Fest zum ukrainischen Unabhängigkeitstag beim Spittelturm
Diesen Sonntag, 24. August, laden ukrainische Frauen in Bremgarten erstmals zu einer Feier des Unabhängigkeitstags der Ukraine ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf traditionelle Speisen, ...
Fest zum ukrainischen Unabhängigkeitstag beim Spittelturm
Diesen Sonntag, 24. August, laden ukrainische Frauen in Bremgarten erstmals zu einer Feier des Unabhängigkeitstags der Ukraine ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf traditionelle Speisen, Musik und Workshops freuen. Alles sei kostenlos, betonen die Organisatorinnen. «Zum Dank an die Schweiz und Bremgarten.»
Marco Huwyler
Bremgarten wird diesen Sonntag zum Treffpunkt für eine besondere Premiere: Eine Gruppe Ukrainerinnen, die hier Zuflucht gefunden hat, möchte mit der Bevölkerung der Region den Unabhängigkeitstag ihres Heimatlandes feiern. Hinter der Initiative stehen drei engagierte ukrainische Frauen, die gemeinsam mit drei weiteren Helferinnen ihres Landes das Fest in kurzer Zeit gemeinsam organisiert haben. Die Feier am ukrainischen Nationalfeiertag steht unter dem Motto «Gemeinsam feiern» und lädt alle Einwohner der Region ein, allein, mit Familie oder Freunden vorbeizukommen, wie es in der Einladung heisst.
Inspiriert vom 1. August
«Die Idee entstand erst vor drei Wochen – inspiriert durch den Schweizer Nationalfeiertag am 1. August», erklärt Mitinitiatorin Anna Pantia. Die Vorbereitungszeit war entsprechend kurz. «Doch unser Enthusiasmus und der Wunsch, unsere Kultur zu teilen und für die herzliche Aufnahme in der Schweiz zu danken, haben uns angetrieben», erzählt die Ukrainerin.
Die Bremgarter Feier zum ukrainischen Unabhängigkeitstag beginnt am Sonntag um 12 Uhr beim Spittelturm mit einer offiziellen Eröffnung. Auf dem Programm stehen danach unter anderem die Verkostung traditioneller, hausgemachter ukrainischer Spezialitäten – «kostenlos, als Zeichen des Dankes» –, ein Konzert des ukrainischen Chors Malva unter der Leitung von Chaika Liudmyla, diverse Workshops für Erwachsene und Kinder sowie generell «Tänze und geselliges Beisammensein in herzlicher und fröhlicher Atmosphäre».
Mit rund 100 bis 120 Gästen rechnen die drei Organisatorinnen – besonders Familien mit Kindern seien willkommen. «Wir geben unser Bestes, um so viele traditionelle Gerichte wie möglich vorzubereiten. Unser Enthusiasmus ist gross, und wir freuen uns darauf, diesen Tag mit allen zu teilen», sagt Mitorganisatorin Pantia. Ziel sei es, einen Tag voller Freude, Tradition und Gemeinschaft zu erleben – und Bremgarten um eine neue, farbenfrohe Facette zu bereichern.
Der Dank im Zentrum
«Für uns ist der Unabhängigkeitstag von grosser Bedeutung – besonders jetzt, während in der Ukraine Krieg herrscht und diese in unserem Land bedroht sind», sagt Pantia. Der 24. August gebe ihr und ihren Landsfrauen die Gelegenheit, an ihre Heimat zu denken und sich den Wert der Unabhängigkeit von Russland zu vergegenwärtigen. Dass man an jenem Tag gleichzeitig mit einer Feier in Kontakt mit den Schweizern treten kann und ihnen dabei die eigene Kultur näherbringt, erschien den Frauen eine schöne Gelegenheit. «Zumal es uns wirklich ein Anliegen ist, Danke zu sagen dafür, dass wir hier Schutz gefunden haben», sagt Pantia, die mittlerweile seit bald drei Jahren gemeinsam mit ihren drei Kindern in Bremgarten lebt. Das mit dem Dank betont sie immer wieder. Denn es sei ein zentrales Anliegen der ukrainischen Frauen. Bereits 2023 hatte Pantia zu diesem Zweck in Bremgarten ein kleines «Pysanka-Fest» zu Ostern veranstaltet – mit Essen und Workshops (der «BBA» berichtete). Das diesjährige Fest zum Unabhängigkeitstag soll etwas grösser werden und hoffentlich noch mehr Menschen mobilisieren und begeistern.
Breite lokale Unterstützung
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Stadt Bremgarten sowie von weiteren bedeutenden lokalen Institutionen und Sponsoren, darunter die St. Josef-Stiftung, Bremgarten Tourismus sowie die Reformierte und die Katholische Kirche.