Der Wunsch geht in Erfüllung
30.05.2025 MutschellenMutschälle Fäscht zum Zweiten
Der Mutschellen wird vom Donnerstag, 11., bis Sonntag, 14. September, zum Party-Hotspot
Das Mutschälle Fäscht kehrt auf die Burkertsmatt in Widen zurück und knüpft an den Erfolg von vor ...
Mutschälle Fäscht zum Zweiten
Der Mutschellen wird vom Donnerstag, 11., bis Sonntag, 14. September, zum Party-Hotspot
Das Mutschälle Fäscht kehrt auf die Burkertsmatt in Widen zurück und knüpft an den Erfolg von vor vier Jahren an. Nach 25 000 Besuchern damals erwartet die Region Mutschellen auch diesen September erneut ein viertägiges Festivalerlebnis.
Sabrina Salm
Noch heute schwärmen viele Besucherinnen und Besucher von der grandiosen Sause im Jahr 2021 auf der Burkertsmatt. Sie tanzten, assen, genossen das Beisammensein und freuten sich, dass auf dem Mutschellen etwas los ist. Der Schrei nach Wiederholung wurde kurz nach dem Mutschälle Fäscht laut und hallte über die Jahre nach. «Nun kommen wir dem Wunsch der Bevölkerung nach und gehen in die nächste Runde», freut sich OK-Leiter Rafi Hernandez Schmid.
Ursprung des viertägigen Festivals waren das 50-jährige Bestehen des Fussballclubs und des Handballclubs Mutschellen und 10 Jahre Leichtathletik Mutschellen sowie Sportzentrum Burkertsmatt. Gemeinsam wurden diese Jubiläen mit der Region gefeiert. Nun hat sich für die Organisation der Verein Mutschälle Fäscht gegründet.
Viele Höhepunkte
An das erfolgreiche Konzept von damals möchte das neunköpfige OK-Team anknüpfen und wird für die Region wieder einiges auf die Beine stellen. «Uns ist es ein grosses Anliegen, kulturelle Vielfalt sowie für jeden etwas zu bieten», erklärt Hernandez Schmid. In diesem Jahr wird neben dem grossen Festzelt ein zweites zu stehen kommen und so zur musikalischen Vielfalt beitragen. Zu den Höhepunkten zählen sicherlich internationale Musik-Acts wie «Glockenbach» und «Plastik Funk», die am Samstagabend in die «Mootchella Club Night» entführen. Oder auch das «Top Secret Drum Corps», das mit seinen Drums und Pipes beeindruckt. «Freuen dürfen sich die Besuchenden auch auf ein vielfältiges Streetfood-Festival mit 24 globalen Anbietern, einen Lunapark mit Riesenrad und diverse Themenbars, die für unvergessliche Momente sorgen werden.»
Viele Höhepunkte können die Besucher am Mutschälle Fäscht vom 11. bis 14. September auf der Burkertsmatt erwarten
Auch die zweite Auflage des Mutschälle Fäschts soll laut dem OK ein unvergesslicher Event werden. Dafür sorgen werden ein vielfältiges kulinarisches Angebot, ein grosser Lunapark und ein Line-up, das sich sehen lassen kann. Unter anderem wird das erfolgreiche Musikprojekt Glockenbach für Partystimmung sorgen.
Sabrina Salm
Das erste Mutschälle Fäscht vor vier Jahren ist vielen Besuchern noch lange in positiver Erinnerung geblieben. Auch die OK-Mitglieder kommen aus dem Schwärmen kaum heraus. «Die vielen strahlenden Gesichter und die gute Stimmung – ja, es war ein richtiges Familienfest», sind sich die Organisatoren rund um Thomas Zahmel, Rafael Hernandez Schmid, Pitsch Müller, Pietro Bascio, Carlo Ariu, Stephan Bernet, Roman Stierli, Damian Ruppen und Christian Bohnenblust einig. Die Organisatoren hatten es damals geschafft, unter erschwerten Bedingungen während einer Lockerungsphase der Coronapandemie ihr viertägiges Festival erfolgreich durchzuführen. Es wurde entsprechend viel geboten: ein Lunapark, ein Streetfood-Festival, diverse Bars, ein breites Sportprogramm und ein hochkarätiges, vielfältiges musikalisches Angebot. Der Erfolg manifestierte sich in fast 25000 begeisterten Besuchern – doppelt so viele, wie das OK damals erwartet hatte.
Kulinarische Reise um den Globus
Nun knüpft man an das erfolgreiche Konzept an und wird der Region wieder einiges bieten, so OK-Leiter Rafi Hernandez. «Wir wollen wieder ein Fest für die Generationen auf die Beine stellen und hoffen, dass wir erneut den Menschen eine Freude machen können.» Stephan Bernet und Chrigi Bohnenblust übernehmen mit ihrem Know-how die komplette Bewirtung im grossen Eventzelt, welches als eines der Hauptelemente des ganzen Fests und als grosse Herausforderung gilt, wie man schon anhand des Programms sieht. Mit über 2500 feiernden Personen im Zelt und einer Bar-Länge von total über fünfzig Metern sei ein professioneller Betrieb unabdingbar, so der Tenor der beiden. Ebenso stolz ist der Streetfood-Verantwortliche Damian Ruppen: «Die Welt wird im September auf dem Mutschellen zu Gast sein, zumindest bei der Auswahl an Essen», meint er lächelnd. 24 Foodstände mit Essensangeboten rund um den Globus werden am Mutschälle Fäscht mit ihrem kulinarischen Können aufwarten. «Neben den treuen Anbietern vom letzten Mal haben sich auch neue Streetfood-Anbieter bei uns gemeldet. Die Vielfalt wird also nun noch grösser. So deckt das Angebot jetzt neu auch Länder wie Brasilien, Indien, die Philippinen oder Finnland ab.» Um die kulinarische Reise um den Globus perfekt zu machen, sucht er jetzt noch einen Essenstand, der afrikanische Köstlichkeiten anbietet. Der Bauchef im OK, Thomas Zahmel, fügt abschliessend hinzu: «Zu dem Ganzen kommen noch diverse Bars und Zelte hinzu, wie etwa eine grosse brasilianische Caramba-Bar, ein bayrischer Biergarten, ein Appenzeller Bierwagen, ein spanisches Weinzelt, ein Bistro und anderes mehr.» Ausserdem wird auf der Chilbi-Wiese wieder ein Lunapark mitsamt Riesenrad und anderen Fahrgeschäften aufgebaut.
Ein zweites Zelt für noch mehr musikalische Vielfalt
Die Freude ist bei den Organisatoren deutlich zu spüren. Auch auf das musikalische Line-up blicken sie stolz. Der Vize-Leiter Carlo Ariu ist begeistert: «Mit dem ersten Mutschälle Fäscht haben wir uns einen Ruf erschaffen, auf dem wir bauen können. Keiner der angefragten Künstler hat unsere Anfrage abgelehnt, ausser sie waren bereits anderswo gebucht.»
Musikalisch geht es am Donnerstagabend im grossen Eventzelt mit der Newcomer-Band «Fründe» los, wie Pietro Bascio vom OK verrät. «‹Fründe› werden die Mutscheller begeistern, da bin ich mir sicher. Die Band hatte bereits Auftritte im Schweizer Fernsehen, und einige Fans meinen, dass sie die ‹Stubete Gäng› von morgen sei», so Bascio weiter. Begleitet wird der Abend vom bekannten DJ Tom-S, welcher durch seine Darbietungen am Festprogramm des Eidgenössischen Schwingfests oder als
Tour-DJ von Trauffer und der «Stubete Gäng» Bekanntheit erlangte.
Am Freitagabend geht es gleich weiter mit einer grossen 80er-Party, welche von der «Back to 80s Band» begleitet wird und zusammen mit dem versierten DJ Discoloverz für mächtige Stimmung sorgen wird. «Das ist bereits beim letzten Mal extrem gut angekommen», versichern Roman Stierli und Pitsch Müller aus dem OK zugleich. Der Sound aus den 80ern verbinde einfach über Generationen hinweg, so die beiden. Den Veranstaltern ist es ein Anliegen, kulturelle Vielfalt zu bieten. So wird am selben Abend im zweiten Zelt der Dubliner Singer-Songwriter Ray Scully das Publikum unterhalten.
«Mootchella» und «Tattoo on Stage»
Auch der Samstag avanciert zu einem musikalischen Hotspot. «Mit ‹Pontillo and The Vintage Crew› haben wir eine der besten Formationen verpflichtet, die die Schweiz im Bereich Blues und Hardrock zu bieten hat», erklärt Rafi Hernandez und fügt hinzu: «Das dürfte der perfekte Ausgleich für all jene sein, die handgemachten Rock elektronischen Beats vorziehen.» Gemeint ist damit die «Mootchella Club Night» im grossen Eventzelt – ein weiterer Höhepunkt. Der Name «Mootchella» ist eine Anlehnung an grosse EDM-(Electronic Dance Music-)Festivals, um das eigene Format zu unterstreichen. Pietro Bascio meint dazu schmunzelnd: «Klar, wir sind sicher ein bis zwei Nummern kleiner als die bekannten Festivals, aber verstecken müssen wir uns freilich nicht.» Das Line-up für Samstagnacht besteht aus international bekannten DJs aus Spanien, Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Ein erster Name wird schon verraten: Das Musikprojekt Glockenbach wird in Widen gastieren. Ihre Hits wie «Dirty Dancing», «Brooklyn» und «Magic Moments» eroberten auch in der Schweiz die Charts und erhielten sogar dreimal eine Gold-Auszeichnung. Auf einen zweiten Namen sind die Organisatoren ebenso stolz: DJ Plastik Funk, mit bürgerlichem Namen Rafael Ximenez-Carillo. Auftritte in New York, Miami, Hanoi, Ibiza stehen eigentlich auf seinem Programm – aber für das «Mootchella» kommt er zurück auf den Mutschellen. Denn der DJ aus Spanien war bereits 2021 zu Gast, und es hat ihm so gut gefallen, dass er sich mit den Worten verabschiedet hat: «Wenn ihr diesen Event nochmals macht, bin ich wieder dabei.» Beide Seiten haben Wort gehalten.
In eine andere musikalische Richtung, aber nicht minder spektakulär, geht es am Sonntagnachmittag, der für Fans von Musikformationen zu einem Muss wird: Für das «Tattoo on Stage» konnte als Stargast niemand Geringeres als das «Top Secret Drum Corps» gewonnen werden. Nebst Drum-&- Pipes-Gruppen werden mit dem Musikverein Harmonie Berikon und dem Musikverein Niederwil auch regionale Musikformationen vertreten sein.
Ticketverkauf ab Juli
Bereits am Donnerstag werden über tausend Gäste im Eventzelt erwartet, und am Samstag wird aufgrund des populären Programms wieder damit gerechnet, dass der Abend ausverkauft sein wird. Details zum erweiterten musikalischen Programm werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Der Ticketverkauf für die Konzerte im Eventzelt beginnt Anfang Juli. Für das Festgelände selbst ist der Zutritt kostenlos. Vier Tage «Prachtwetter» sei bereits bestellt, die Organisation ist auf einem guten Weg und die Vorfreude steigt. Die Motivation des OKs beschreiben sie so: «Die zweite Auflage des Mutschälle Fäschts ist ein Dank an die Bevölkerung, dass sie uns beim ersten Mal so gut besucht hat. Jetzt werden wir ihren Wunsch nach Wiederholung erfüllen.»
Infos unter: www.mf25.ch