Bewegte Zeit mit Personalwechsel
10.03.2023 Mutschellen, WidenJahresrückblick der Zentrumsbibliothek Mutschellen
Die Zentrumsbibliothek Mutschellen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Mit 15 972 Kunden liehen rund 700 Personen mehr an 244 Tagen Medien aus. Es erfolgten mit 57 047 etwas weniger Bezüge und ...
Jahresrückblick der Zentrumsbibliothek Mutschellen
Die Zentrumsbibliothek Mutschellen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Mit 15 972 Kunden liehen rund 700 Personen mehr an 244 Tagen Medien aus. Es erfolgten mit 57 047 etwas weniger Bezüge und Verlängerungen als im Vorjahr mit 60 949. Ausserdem wurden zusätzlich 9036 elektronische Medien heruntergeladen.
2022 begann, wie 2021 aufgehört hatte, denn es galt immer noch die Masken- und Zertifikatspflicht. Mitte Februar wurde diese endlich aufgehoben und so hatten alle wieder normalen Zugang zur Bibliothek. Der erwartete Ansturm blieb allerdings aus, was sich massiv auf die Ausleihzahlen niederschlug. Erst im zweiten Quartal kamen wieder mehr Kunden regelmässig in die Zentrumsbibliothek.
Im Februar wurde das Bibliothekssystem umgestellt, sodass nun alle Daten in Echtzeit abrufbar sind, was für das Team, aber auch für die Kunden eine grosse Erleichterung darstellt. Seit Dezember ist es möglich, seine Gebühren mit Twint über das Kundenkonto zu bezahlen. Neukunden können sich jetzt selbst über den webOpac registrieren.
E-Book-Workshop
Trotz Corona-Einschränkungen führte das Team einen E-Book-Workshop durch. Nachdem Grundsätzliches erklärt wurde, konnten die Teilnehmenden verschiedene Geräte ausprobieren und gezielt Fragen zu ihren Schwierigkeiten mit der Onleihe stellen, die das Team wie immer sehr kompetent beantwortete.
2022 erfolgte der Startschuss für die Saatgutbibliothek. Nicole Egloff von Pro Specie Rara führte mit enormem Fachwissen durch diesen Workshop. Sie brachte viel Anschauungsmaterial in Form von Saatgut mit, erklärte, wie man am besten Saatgut selbst gewinnen kann, was sich als gar nicht so simpel herausstellte.
Im März lancierte Bibliosuisse das erste Biblioweekend schweizweit. Die Zentrumsbibliothek hatte besonders lange Öffnungszeiten, so war auch der Sonntag für alte und neue Kundschaft geöffnet. Nina Seidel erzählte an diesem Wochenende zwei Geschichten und Hansjörg Anderegg stellte sein neues Buch vor.
Im September feierte der Verein «ebookplus» sein 10-Jähriges. Auch hier machte das Team mit und lud zu einem ganz speziellen Thema ein, Cybercrime. Rund 45 Gäste lauschten dem Vortrag des Kantonspolizisten Andreas Conrad von der Kriminalprävention. Ausserdem bot das Team zwei spezielle Sprechstunden an, um Fragen und Probleme rund um Tolino und Co. zu klären.
Paninitauschbörse u nd andere Anlässe
Im Oktober war grosser Tauschtag für Paninibilder in der Bibliothek, oder besser gesagt im Kibizi-Saal, da die Anzahl der tauschwütigen Kinder auch dieses Mal riesig war. Getauscht wurde zwei Stunden lang und nach Bibliotheksschluss sassen immer noch Kinder vor dem Kibizi und tauschten fleissig weiter.
Rechtzeitig zur Adventszeit fand an zwei Abenden der sehr beliebte Handletteringkurs unter der Leitung von Karin Villiger statt.
Die Möglichkeit, Medienwünsche anzubringen, wird nach wie vor rege genutzt. 110 Exemplare wurden auf Kundenwunsch eingekauft.
Für die Schulen stellte die Zentrumsbibliothek insgesamt 23 Themen-Medien-Kisten zur Verfügung. Für die Lehrer der Primarschulen Berikon und Rudolfstetten wurden insgesamt fünf Ferienlektürekisten zur Verfügung gestellt.
Mit Corinne Brunner und Gabriela Wenk kamen gleich zwei neue Frauen ins Bibliotheksteam. Claudia Schellenberg hatte die Bibliothek auf Ende März verlassen und Karin Weilenmann auf Ende Oktober. --red
Der vollständige Jahresbericht ist auf der Website www.zbmutschellen.ch zu finden.