Die Adventszeit ist eingeläutet
21.11.2023 Arni, KelleramtDie Bibliothek Arni lud zum Arner Adventsmarkt ein
Die Weihnachtszeit steht nun offiziell vor der Tür: 21 Stände boten am Adventsmarkt in der Mehrzweckhalle Arni unterschiedlichste Waren feil.
Es riecht nach Glühwein und ...
Die Bibliothek Arni lud zum Arner Adventsmarkt ein
Die Weihnachtszeit steht nun offiziell vor der Tür: 21 Stände boten am Adventsmarkt in der Mehrzweckhalle Arni unterschiedlichste Waren feil.
Es riecht nach Glühwein und Weihnachtsplätzchen. Stände mit Drechselarbeiten, selbst genähten Kleidern, Schmuck, Objekten aus Ton und auch Bildern füllen die Mehrzweckhalle. Neben verschiedenen Holzarbeiten finden sich zahlreiche Stände mit Produkten aus Stoff, Wolle, Garn oder Filz. Christa von Matt aus Rudolfstetten betreibt einen Webshop und präsentiert ihre Sachen, welche sie mit der Kreuzstichtechnik macht. Es befinden sich diverse Karten, Pillendosen, Magnete, aber auch Buchzeichen und Schlüsselanhänger an ihrem Stand. «Ich betreibe es als Hobby seit Ende der 1980er-Jahre. Es gibt für mich ein kleines Zusatzeinkommen zu meiner IV-Rente», erklärt sie. Früher war sie oft an verschiedenen Märkten, aber heutzutage nur noch selten.
Kreative Ideen in Hülle und Fülle
Geht man ein paar Stände weiter, ist man fasziniert ob der kreativen Ideen der Marktbetreibenden. So muss etwa Modeschmuck nicht immer aus Perlen, Acryl oder Leder sein. Das zeigt die Arnerin Doris Zumsteg. Sie sammelt Nespressokapseln und verarbeitet diese zu Broschen, Ohrringen und Armreifen. «Die aufwendigste Arbeit ist die Reinigung der Kapseln. Der Kaffee klebt richtiggehend. Danach müssen sie auch vollständig trocken sein, bevor sie verarbeitet werden», erklärt Zumsteg. Den Kapseln wird auf diesem Weg ein zweites Leben eingehaucht. Eine sehr schöne Art, Abfall wiederzuverwenden.
Auch der Arner Fritz Frey ist mit seinen Drechselarbeiten vor Ort. Er rief den Adventsmarkt 2009 in Eigenregie ins Leben. «Der Frauenverein hat mir damals etwas geholfen, damit ich die Halle gratis bekam», meint Frey rückblickend mit einem Augenzwinkern. «Diese wird nur Vereinen kostenlos zur Verfügung gestellt.» Nach rund fünf Jahren wollte er die Organisation weitergeben, aber niemand bot sich an. Erst 2019 übernahm die Bibliothek diese Aufgabe. Mittlerweile ist er nur noch als Standbetreiber am Markt beteiligt. Im Foyer herrscht ebenfalls reges Treiben. Dort gibt es eine Ecke, in der die Kinder Kekse selber herstellen und dekorieren können. Nach getaner Arbeit verpacken helfende Hände die Kunstwerke, welche dann nach Hause genommen werden können. Das erste Weihnachtsgeschenk ist gemacht. Selbst gemachte Produkte verkaufen auch die Frauen des Landfrauenvereins Arni/Islisberg. Es gibt Konfitüren, Kerzen, gestrickte Tiere, aber auch liebevoll hergestellte Holzvogelhäuschen zu erwerben. Die 56 Mitglieder unter dem Präsidium von Doris Krieg haben sich extrem ins Zeug gelegt. «Wir sind immer dabei, wenn es Aktivitäten im Dorf gibt», erläutert Doris Krieg.
Anlass läutet Adventszeit ein
Anne Vogt und Ines Allenbach vom Verein Bibliothek Arni organisieren seit 2019 den Adventsmarkt. «Wir möchten alle zwei bis drei Jahre einen solchen Markt durchführen. Leider kam Corona dazwischen. Jetzt sind wir wieder da», erklärt Anne Vogt. Wie begehrt die Ausstellerplätze sind, sah man an den schnellen Buchungen. «Ende Mai waren schon alle Plätze weg», ergänzt Vogt strahlend. «Bevorzugt werden diejenigen, welche schon mal da waren, aber auch für Neue gibt es Platz.»
Am diesem Tag ist die Bibliothek mit einer innovativen Idee am Start. Sie bietet ein sogenanntes Buchsponsoring an. Man hat die Möglichkeit, ein Buch zu erwerben, welches von der Buchhandlung Scheidegger angeboten wird. Anschliessend schreibt man eine Widmung hinein und schenkt das Buch der Bibliothek.--gro