Dartspielen ist viel mehr als eine Leidenschaft
08.03.2024 Bremgarten, GewerbeBT bald ohne Troxler
Fast eine Dekade lang hat Stephan Troxler Bremgarten Tourismus (BT) geprägt. Zahlreiche kleine und grosse Projekte hat der Verein unter seiner Ägide aufgegleist und verwirklicht. Nun tritt Troxler am 26. März von seinem Amt zurück. ...
BT bald ohne Troxler
Fast eine Dekade lang hat Stephan Troxler Bremgarten Tourismus (BT) geprägt. Zahlreiche kleine und grosse Projekte hat der Verein unter seiner Ägide aufgegleist und verwirklicht. Nun tritt Troxler am 26. März von seinem Amt zurück. Der Abgang des langjährigen Präsidenten ist für BT ein Einschnitt. Mit Troxler treten vier weitere Vorstandsmitglieder zurück. Der Verein soll sich künftig neu definieren. --huy
In Bremgarten gibt es einen kleinen feinen Club, der einem treffsicheren Hobby nachlebt
Auf ihrer offiziellen Liste zählt Bremgarten etwa 160 Vereine, inoffiziell dürften es einige mehr sein. Zum Auftakt einer lockeren Serie auf diesen Bremgarten-Tourismus-Seiten wird einer präsentiert, der unauffällig ein interessantes Leben führt: der Dartclub «High-Fly», der im Erdgeschoss des Klaraklosters seinen Trainingsraum haben darf.
Ja ja: Dartspielen. Das waren doch damals die in unterschiedlich gestaltete Felder eingeteilten Räder, die wir an die Wand hängten und auf die wir mit Pfeilen schossen, bis rundherum das Zielgebiet fürchterlich durchlöchert war, ohne dass die Eltern das bemerken durften. Darts hängen in vielen Restaurants, sie haben die Geldspielkästen abgelöst, jeder «Hobby» darf sich daran versuchen. Dartkästen richten keinerlei Schäden an, finanzielle. Sie sind reines Vergnügen und bieten Faszination. Dartspielen verlangt lockere Konzentration.
«Wir sind 19 Darter und 25- bis 53-jährig»
Der Dartclub «High-Fly» hat seine Wurzeln in Bellikon. Dort ist Manuel Imhof aufgewachsen und hatte 2021 schon einen tauglichen Hobbyraum. Den haben fünf Kollegen aus Bremgarten – Benno, Sopi, Noa, Marius, Manuel – spartanisch eingerichtet mit einer Bar und drei einfachen Dartkästen. Das hat sich in der überschaubaren Bremgarter Dartszene schnell herumgesprochen, man war ja immer auch im Hardy’s am dortigen Apparat. «Finden wir ein kleines Lokal in Bremgarten?», wurde gefragt. Und da trafen sich die Darter mit Bremgarten-Tourismus. Im August 2022 kam in Vermittlung von BT-Präsident Stephan Troxler ein unbefristeter Mietvertrag mit der Stadt für das heutige Trainingslokal Erdgeschoss Klarakloster zustande. Dazu ist ein Einschub zu Manuel Imhof nötig. Er ist Mitgründer des Catering-Betriebs «Kupferkessel» in Wauwil LU, wohnt aktuell in Schafisheim, und ist aktiv im kleinsten Verein Bremgartens (Reuss-Kult), welcher vor zwei Jahren die 1.-August-Feier ausgerichtet hat und jährlich das Oktoberfest im Casino veranstaltet.
Im Dartraum Klarkloster herrscht lockere Atmosphäre
Der Besuch im perfekt eingerichteten Dartlokal – immer der Montag ist der Trainingstag, für Clubmitglieder ist das Lokal jederzeit zugänglich – zeigt sich aufgeräumt. Es geht da nicht um profane Geldautomaten, diese Trainings an professionellen Dartkästen sind gratis, münzenlos. Und jeweils am Dienstagabend findet ein ernstes Ligaspiel statt. Der Trainingsmontag ist sehr locker. Da kommen sie mit ihrem Nachtessenssnack, sie probieren ein paar entspannte Dartwürfe auf die fünf Dartmaschinen, aber dennoch ernsthaft. Ja, und dann wirds halt etwas technisch, für den Reporter-Laien sogar schwierig. Im Probelokal Erdgeschoss Klarakloster stehen fünf weltweit bekannte «Löwendart HB8»-Kästen, international ligatauglich genormte, die man in den Fernsehproduktionen sieht. Man spielt auf die technischen Wunderwerke aus einer Distanz von 237 cm über einen Bodenstrich wie einem Weitsprung-Absprungbalken, wobei ohne pingelige Schiedsrichterei sympathische Toleranz herrscht. Mit den Pfeilen schiesst man auf eine Augenhöhe von 173 cm. Im kleinsten Zentrumskreis in der winzigsten Mitte des klug unterteilten Rad-Resultatskreises – im «Bull’s Eye» – sind 50 Punkte zu holen. Das sind dann die allergrössten Höhepunkte.
Dart wird von oben nach unten gespielt, im Zwei-Spieler-Modus gegeneinander. Oben startet das bei 501 Punkten. Der Automat zählt individuell rückwärts. Eine spielt gegen eine, einer gegen einen. Es gibt drei Kategorien: A = Double out; B = Master out; C = Single out. Zu kompliziert, es hier zu erklären. Interessant ist die verwendete «Munition». «Steeldart» sind Stahlspitzenpfeile, die international auf Schweineborstenmatten geschossen werden. «Softdart» hat Kunststoffspitzen mit Flightflügeln und wird auf elektronische Dartscheiben geschossen.
Übrigens ist vereinsweises Dartschiessen kein unbezahlbares Hobby. -rts