10. Geburtstag gefeiert
Das Schulgelände in Hermetschwil-Staffeln wurde am Sonntag zum Ort von Feierlichkeiten. In einem Festzelt wurde in Anwesenheit des Landammanns und zahlreicher lokaler Politgrössen der 10. Geburtstag des Zusammenschlusses von ...
10. Geburtstag gefeiert
Das Schulgelände in Hermetschwil-Staffeln wurde am Sonntag zum Ort von Feierlichkeiten. In einem Festzelt wurde in Anwesenheit des Landammanns und zahlreicher lokaler Politgrössen der 10. Geburtstag des Zusammenschlusses von Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln gefeiert. Ein Anlass, der allenthalben für gute Laune und salbungsvolle Worte sorgte. --red
Gesellige Zusammenschlussfeier «10 Jahre Bremgarten/Hermetschwil-Staffeln»
Mit der Überschrift «ein gemütliches Fest» wurde die Zusammenschlussfeier angekündigt. Und tatsächlich, es war ein gelungenes Fest und die Bevölkerung feierte zahlreich und fröhlich mit.
Alphonse Hauser
Den Auftakt zu dieser Zusammenschlussfeier «10 Jahre Bremgarten/ Hermetschwil-Staffeln» im vollen Festzelt machte die dorfeigene Musikgesellschaft unter der Interimsleitung von Thomas Kohler mit rassiger Musik. Das Korps ist instrumental gut besetzt und beweist ein beachtliches Niveau.
Vizeammann Doris Stöckli eröffnete dann die Zusammenschlussfeier offiziell und begrüsste eine Reihe hochrangiger Gäste, darunter der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth und der Stadtammann von Bremgarten Raymond Tellenbach – nebst weiterer lokaler Polit- respektive Behördenprominenz. Unterstützung in der Moderation leistete in der Folge übrigens Stadträtin Claudia Bamert.
Blüten und Dornen
Den offiziellen Teil bestritt dann als erster Redner Landammann Dr. Markus Dieth. In einer sympathischen Rede überbrachte er die Grüsse und Glückwünsche der Aargauer Regierung. Markus Dieth verglich die Feier zu «10 Jahre Zusammenschluss» mit einer glücklichen Ehe und sprach von einem «Rosen-Jubiläum» – Rosenblüten und Dornen eingeschlossen. Passend dazu auch das Geschenk des Kantons in Form von zwei prächtigen Wildrosen-Pflanzen. «Als Landwirtschaftsminister freut es mich besonders, ein solches Präsent überbringen zu dürfen», witzelte der Landammann in seiner Rede.
Im zweiten Teil war es dann Stadtammann Raymond Tellenbach, der den Werdegang des Zusammenschlusses, an dem er und Vizeammann Doris Stöckli grossen Anteil hatten, Revue passieren liess. Die wenigen anfänglich kritischen Stimmen, vor allem in Hermetschwil-Staffeln, verstummten langsam, als die bemerkenswerten Vorteile des Vorhabens immer spürbarer wurden. Darauf wies auch Tellenbach hin – und auch er betonte, dass es im Prozess durchaus «dornige» Phasen gegeben hatte. «Rückblickend gab es auch kritische Momente.» Momente, die man froh ist gemeinsam bewältigt zu haben.
Ein Lied für Bremgarten
Den Unterhaltungsteil bestritten – wie schon erwähnt – die Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln sowie der Kantorei-Chor Bremgarten. Diese Institution hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche fürs Chorsingen zu begeistern. Der Auftritt begeisterte das Publikum. Ein Projektchor von Erwachsenen unterstützte bei einem Teilauftritt die Jugendlichen; vor allem beim eigens geschaffenen «Bremgarten-Lied», wobei die Dirigentin Heinrika Rimann Beltràn das Publikum zum aktiven Mitsingen animierte.
Spektakuläres Dessertbuffet
Zwischenzeitlich wurde den Besuchern mit «Ghackets und Hörnli» ein kostenloses Mittagessen offeriert, was grossen Anklang fand und den rund 200 Besucherinnen und Besuchern bestens schmeckte. Später sorgten die Landfrauen aus Hermetschwil-Staffeln mit einem spektakulären Dessertbuffet für ein weiteres Highlight und dafür, dass man den Besuch an dieser gelungenen, gemütlichen Feier auch in kulinarischer Hinsicht in süsser Erinnerung behalten wird.