Zehn Jahre Strombeschaffung auf Augenhöhe –IBW Energie AG ist Gründungsmitglied
Nach dem Motto «Gemeinsam sind wir stärker» beschaffen mittlerweile 35 Energieversorgungsunternehmen ihren Strom gemeinsam über die iStrom AG – zum ...
Zehn Jahre Strombeschaffung auf Augenhöhe –IBW Energie AG ist Gründungsmitglied
Nach dem Motto «Gemeinsam sind wir stärker» beschaffen mittlerweile 35 Energieversorgungsunternehmen ihren Strom gemeinsam über die iStrom AG – zum Wohle ihrer Endkundinnen und Endkunden. 2023 feiert die iStrom AG ihr 10-Jahr-Jubiläum und bleibt auch in turbulenten Zeiten ein Garant für stabile, marktnahe Strompreise.
Über 200 000 Menschen in der Schweiz profitieren von der iStrom AG – ohne es je zu merken. Denn die iStrom AG agiert im Hintergrund: Für ihre Aktionäre und Partner – allesamt Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus der Schweiz – kauft sie die elektrische Energie gebündelt am Strommarkt ein und erzielt so verbesserte Konditionen, die wiederum den Endkundinnen und Endkunden der beteiligten Stromversorger zugutekommen.
Attraktives Angebot
«Über die Jahre haben wir eine vorausschauende und adaptive Beschaffungsmethodik entwickelt, die heute am freien Strommarkt einzigartig ist», sagt Thomas Dinkel, Verwaltungsratspräsident der iStrom AG. «Und dieses Modell hat sich bewährt», pf lichtet Domenic Philipp, Geschäftsführer der iStrom AG, bei: «Gerade im turbulenten Vorjahr konnten wir massive Preisaufschläge vermeiden. Das Ziel unserer Beschaffungsstrategie, stabile und marktnahe Preise zu erzielen, haben wir jederzeit erreicht.» Nach Ansicht von Domenic Philipp ist es für kleinere EVU immer schwieriger, im zunehmend dynamischen Strommarkt den Überblick zu behalten: «Ein funktionierendes Gefäss wie die iStrom AG ist deshalb für sie sehr attraktiv.»
IBW Energie AG seit Beginn dabei
Die Entwicklung der letzten zehn Jahre untermauert dies: Während die iStrom AG zum Zeitpunkt ihrer Gründung 2013 lediglich vier Aktionäre umfasste – die Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal (Nussbaumen), die Energie Uetikon AG (heute Infrastruktur Zürichsee AG), das Elektrizitätswerk Herrliberg sowie die IBW Energie AG aus Wohlen –, ist die Zahl der Partner mittlerweile auf 35 gestiegen, und das Beschaffungsvolumen nahm von 170 auf 980Gigawattstunden zu. Grösster Beschaffungspartner ist die a.en Aare Energie AG aus Olten mit rund 92 Gigawattstunden, das niedrigste Beschaffungsvolumen hat die Elektra Genossenschaft Rietheim mit rund 3,2 Gigawattstunden.
Partnerschaftlicher Zusammenhalt
«Der partnerschaftliche Zusammenhalt der iStrom AG ist ihr Erfolgsfaktor», blickt Geschäftsführer Philipp auf die vergangenen zehn Jahre zurück. «Diesem Prinzip werden wir weiterhin treu bleiben; trotz unterschiedlicher Grösse darf und soll kein Partner den anderen dominieren.» Und Verwaltungsratspräsident Thomas Dinkel ergänzt: «Die Zusammenarbeit innerhalb der iStrom AG bildet das Fundament für den grossen Erfolg bis heute – und wir möchten auch künftig die Zukunft der risikobalancierten Strombeschaffung gemeinsam gestalten.» --pd