter hatten eingeladen.
Anlässlich der 95. Generalversammlung der AG Strandbad Meisterschwanden am Hallwilersee wurde vorab ein Apéro veranstaltet. All jene, die sich vor Ort selbst ein Bild machen wollten von den Neuerungen, wurden vom neuen Pächter Otto Schwizer herzlich begrüsst.
Neben einigen kleineren Veränderungen im Gebäude wie der Neugestaltung des Bereichs bei der Eingangskasse, der Renovierung der WC-Anlagen im Restaurantbereich und der Erneuerung der Ankleide im Untergeschoss gab es auch ein paar grössere Investitionen.
Gastrobereich optimiert
Vor allem der neu gestaltete Gastrobereich fällt dabei ins Auge. Die Küche wurde modernisiert und erweitert. Durch die Verlegung des Sanitätszimmers ins Untergeschoss wurde zusätzlicher Raum geschaffen. Dies ermöglicht eine Anpassung des Gastrokonzepts und eine Optimierung des Ablaufs für die Gäste. «Wer sich nur einen kleinen Snack, eine Glace oder einen Kaffee holen möchte, muss sich nicht mehr im Bereich der Menübestellung anstellen», erklärt Dieter Studer, Präsident des Verwaltungsrates. «Und es kann nun auch bargeldlos mit Twint oder Debitund Kreditkarte bezahlt werden», erläutert er weiter.
Das Angebot der Küche an sich wird sich aus typischem Badiessen wie Pommes, Chicken Nuggets oder Egliknusperli, aber auch aus feinen, qualitativ hochwertigen Gerichten zusammensetzen. Nach dem Motto «gute Qualität zu fairen Preisen» wird insbesondere auf die Verwendung von Produkten aus regionaler Produktion geachtet.
Eine weniger augenscheinliche, gleichwohl grosse Investition sitzt auf dem Dach: die neue Photovoltaikanlage. «Als Sommerbetrieb macht es Sinn, einen Teil des Stroms selbst zu erzeugen», so Marlene Rey, Geschäftsführerin. Die Panels wurden auf den Kabinendächern montiert und die Anlage wurde bereits in Betrieb genommen. Zum Investitionsvolumen von insgesamt rund 400 000 Franken gehören auch Massnahmen im Aussenbereich. Die alten Spalierbäume mussten wegen Pilzbefalls ersetzt werden. An ihrer Stelle wurden Hainbuchen gepflanzt. Und im Bereich des Parkplatzes wurde ein zusätzliches Kassenhäuschen installiert. «Hier können Eintrittsbilletts bezogen und so der Einlass entlastet werden», so Verwaltungsratspräsident Dieter Studer.
Letztes Jahr 30 000 Eintritte
Trotz der getätigten Investitionen verfügt die Gesellschaft über ein solides finanzielles Fundament mit ausreichender Liquidität. «Mit total 30 353 Eintritten in der vergangenen Saison dürfen wir zufrieden sein», berichtet Studer. Und er stellt fest: «Unser Strandbad übt nach wie vor eine grosse Anziehungskraft aus.» Die Besucher schätzen das Ambiente, das Gastroangebot, die Liegestege direkt am See, den Sprungturm und die Badeinsel. Für Kinder gibt es zudem einen Spielplatz mit Sandkiste.
Auch das SUP-Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit. Vor allem aber ist es die unvergleichliche Lage auf der Sonnenseite des Hallwilersees, die das Strandbad Seerose besonders attraktiv macht. Und so wird der neuen Saison optimistisch und mit Zuversicht entgegengeblickt. --gvd