Die Eawag, das Schweizer Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, steht am Anfang eines vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) koordinierten Langzeitprojekts, in welchem über mehrere Jahre die Bewegungen von verschiedenen Flussfischen verfolgt werden. Hierzu installiert die Eawag an die 200 ...
Die Eawag, das Schweizer Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, steht am Anfang eines vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) koordinierten Langzeitprojekts, in welchem über mehrere Jahre die Bewegungen von verschiedenen Flussfischen verfolgt werden. Hierzu installiert die Eawag an die 200 thermoskannengrosse, batteriebetriebene akustische Empfänger unter Wasser und bestückt mehrere hundert Fische mit akustischen Sendern. Schwimmen diese Fische an den Empfängern vorbei, wird das Signal aufgezeichnet.
Die kantonale Abteilung Landschaft und Gewässer, Sektion Gewässernutzung, hat die Bewilligung für die Nutzung eines öffentlichen Gewässers durch die Installation von Hydrophonen zur Untersuchung der Fischwanderung mittels akustischer Telemetrie an insgesamt 13 Standorten an der Reuss am Flussgrund und in der Böschung während mehrerer Jahre, mindestens bis 2028, erteilt. In Eggenwil wurde der Empfänger an den Wasserbausteinen mittels einer Rohrmontage angebracht. Hier wird der Empfänger innerhalb eines Rohres geschützt am Ufer montiert und kann zur Wartung entnommen werden.
Häckseldienst
Der Bevölkerung wird angeboten, das dornfreie Baum- und Strauchmaterial bis 10 cm Durchmesser am Samstag, 18. Oktober, ab 8 Uhr durch den technischen Dienst häckseln zu lassen. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis spätestens Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr, entgegen.