Ein Dorf im Ausnahmezustand
02.05.2023 Hägglingen, Region UnterfreiamtHüte, Handwerk und Kultur, dazu Oldtimer und Hasen – und das alles an einem Tag
Am letzten Aprilwochenende wurde in Hägglingen einiges geboten. Neben der Hutchilbi der Risa trafen sich auch über 80 Oldtimerfreunde anlässlich der Swiss Historic ...
Hüte, Handwerk und Kultur, dazu Oldtimer und Hasen – und das alles an einem Tag
Am letzten Aprilwochenende wurde in Hägglingen einiges geboten. Neben der Hutchilbi der Risa trafen sich auch über 80 Oldtimerfreunde anlässlich der Swiss Historic Vehicle Days 2023 beim Oldtimer-Verein. Ausserdem öffnete das Tierheim Malmel zum ersten Mal seine Türen.
Britta Müller
Der Fabrikverkauf der Hutwerkstatt Risa hat Tradition. Schon lange erwartet die Besucher nicht nur der klassische Hutverkauf mit einem Blick hinter die Kulissen des Hutmacherhandwerks, sondern auch ein Eventangebot mit besonderer Kultur, Kulinarischem und ganz vielen Begegnungen. In diesem Jahr dazu eine Kunstausstellung mit Kopf-Skulpturen aus Pappe des Zürcher Künstlers Patrick Graf. Die Besucher lassen sich nicht zählen, aber eine Vielzahl an verschiedenen Fahrzeugkennzeichen aus Zürich, Basel, Luzern und sogar dem Wallis zeigen, dass dieser Event über die Kantonsgrenze hinaus bekannt und beliebt ist.
Gefragter Mann
«Die letzten drei Tage waren unglaublich intensiv, aber absolut erfolg- und begegnungsreich», sagt Julian Huber. Er ist Geschäftsführer und Hutmacher der Risa und gerade an der heutigen Hutchilbi kaum unter den vielen Menschen zu finden. Nachdem die Merry Sisters, ein besonderer Chor aus der Region Mutschellen, ihren Auftritt beendet haben, steht er beim Kinderkarussell, besucht die Bürstenmacher und schaut nach dem Rechten am Chilistand. Eigentlich wollte er noch kurz in der Hutwerkstatt nachschauen, wie es dort läuft, schon begrüsst er auch wieder das nächste bekannte Gesicht. «Für solche erfolgreichen Events profitiere ich von meinem Netzwerk. Nur durch diese Kontakte und Engagements kommt so ein vielfältiges Angebot überhaupt zusammen.»
Diese Win-win-Situation geniessen auch die zahlreichen Besucher. Es fühlt sich an wie auf einem Dorffest mit Festwirtschaft und flotter Dixieund Jazzmusik. Das Angebot ist gross, neben dem Hut-Fabrikverkauf und seinen Räumen kann man aus der Region Weine und Edelbrände degustieren, Chilisossen und Senf probieren, Gebackenes und Olivenöl testen, Schmuck und Blumendekorationen kaufen und seine Kinder auf einem kleinen Rummelplatz sich vergnügen lassen.
Ganz viele Besucher tragen selber Hut
Aber im Fokus steht bei den Besuchern vor allem die Hutwerkstatt. Dort sind fast alle Arbeitsplätze besetzt. Neben dem Hutverkauf wird genäht, gedampft und gefilzt. An mancher Stelle rattert die Nähmaschine oder zischen über 100-jährige Wasserdampfgeräte. So auch bei Ahmet Dirlik. Er ist seit über 36 Jahren Hutmacher und zeigt stolz den Besuchern, wie man die berühmte Diamantform an einem Strohhut eindämpft. Ausserdem beweist er am Wasserhahn, dass Woll-Filzhüte nach der Bearbeitung in der Hutwerkstatt keinerlei Flüssigkeit durchlassen. Mit festem Blick erklärt er den Zuhörern, dass man mit diesen Filzhüten bis zu sechs Stunden im Regen laufen kann, ohne einen nassen Kopf zu bekommen. Genau das ist es, was die neuen, aber auch traditionellen Hutträger überzeugt.
Die Produkte haben bei der Hutwerkstatt Risa nicht nur eine Geschichte, sondern beweisen eine hohe Qualität. Daher tragen viele der grossen und kleinen Gäste stolz ihren Risa-Hut – für manche ist es nicht der erste und wird es auch nicht der letzte sein. Alle Arten von Hüten werden hier nach altem Handwerk produziert. Wer etwas Besonderes haben möchte, ist ebenfalls richtig – die Risa ist auch für ihre Sonderanfertigungen bekannt.
Erstes Oldtimertreffen war gleich ein Erfolg
Parallel zum Treiben auf der Hutchilbi trafen sich Oldtimerfreunde anlässlich der Swiss Historic Vehicle Days 2023. Ob alte Motorräder, Traktoren oder Personenfahrzeuge – egal welcher Marken–, alle sind beim erst im Januar gegründeten Verein willkommen. «Wir haben zum ersten Mal dieses Treffen organisiert und freuen uns über eine so rege Teilnahme», sagt Christian Vogel, Präsident des Oldtimervereins, und erzählt: «Über 80 Oldtimerfahrzeuge waren da und fanden einen schönen Stellplatz bei unserem Nachbarn, dem Landwirt Peter Hochstrasser.» Auch hier flanieren die Besucher mit ihrem Getränk zwischen den auf Hochglanz polierten Motorrädern, alten VW Käfer, Volvo und Mercedes sowie Traktoren von Hürlimann hindurch. Auch hier ist das Flair einer Chilbi zu spüren. Und wer genug gesehen hat, geht direkt weiter zur Hutchilbi der Hutwerkstatt Risa. «Wir stehen in keinerlei Konkurrenz zu den anderen Events in Hägglingen, sondern empfehlen uns gegenseitig», erklärt Fabienne Vogel-Zemp, Mitglied des Vereinsvorstands. So herrscht in Hägglingen fast ein fröhliches Wandern – wer bei der Hutchilbi im Ortskern war, marschiert frohen Mutes weiter zu den Oldtimerfreunden. Oder andersrum.
Oder er macht noch einen Abstecher ins Tierheim Malmel, welches vor einem Jahr von Sidney Näf eröffnet wurde. Sie ist Tierarzt-Praxisassistentin, Mama einer dreijährigen Tochter und betreut hauptberuflich in ihrem Tierheim und Ferienpension über 30 Hasen und Meerschweinchen. «Wir erhalten zudem Tiere aus Rettungsaktionen oder wenn jemand stirbt oder seine Tiere nicht mehr möchte und sie bei uns abgibt», erklärt sie.
Mit ihrem Team macht sie dann einen Gesundheitscheck mit anschliessender Quarantänezeit. Wenn der Gesundheitszustand gut ist, kommen die Neuankömmlinge ins Gehege zu den anderen Tieren. Dort geniessen sie genügend Auslauf, Versteckmöglichkeiten, gesunde und abwechslungsreiche Futterstationen und auch das eine oder andere Leckerli. Wer Interesse für Hasen oder Meerschweinchen hat, erhält vom Tierheim Malmel eine professionelle Beratung und Unterstützung.