Fonduestübli kommt wieder
08.10.2024 BremgartenBremgarter Fonduestübli
Winterangebot des Stiefelchnächts kehrt zurück
Rund drei Monate lang wird der Lindenplatz bei der Kapuzinerkirche wieder zum Mekka für Glühwein-, Raclette- und Fondueliebhaber. Juri Tirez lanciert unweit ...
Bremgarter Fonduestübli
Winterangebot des Stiefelchnächts kehrt zurück
Rund drei Monate lang wird der Lindenplatz bei der Kapuzinerkirche wieder zum Mekka für Glühwein-, Raclette- und Fondueliebhaber. Juri Tirez lanciert unweit des Reussufers ein Bremgarter Fonduestübli mit Kunsteisbahn zum Eisstockschiessen. Eine urchige, zauberhafte Winterlandstimmung soll den Bremgartern hier den Winter versüssen und die Städtli-Version des Schweizer Nationalgerichts Fondue unter die Menschen bringen. Die Mischung von Dora Wyss mit vier Käsesorten erfreut sich grosser Beliebtheit und ist in Kombination mit Juri Tirez schon länger eine Erfolgsgeschichte, die nun um ein neues, altes Kapitel ergänzt wird. --huy
Juri Tirez bringt gemütliche Winterattraktion zurück
Von November bis Ende Januar herrscht in Bremgarter Reussufernähe heimelige Winteratmosphäre. Zwischen Kapuzinerkirche und «El Mosquito» wird eine Holzhütte installiert. Für Fondue, Glühwein und andere Leckereien. Daneben lädt ein temporäres Kunsteisfeld zum Eisstockschiessen.
Marco Huwyler
Juri Tirez ist glücklich in Bremgarten. Seine Wahlheimat seit vielen Jahren. Sie hat ihm viel gegeben und er gab viel zurück. Mit seinen zahlreichen Projekten und Aktivitäten, die das Städtli in den letzten Jahren vielfältig bereicherten. Weg hier möchte er nicht mehr. Doch manchmal, vor allem in den Wintermonaten, da plagt ihn das Fernweh schon ein wenig. Er, der lange in den Walliser Bergen gelebt hat, vermisst dann die Berge, den Schnee, das alpine Winterwunderland. Das Snowboarden, den Après-Ski mit feinem Essen und Trinken in geselliger Atmosphäre. Doch zumindest Letzteres kann man ja auch ins Unterland verfrachten. Und ein Mann der Tat, wie Tirez nun mal ist, hat er dies schon früh umgesetzt hierzustadt.
Schon vor 13 Jahren
Erstmals 2011, als er als Pächter der «Sonne» mit seinem «Stiefelchnächt» die Terrasse des Traditionshauses einkleidete und ein Fonduestübli daraus machte. Bis 2018, als Tirez aus der «Sonne» ausziehen musste, war es fester und beliebter Bestandteil der Bremgarter Wintergastronomie. Tirez wich in der Folge aus und lancierte 2019 gemeinsam mit der St. Josef-Stiftung eine Winterattraktion auf dem Lindenplatz neben der Kapuzinerkirche. Eine Begegnungszone mit Eisfeld, Speis und Trank. Dann kam Corona. Und mit der Pandemie weitere Probleme. Für die Gastronomie generell und für Tirez im Speziellen. Gesundheitliche Probleme, ein neues Restaurant, das nie zur Ruhe kam. Ein Auf und Ab, hier und da.
Inklusive Kunsteisfeld
Nun, einige Jahre später, hat Tirez wieder Kapazitäten. Sein «Gnusswerk» ist Geschichte. Der Bauwagen ruht in der kalten Jahreszeit. Und eine zusätzliche winterliche Herausforderung steht dem Wirt und seiner «Stiefelchnächt»- Crew gut zu Gesicht. Deshalb lanciert Tirez nun wieder ein Fonduestübli. «Ich freue mich richtig darauf», lächelt er. Erneut soll zwischen «El Mosquito» und Kapuzinerkirche ein urchiges Holz-Winterhäuschen entstehen, das zum gemütlichen Beisammensein einlädt und es einem in den Wintermonaten warm ums Herz werden lässt. Die Vereinbarung mit der St. Josef-Stiftung steht. Und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Spezialisten für Eventbauten, dem Bremgarter Unternehmen «Stammkraft» wird gleich nach dem «Markt der Vielfalt» am 27. Oktober mit dem Aufbau der Holzhütte auf dem Lindenplatz begonnen. Und mit einem kleinen Kunsteisfeld für das beliebte Eisstockschiessen gleich daneben.
Weitere Winterköstlichkeiten
Mit 5 x 15 Metern wird das neue Fonduestübli grösser als früher an selber Stelle. Knapp 100 Gäste sollen darin Platz finden. Wobei es richtig heimelig werden soll. «Sogar ein richtiges Cheminée wird es geben», sagt Tirez. Eine gemütliche, feine Oase zu Winterzeiten. Glühwein, Punsch, Raclette und weitere Köstlichkeiten werden hier vom 8. November bis Ende Januar angeboten. Und natürlich: Fondue.
Erfolgsmischung erworben
Schliesslich ist das Schweizer Nationalgericht eine der Spezialitäten aus dem Hause «Stiefelchnächt» geworden in den letzten Jahren. Liebhaber Juri Tirez («Ich liebe Fondue und esse es gerne das ganze Jahr über») ist seit Jahren für die wohl beliebteste Mischung der ganzen Region verantwortlich. Nach der erstmaligen Schliessung des Städlti-Märts hat er Dora Wyss’ legendäres Fonduerezept erworben und bietet «Doras Spezialmischung» seither in ausgewählten regionalen Geschäften unter dem Label Stiefelchnächt an. «Es hat sie einfach jeder gerne», lächelt Tirez. So sei es auch ihm gegangen, als er vor 15 Jahren ins Städtli kam und – aus Saas-Fee wahrlich fondueerprobt – erstmals davon kostete.
Deshalb machte Tirez auch bereits damals in der «Sonne» mit Wyss gemeinsame Sache. «Denn es war für mich immer klar – wenn man schon eine solch einzigartig feine Mischung im Städtli hat, muss man auch auf diese setzen und sie zugänglich machen.» Ein weiterer Grund, weshalb er sich so sehr auf das Comeback des Fonduestübli freut. Glühwein, Eis-Sport und ein einzigartiges Fondue am Cheminée-Feuer beim Reussufer – so ist der Bremgarter Winter fast so schön wie derjenige in den Walliser Bergen.


