Erweiterung geglückt
09.05.2023 Widen, MutschellenEinweihung Reservoir Gugelholz in Widen
Der Regionale Wasserverband Mutschellen hat die Kapazität des Reservoirs Gugelholz vervierfacht.
Rund 20 000 Einwohner nutzen den Regionalen Wasserverband Mutschellen (RWVM) und verbrauchen jeden Tag etwa 300 ...
Einweihung Reservoir Gugelholz in Widen
Der Regionale Wasserverband Mutschellen hat die Kapazität des Reservoirs Gugelholz vervierfacht.
Rund 20 000 Einwohner nutzen den Regionalen Wasserverband Mutschellen (RWVM) und verbrauchen jeden Tag etwa 300 Liter Trinkwasser pro Person. Tendenz, durch gestiegenen Bedarf der Gemeinde Widen wie auch an Wasserlieferungen an andere Gemeinden, steigend. Dank dem weitsichtigen Entscheid des Verbands, die Kapazität mit der Erweiterung des Reservoirs Gugelholz stark zu steigern, sollten Engpässe vermeidbar sein. Nun wurde der Erweiterungsbau eingeweiht. --sab
Jeder Tropfen zählt
Der Bau zur Erweiterung des Reservoirs Gugelholz in Widen ist abgeschlossen
Der Regionale Wasserverband Mutschellen steigert die Versorgungssicherheit für die nächsten 30 Jahre. Durch den Erweiterungsbau des Reservoirs Gugelholz am Fusse des Hasenbergs wurde das Speichervolumen von 790 auf 2150 Kubikmeter Wasser erhöht. Das Grossprojekt wurde nun eingeweiht.
Sabrina Salm
Wasser ist ein kostbares, rares Gut. Es ist die Grundlage allen Lebens. Den Wasserhahn aufdrehen, und es fliesst, das ist für unsere Gesellschaft normal. Aber dass dies nicht selbstverständlich ist, dafür fehlt vielen das Bewusstsein.
Es ist eine Tatsache, dass das Trinkwasser in einigen Regionen knapp ist. «Unser Verband hat weitsichtig gehandelt und lässt es mit der zukunftsorientierten Erweiterung des Reservoirs Gugelholz bei uns gar nicht zur Wasserknappheit kommen», macht Sascha Käppeli, Vorstandspräsident des Regionalen Wasserverbands Mutschellen (RWVM) und Vizeammann in Rudolfstetten-Friedlisberg, bei der Einweihung des 1,4 Millionen Franken teueren Erweiterungsbau deutlich. Über 20 000 Personen werden von ihnen mit Trinkund Brauchwasser versorgt und dank dem erweiterten Reservoir Gugelholz wird das auch in Zukunft möglich sein.
Innovatives Projekt
Nötig wurde die Erweiterung des Reservoirs oberhalb von Widen – Baujahr 1968 –, weil seit der Erstellung des Reservoirs der Wasserbedarf der Gemeinde Widen gestiegen ist, insbesondere auch wegen des Sportzentrums Burkertsmatt. Ebenfalls muss den Lieferungen von Wasser an Gemeinden ausserhalb des RWVM, wie Bellikon und Eggenwil, Rechnung getragen werden. Die beiden bestehenden Wasserkammern, die insgesamt 540 m2 Nutzvolumen und 250 m2 Löschreserven halten, sind für die Anforderungen zu klein geworden. Deshalb wurde das Reservoir mit einer neuen Wasserkammer und einem Anbau am bestehenden Schieberhaus erweitert. Durch die Erweiterung weist das Reservoir Gugelholz neu einen Inhalt von 2150 m2 auf, wobei die Brauchreserven neu 1900 mž und die Löschreserven weiterhin 250 mž umfassen. Der Anbau des Schieberhauses gibt den Installationen zum sicheren Betrieb des Reservoirs sowie den Pumpanlagen Platz. «Es ist wichtig, dass das Wasser in der Kammer durchmischt wird und in Bewegung ist, damit es nicht zu Verkeimungen kommen kann», erklärt Projektleiter Marcel Schlegel von der Porta AG in Brugg. «Deshalb haben wir eine achteckige Wasserkammer gewählt mit einer Entnahmeturbine in der Mitte des Bodens. Es ist ein sehr innovatives Projekt.»
Zielsetzungen erreicht
Diverse Leitungen sorgen für eine Verbindung des alten Teils des Reservoirs mit der neuen Wasserkammer. Ein Teil der Pumpen wurde versetzt, um den neu gewonnenen Platz gut auszunutzen. Ein neuer Entfeuchter sorgt für gutes Raumklima. Start der Bauarbeiten war Ende August 2021. Der terminliche Ablauf und die vorzufindende Bausituation seien nicht immer einfach gewesen, erzählt Erich Faes, Ingenieur des Regionalen Wasserverbandes Mutschellen (RWVM). «Doch wir konnten die Probleme allesamt lösen», freut er sich. Faes lobt die angenehme Zusammenarbeit und ist froh, dass die Baustelle unfallfrei blieb. «Die Zielsetzungen sind erreicht. Den Beweis liefert der bisher störungsfreie Betrieb.» Die neue Wasserkammer ist seit Januar in Betrieb.
«In Sachen Reservoire hat der regionale Wasserverband Mutschellen für die nächsten 30 Jahre ausgesorgt», ist sich Faes sicher. Darüber freut sich auch Felix Baur, Präsident der RWVM-Abgeordnetenversammlung. Trotzdem gibt er zu bedenken, dass wir alle mehr auf die Wichtigkeit des Wassers achten müssen. Er plädiert, künftig auf die Nutzung von Regenwasser zu setzen, da sie sinnvoll sei und die Umwelt sowie die Trinkwasserreserven schone. Subventioniert könnte es durch die Abwasserkasse werden.
Gemeinsam für das Wasser
Der Regionale Wasserverband Mutschellen (RW VM) ist ein Zweckverband der politischen Gemeinden Berikon, Widen, Rudolfstetten, Zufikon und Oberwil-Lieli zur gemeinsamen Trink- und Löschwasserbewirtschaftung in der Region Mutschellen. Er besitzt mehrere Reservoire und Pumpwerke sowie diverse Mess- und Klappenschächte, Löschauslösestationen und Signalerdkabelanlagen. --red