Dem Glück auf der Spur
12.03.2024 Mutschellen, WidenPrimarschule und Kindergarten führten eine Projektwoche durch
«Miteinander gesund und glücklich» heisst nicht nur das Jahresmotto der Schule Widen, sondern war auch das Thema der Projektwoche. Dabei wurde es aus unterschiedlichen Blickwinkeln ...
Primarschule und Kindergarten führten eine Projektwoche durch
«Miteinander gesund und glücklich» heisst nicht nur das Jahresmotto der Schule Widen, sondern war auch das Thema der Projektwoche. Dabei wurde es aus unterschiedlichen Blickwinkeln entdeckt.
Roger Wetli
Es herrschte eine konzentrierte und doch ausgelassene Stimmung in der Schule Widen. Kinder mit Kameras und Tablets wuselten umher. Andere bereiteten sich für einen Kurs vor. Und aus den Zimmern hörte man entweder nur die Stimme der Lehrpersonen oder fröhliches Treiben. «Es ist eine ganz andere Stimmung als sonst im Schulhaus. Alles wirkt lebendiger als sonst», ist Anja Meier, Primarlehrerin und schulische Heilpädagogin begeistert. «Man trifft überall kreative Kinder an.»
Schüler bei ihren Interessen abgeholt
In dieser Woche befassten sich die rund 200 Primarschülerinnen und -schüler und 100 Kindergartenkinder mit dem Thema «Miteinander gesund und glücklich». Weitere 52 Schüler aus der 5. und 6. Klasse verbrachten ein Ski- und Winterlager in Flumserberg. Blieben die Kindergartenkinder in ihren Klassen und wechselten lediglich die Lehrer, wurden die Klassen der 1. bis 3. und die der 4. bis 6. Klassen durchmischt. Jede Gruppe befasste sich hier mit einem einzigen Thema. Für die Primarschule wurden zehn Kurse angeboten, für die Kindergärtler vier. «Weil für einen nur wenige Anmeldungen eingingen, dafür für einen anderen sehr viele, verzichten wir auf einen, und führen dafür den anderen parallel doppelt durch», erklärte Meier. «Die Lehrerschaft legt viel Wert darauf, die Schüler bei ihren Interessen abzuholen.» Deshalb wurde die Projektgruppe bereits einige Wochen vorher zusammengerufen und dabei befragt, was die Kinder und Jugendlichen unter dem jeweiligen Kursnamen verstehen. «Wenn möglich, haben wir diese Wünsche aufgenommen und setzen sie jetzt um.» So gab es nun eine Gruppe, die anderen Glück schenkte. Die Teilnehmer übten zum Beispiel Lieder ein, die sie am letzten Schultag, am Freitag, im Alterszentrum Burkertsmatt präsentierten. Am Donnerstag luden sie jemanden wie ihre Mütter oder Väter in die Schule ein und überraschten sie. In der Glücksschule befasste sich die Gruppe dagegen damit, was Glück überhaupt ist. «Sie backen etwa Waffeln, um das Glück beim Backen, beim gemeinsamen Essen oder dem Waffeln-Verschenken zu erfahren», so Anja Meier. Eine weitere Gruppe lernte in dieser Woche Glücksspiele wie Poker oder Monopoly kennen.
Selbstachtung und Selbstwahrnehmung lernen
Als gemeinsamer Nenner besuchten alle Gruppen hintereinander einen Yoga- und einen Skema-Kurs, die von externen Fachleuten angeboten werden. «Skema ist eine Kampfkunst, die Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein lernt», weiss Meier. «Das Yoga dient dagegen zum Stressabbau, fördert die Entspannung und entwickelt die Achtsamkeit.» Es führe damit generell zu einer bessern Selbstwahrnehmung. «Ich habe beobachtet, dass es hier bei allen Kindern ruhige Momente gibt – auch bei solchen, bei denen das sonst eher schwierig ist», gab Anja Meier Einblick. Die ganze Woche wurde von einer Filmgruppe begleitet, welche ihre Aufnahmen selbst schnitt und am Freitag als Abschluss allen Gruppen präsentierte. «Unser Ziel der Woche ist, dass die Kinder zufrieden sind und Spass haben. Und das ist uns gelungen», erklärte die Primarlehrerin zufrieden.