Der Traum vom Fliegen
07.02.2025 Widen, MutschellenMit Begeisterung angesteckt
Jugendtag der Indoor-Modellflug-WM
Bis morgen Samstag findet in der Sporthalle Burkertsmatt die Indoor-Modellflug-Weltmeisterschaft statt. Am Mittwoch ergriffen rund 30 Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, den Modellflug ...
Mit Begeisterung angesteckt
Jugendtag der Indoor-Modellflug-WM
Bis morgen Samstag findet in der Sporthalle Burkertsmatt die Indoor-Modellflug-Weltmeisterschaft statt. Am Mittwoch ergriffen rund 30 Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, den Modellflug kennenzulernen. Sie erfuhren die Geschichte der Luftfahrt und wurden nach und nach an das Thema herangeführt. An vier Posten erfuhren sie, wie ein Modellflugzeug zu steuern ist. Ein Simulator ermöglicht es den Teilnehmern, selbst zu steuern. --red
Jugendtag anlässlich der Indoor-Modellflug-Weltmeisterschaft fand statt
Wie lässt sich ein Modellflugzeug steuern? Welchen Einfluss hat der Wind? Rund dreissig Kinder und Jugendliche erhielten am Mittwoch in der Sporthalle Burkertsmatt einen ersten Einblick in die Welt des Modellflugs. Natürlich durften sie auch selber an die Fernsteuerung.
Erika Obrist
Fliegen können wie die Vögel, völlig losgelöst von der Erde. Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon. Ganz Mutige unter ihnen haben es seit alters her immer wieder versucht, sofern in der griechischen Sage von Dädalus und Ikarus ein Körnchen Wahrheit steckt. Auch der Universalgelehrte Leonardo da Vinci hat im 15. Jahrhundert bereits Flügel für einen Flugapparat entworfen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bauten immer mehr Menschen fantastisch anmutende Flugmaschinen, die meist vor dem Abheben schon in sich zusammenbrachen. Bis es Otto Lilienthal gelang, mehrfach Gleitflüge mit seinem Flugapparat durchzuführen. Herzhaft lachten die Kinder, die sich für den Jugendtag anlässlich der Indoor-Modellflug-Weltmeisterschaft in Widen angemeldet hatten, als sie die Filmaufnahmen von den ersten Flugversuchen sahen.
Die Scheu rasch abgelegt
Danach hiess es für sie selber ausprobieren. An vier Posten erfuhren sie, was Höhen-, Seiten- und Querruder sind, wie diese mit der Fernsteuerung betätigt werden und wie das Modellflugzeug darauf reagiert. Angeleitet wurden die Kinder und Jugendlichen von 15 freiwilligen Helferinnen und Helfern von den Modellflugclubs aus der nahen und weiteren Region. Es zeigte sich rasch, dass einige Teilnehmende am Jugendtag schon einmal eine Fernsteuerung in der Hand gehabt haben, für andere war es komplettes Neuland. Doch auch bei ihnen legte sich die anfängliche Scheu vor dem unbekannten Gerät.
Das zeigte sich danach beim Simulator. Hier konnten die Kinder ein Modellflugzeug starten, es Loopings schlagend durch die Luft fliegen lassen und das Gerät schliesslich sicher wieder landen lassen. Hier taten sich besonders Elias und Valentin hervor. «Beide sind in einem Modellflugclub im Zürcher Unterland», sagte die Mutter, die ihren Söhnen zuschaute. Von daher seien diese bereits geübt im Umgang mit dem Simulator. Sie selber habe sich auch schon versucht am Simulator – weit weniger erfolgreich als der Nachwuchs.
Von Luftdruck und Aufwind
«Modellfliegen ist ein faszinierendes Hobby», sagt Adrian Eggenberger, OK-Präsident der Indoor-Weltmeisterschaft in Widen. «Es braucht Geschicklichkeit, Geduld und es erfordert auch gewisse physikalische Kenntnisse.» Kenntnisse über Luftdruck und Aufwind beispielsweise. Mit kleinen Experimenten, welche die Kinder ausführen durften, lernten sie, weshalb ein Tennisball, der sich in einem Trichter befindet, nicht zu Boden fällt, wenn die Trichteröffnung nach unten gedreht wird. Mit einem Luftstrahl aus einem Haarföhn balancierten sie einen Tennisball durch den Gang unten bei den Garderoben und sie brachten einem selbst gebastelten Flugzeug aus Styroporteilen das Fliegen bei.
«Mit dem Jugendtag möchten wir den Teilnehmenden die ganze Faszination des Modellflugs näherbringen», nannte Eggenberger ein Ziel des Anlasses. Das ist den Helferinnen und Helfern vorgestern in der Sportanlage Burkertsmatt sehr gut gelungen. Laut den Rückmeldungen einiger Kinder wurde bei ihnen das Interesse an diesem Hobby geweckt. Nicht zuletzt beim Zuschauen, wie die Profis aus verschiedenen Nationen drinnen in der Sporthalle ihre superleichten Modellflugzeuge zu Musik durch die Halle «tanzen» liessen. Gut möglich also, dass einige von ihnen demnächst in einem Club auftauchen werden, um dort mitzumachen.
Morgen ist Publikumstag
Morgen Samstag geht die Weltmeisterschaft des Indoor-Modellflugs in der Sporthalle Burkertsmatt mit dem Publikumstag zu Ende. Dabei steht ab 8 Uhr ein besonderes Highlight auf dem Programm: die Finalwettkämpfe im Aeromusical, angereichert mit Showblocks in den Pausen. Beim Aeromusical zeigen die Wettkämpfer künstlerische Darbietungen mit individuellem Programm. Zu bestaunen sind schnelle und langsame Passagen, passend zur Musik, sowie Rückwärtspassagen und superschnelle Rotationen. Eingesetzt werden auch Flatterbänder, Konfetti und Beleuchtung. Der Tag endet mit der Rangverkündigung um 16 Uhr und anschliessender Schlusszeremonie.
Der Eintritt ist frei. --eob