Feuerwehr ist einsatzbereit
21.02.2025 Eggenwil, Region BremgartenAktuelles aus der Gemeinde Eggenwil
Wie dem Bericht der Feuerwehrkommission entnommen werden kann, führte die Ortsfeuerwehr Eggenwil während des vergangenen Jahres insgesamt 37 (2023: 35) Übungen durch. Im Jahr 2024 mussten 2 (4) Ernstfalleinsätze geführt ...
Aktuelles aus der Gemeinde Eggenwil
Wie dem Bericht der Feuerwehrkommission entnommen werden kann, führte die Ortsfeuerwehr Eggenwil während des vergangenen Jahres insgesamt 37 (2023: 35) Übungen durch. Im Jahr 2024 mussten 2 (4) Ernstfalleinsätze geführt werden. Zusätzlich leistete die Feuerwehr 4 (4) geplante Einsätze zugunsten der Gemeinde bei Anlässen im Bereich Verkehrsregelung und Parkplatzeinweisung. Nachbarschaftshilfe musste sie im vergangenen Jahr keine erbringen.
Seit Januar 2025 leisten total 56 (52) Leute aktiv Dienst. Damit wird der für die Grössenklasse II geltende Sollbestand von 56 erfüllt. Die persönliche Ausrüstung und das Korpsmaterial befinden sich in einem vollständigen, zweckmässigen und einwandfreien Zustand. Das im Jahr 2008 erweiterte und renovierte Feuerwehrlokal/-magazin an der Kochsmattstrasse 4 sowie das Feuerwehr-Aussendepot an der Wyderstrasse im Weiler Hofor sind zweckmässig und weisen einen guten Zustand auf. Die Platzverhältnisse im Feuerwehrlokal, insbesondere für den Atemschutz, wurden anlässlich der Hauptfeuerwehrinspektion 2021 von der AGV als «eher knapp» respektive «mit Optimierungspotenzial» beurteilt.
Die Feuerwehrrechnung 2024 schloss mit einem Nettoaufwand von 120 761 Franken (2023: 102 264 Franken, 2022: 100 509 Franken) anstelle der budgetierten 151 200 Franken ab. Gemeinderat und Verwaltungsleitung danken Kommandant Nicola Altschul, den Mitgliedern der Feuerwehrkommission sowie allen aktiven und ehemaligen Angehörigen der Feuerwehr Eggenwil einmal mehr für die Arbeit und den Einsatz.
Stromproduktion der Solaranlage auf dem Schulhausdach
Die Ende Juli 2023 in Betrieb genommene vollflächige Indach-Solarstromanlage auf der Südseite des sanierten Schulhausdachs umfasst 84 Module auf einer Fläche von 150 Quadratmetern und weist eine Leistung von 27,3 Kilowatt-Peak (kWp) auf.
Gemäss den erstmals über ein Kalenderjahr vorliegenden Daten produzierte die PV-Anlage 2024 insgesamt 27 150 Kilowattstunden (kWh). Davon wurden 10 041 kWh für den Betrieb der Schul- und Mehrzweckanlage selbst verbraucht und 17 109 kWh an überschüssiger Energie ins Netz der Elektra Eggenwil rückgespiesen. Der Strombezug von der Elektrizitätsversorgung belief sich auf 14 362 kWh. Der Totalverbrauch von Schulhaus und angebautem Kindergarten samt Mehrzweckhalle mit Mittagstischbetrieb im Foyer lag folglich bei 24 403 kWh (Vorjahr: 26 493 kWh). Aus verschiedenen Gründen betreffend der Strompreisentwicklung und in Anbetracht der Stromproduktionsdaten 2024 der Solaranlage auf dem Schulhausdach wird die Gemeindebehörde verschiedene Massnahmen prüfen. Damit will man den Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig Leistungsspitzen im Verbrauch minimieren. --gk