Echte Erlebnisse für Generation Z
15.09.2023 BremgartenDer Kommandant stellt sich vor
Seit Beginn dieses Jahres hat der Bremgarter Waffenplatz mit Oberst Daniel Wegrampf einen neuen Kommandanten. Im Gespräch informiert er über die vielschichtigen und zahlreichen Aufgaben, die das Militär von Bremgarten aus ...
Der Kommandant stellt sich vor
Seit Beginn dieses Jahres hat der Bremgarter Waffenplatz mit Oberst Daniel Wegrampf einen neuen Kommandanten. Im Gespräch informiert er über die vielschichtigen und zahlreichen Aufgaben, die das Militär von Bremgarten aus bewältigt. Und spricht über sicherheitspolitische Perlen und die Herausforderungen, die der Umgang mit der «Generation Z» mit sich bringt. --red
Eine aktuelle Übersicht zum Waffenplatz Bremgarten mit dem Kommandanten Oberst Daniel Wegrampf
Eingebettet im Lehrverband Genie/Rettung/ABC habe er das Filetstück, sagt der Bremgarter Waffenplatzkommandant. Das ist das Kommando Einsatz und Ausbildung Genie/Rettung 74 mit der Offiziersschule, dem Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillon, der Abteilung Lehrgänge, der Motorbootkompanie 10 und den Armeetauchern. Für die Bewältigung der vielseitigen Aufgaben stehen ihm 68 Vollzeitstellen zur Verfügung.
Hans Rechsteiner
Wir sitzen einem interessanten, ausgezeichnet vorbereiteten Menschen gegenüber.
Eine seiner ersten Folien zeigt die «Übersicht Planungsstand Immobilienvorhaben Waffenplatz Bremgarten». Sie umfasst zwölf grosse Neubau- und Unterhaltsprojekte von der Sicherheits-Umzäunung der weit verteilten Anlagen über den Neubau für das Kompetenzzentrum «Taucher der Armee» und die neue Erdbeben-Trümmer-Anlage bis zur demnächst in Betrieb gehenden Mehrzweckhalle nahe dem bald wieder zu eröffnenden, langersehnten «Kafi Fohlenweid».
Ein sehr interessantes Projekt sind die Lärmschutzmassnahmen an und entlang der Schiessanlage «Stockweiher», die querdurch sogar einen Wildtierschutz-Korridor vorsehen. Längst sind die vielen Waffen- und Schiessplätze schweizweit die grössten Umweltbiotope.
Zentralkommando im «Siechenhaus»
Die zentrale Kommandostelle auf dem Waffenplatz ist das aufwendig renovierte historische «Siechenhaus». Es hat Geschichte. Das Riegelhaus ist 1654 erbaut worden und ersetzte ein älteres Gebäude.
Das einstmalige «Siechenhaus» hat seinen Namen als «Absonderungshaus für Leprakranke», die aus der Stadt entfernt wurden, sie mussten sogar Glöcklein mittragen, um auf sich aufmerksam zu machen, damit die «Gesunden» ihnen ausweichen konnten. Auch unsere Armee baut auf Geschichte.
Der motivierende Ausbilder
Daniel Wegrampf ist ein gut strukturierter Mensch mit gesicherten Vorstellungen und durchdachter Führungsphilosophie. Seine persönlichen Erwartungen – offensichtlich im privaten wie im beruflichen Umfeld – heissen: «Verantwortungsbewusstsein, Kameradschaft, Nachhaltigkeit». Er überlegt und analysiert seine Dinge. Und er verinnerlicht seinen Auftrag als verantwortlicher Kommandant. Da ist es nicht überraschend, dass er die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit der jungen Generation pflegt.
Es ist die «Generation Z», die jungen Menschen der Offiziersschule 74 Genie/Rettung/ABC, die ihm Freude machen. «Es ist ein motivierender Austausch. Die jungen Menschen kommen mit grossem Spektrum und gutem Potenzial», konstatiert Wegrampf, bemängelt aber die «Copy-Paste»-Mentalität und den gefährlich ablenkenden Blick aufs eigene Handy. «Die GenerationZ kopiert aus dem Internet Inhalte, ohne sie zu lesen und damit zu verstehen», sagt er. Deshalb vermittelt er ihnen, zuerst den persönlichen Standort und Standpunkt für sich zu definieren, um einen eigenen Weg zu einem klugen Ergebnis zu finden – im privaten, im militärischen und im Berufsleben.
Der Offiziersschul-Kommandant, der sehr viel Zeit für seine Schützlinge investiert und Vorbild sein will, ermöglicht den jungen Leuten echte Erlebnisse: Mal gehts auf die Rütliwiese, in eine interessante militärische Anlage, in die ein «Normalo» nicht ohne Weiteres hinkommt, oder auf einen prächtigen Aussichtspunkt. Der obligate Hundert-Kilometer-Marsch zum Abschluss der Offiziersschule beginnt im Kloster Einsiedeln und endet auf dem Waffenplatz Bremgarten, wo Eltern und Freunde warten.
Bremgarten hat mehrere sicherheitspolitische Perlen
Auf dem zentral in der Schweiz gelegenen Kompetenzzentrum Genie und Rettung Bremgarten sind wertvolle Stützen der Schweizer Sicherheitsarchitektur konzentriert. Das Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillon ist als «Mittel der ersten Stunde» ein Durchdienerverband (man leistet am Stück 300 Diensttage und absolviert damit seine Militärdienstpflicht), erfüllt im In- und Ausland Einsätze, ist eine kompetente agile Alarmorganisation für Waldbrände (Wallis, Griechenland, Portugal usw.), Katastrophen und Unwetter in ganz Europa.
Ab dem Flughafen Kloten werden die Einsätze der Rettungskette Schweiz, der mehrere Erdbebenspezialisten oder Rettungshundeführer angehören, alimentiert. Oberst Sebastien Neuhaus – Kommandant des Kata-Hi-Bereitschafts-Bat – ist fernseherprobt und -bekannt wegen der Einsätze in den fürchterlichen Erdbebenschäden kürzlich in der Türkei.
Neues Gebäude für die Taucher
Wenn im Kosovo Lastwagen-Sperren geräumt werden müssen, dann hat man das in Zusammenarbeit mit SWISSINT als Einsatzvorbereitung auf dem Waffenplatz Bremgarten geübt. Oberst Wegrampf hat dazu alle Erfahrung: «Wenn im Kosovo Strassen gesperrt werden, indem Lastwagenladungen nur teilweise gekippt werden und mit dem Lastwagen auf der Strasse stehen gelassen werden, ist das eine Sache, wenn aber darin Sprengladungen versteckt würden, dann wird es schwierig.»
Auf dem Waffenplatz Bremgarten ist mit der Motorbootkompanie 10 auch die gesamte CH-Marine mit ihren P-16-Sturmbooten auf den grossen Schweizer Seen konzentriert. Ausserdem die Schifffahrer-Ausbildung für die gesamte Bundesverwaltung (Polizei usw.). Auch die «Kernkompetenz Tauchen» der Armee erhält in diesen Tagen ein zentrales Gebäude auf dem Waffenplatz Bremgarten. Die Tauchspezialisten stehen für genietechnische Unterstützung unter Wasser, für Suchen, Rettungen und Bergung von Material, Munition, Personen. Sie spielen indes auch eine wichtige Rolle in der Kompetenz «taktische Spezialoperationen».
Sämtliche Einsätze und Ausbildungen erfolgen zur Erfüllung des Kernauftrags der Armee, der Verteidigung.
Zur Person
Oberst Daniel Wegrampf ist ein «Stadtzürcher», geboren am 3. August 1971. Er wohnt mit Partnerin Barbara und Tochter Johanna im Wynental, nennt als seine Interessen und Hobbys «aktives Wandern, gutes Essen und Trinken sowie Geschichte».
Neben seinen Miliz-Kommandierungen in der Genie absolvierte Wegrampf als Ausbilder interessante Einsätze, unter anderem in der KFOR im Kosovo, bei SWISS-INT, dem Kompetenzzentrum für Auslandeinsätze in Stans, als Stabsoffizier bei der NATO in Belgien sowie bei der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Daniel Wegrampf ist seit Januar 2023 Kommandant des Kommandos Einsatz und Ausbildung Genie/ Rettung 74 sowie des Waffenplatzes Bremgarten.