Filmdreh fürs Kino
09.02.2024 MutschellenEigenen Film drehen
Im Sportzentrum Burkertsmatt wird gefilmt
Rund 130 Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren hatten Interesse, 52 dürfen nun: Sie schreiben gemeinsam mit dem Initianten Aswin Sritharan ein Drehbuch und verfilmen die Geschichte. Und ...
Eigenen Film drehen
Im Sportzentrum Burkertsmatt wird gefilmt
Rund 130 Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren hatten Interesse, 52 dürfen nun: Sie schreiben gemeinsam mit dem Initianten Aswin Sritharan ein Drehbuch und verfilmen die Geschichte. Und dies alles zwischen dem letzten Montag und heute Freitag. Geschnitten wird das Werk von Sritharan. Ist er damit fertig, lädt er die Kinder und ihre Eltern in ein Kino ein. Danach wird der Film auf Yotube veröffentlicht. --rwi
Im Sportzentrum Burkertsmatt entsteht mit 52 Kindern ein 30-minütiges Werk
Kinder vom Mutschellen denken sich diese Woche in den Räumlichkeiten der Jugendarbeit Mutschellen auf dem Gelände des Sportzentrums Burkertsmatt eine Geschichte aus und filmen sie. Vorgeführt wird das Werk den Eltern in einem Kino.
Roger Wetli
Konzentriert schauen die 52 teilnehmenden Kinder aus Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen und Bergdietikon eine Dokumentation. Diese zeigt, wie ein Film entsteht. Es ist mucksmäuschenstill. Diese Ruhe verflüchtigt sich schnell, als der Film vorbei ist. Die Freude darüber, einen eigenen Film zu drehen, schwappt in so grosse Euphorie, dass die 7- bis 12-jährigen Kinder kaum zu halten sind. Bis heute Freitagnachmittag soll das Rohfilmmaterial bereit sein, aus dem Projekt-Hauptinitiant Aswin Sritharan ein rund 30-minütiges Werk schneiden wird.
130 Anmeldungen
Der 26-jährige Dietiker entwickelte das Konzept dieser Filmwoche. Die Kinder dürfen dabei aus eigenen Ideen während fünf Tagen jeweils zwischen 9.30 und 16.30 Uhr ein Drehbuch schreiben und dieses verfilmen. «Ich führte dieselbe Woche in den letzten Sommerferien in Dietikon durch. Damals hatte ich 70 Anmeldungen und wählte 37 Kinder aus. Da das Interesse so gross ist, wollte ich es jetzt auch auf dem Mutschellen anbieten. Das Interesse ist hier sogar noch grösser», freut sich Sritharan. Rund 130 Kinder hätten sich angemeldet, ausgewählt wurden 52. «Damit die Auswahl leichtfällt, forderten wir die Kinder auf, uns ein Motivationsvideo zu senden. Das haben viele gemacht», so der Initiant. «Die restlichen Kinder haben wir per Zufallsprinzip ausgewählt.»
Aswin Sritharan absolvierte die kaufmännische Lehre und beginnt im Sommer die Ausbildung zum Primarlehrer. Als Lehrerassistent arbeitete er bereits auf dem Mutschellen und kennt daher einzelne Kinder und die Umgebung. «Als Hobby befasse ich mich mit Filmen und schreibe Drehbücher für Spielfilme. Es ist eine faszinierende Welt.» Diese Faszination möchte er den Kindern weitergeben. Unterstützt wird Sritharan dabei durch Caroline Juchli aus Zufikon und Luan Aziri aus Berikon. Die Räumlichkeiten stellt ihnen die Jugendarbeit Mutschellen zur Verfügung.
Böser Clown fordert heraus
Nach verschiedenen Erklärvideos entwickelten die 52 teilnehmenden Kinder eine eigene Geschichte – zuerst in Gruppen, dann zusammen. «Das war nicht ganz einfach», gesteht der Initiant. «Sie konnten sich aber schliesslich auf eine Geschichte einigen.» Diese handelt von einem bösen Clown, der die Kinder einschüchtert. Also müssen sie zusammenstehen und sich gemeinsam wehren. «Es geht dabei um Mut und Freundschaft», gibt Aswin Sritharan Einblick. Die Kinder nutzen fürs Filmen mehrheitlich nicht Mobiltelefone, sondern richtige Kameras. Sie schauspielern selbst und kümmern sich ums Licht und um den Ton. Nur schneiden wird der Initiant die Filme selbst, weil dafür schlicht die Zeit fehle. Gefilmt wird im Sportzentrum Burkertsmatt und seiner Umgebung.
Später werden die Kinder und ihre Eltern zu einer Filmpremiere in Spreitenbach eingeladen. «Darauf freue ich mich. Im letzten Jahr war die Stimmung einmalig», strahlt Sritharan. Er ist überzeugt, dass die Kinder in dieser Woche sehr viel lernen. «Und sie tun hier etwas nicht Alltägliches.» Nach der Filmpremiere ist der Film auf Youtube unter www.youtube.com/@ASMovie zu sehen. Dort kann man auch den Film der Dietiker Kinder anschauen.