Über sich hinauswachsen
26.09.2025 Oberwil-Lieli, Mutschellen, LaufsportJede Runde zählt
Erster Helvetia Backyard Ultra in Oberwil-Lieli
Am Freitag, 3. Oktober, findet im Kanton Aargau die Premiere eines Helvetia Backyard Ultra statt.
Die Regeln sind einfach, aber gnadenlos: Jede Stunde starten ...
Jede Runde zählt
Erster Helvetia Backyard Ultra in Oberwil-Lieli
Am Freitag, 3. Oktober, findet im Kanton Aargau die Premiere eines Helvetia Backyard Ultra statt.
Die Regeln sind einfach, aber gnadenlos: Jede Stunde starten die Teilnehmenden zu einer 6,7 Kilometer langen Runde mit 113 Höhenmetern. Wer es nicht rechtzeitig ins Ziel schafft oder aufgibt, scheidet aus. Es zählt nicht die Geschwindigkeit, sondern allein die Ausdauer. Das Rennen endet erst, wenn nur noch eine Läuferin oder ein Läufer übrig bleibt. «Jeder wird für seine Leistung gefeiert – egal, ob zwei oder dreissig Runden», erklärt Organisator Doron de Wolf. Wie lange der Laufanlass dauert, weiss niemand – vielleicht 24 Stunden, vielleicht 30. Vielleicht länger. --sab
Am Freitag, 3. Oktober findet der Helvetia Backyard Ultra in Oberwil-Lieli statt
Zum ersten Mal findet im Kanton Aargau der Helvetia Backyard Ultra statt. Start und Ziel liegen bei der Waldhütte Oberwil-Lieli, mitten in idyllischer Natur. Rund 60 Läuferinnen und Läufer haben sich angemeldet, um an diesem aussergewöhnlichen Wettbewerb teilzunehmen. Organisiert wird der Lauf von Doron de Wolf.
Sabrina Salm
Noch vor einigen Jahren hätte niemand geglaubt, dass Doron de Wolf einmal ein Ultralauf-Event in seinem Wohnort Oberwil-Lieli organisieren würde – am wenigsten er selbst. «Ich war früher der Faulste, was Sport betrifft», erzählt der gebürtige Holländer lachend. Doch mit der Geburt seiner Tochter vor über zehn Jahren kam die Wende. «Ich wollte mich einfach bewegen und begann zu laufen. Oft habe ich sie im Kinderwagen mitgenommen.» Aus kurzen Strecken wurden bald grössere Ziele. Vor seinem 40. Geburtstag wollte er unbedingt einen Marathon schaffen – ein Meilenstein, der ihn endgültig zum Ausdauersportler machte.
Ausdauer, mentale Stärke und Gemeinschaft
In Oberwil-Lieli, schätzt der Familienvater die Infrastruktur und die abwechslungsreichen Laufstrecken. Er läuft regelmässig sogar den Arbeitsweg nach Zürich – und hat seine Leidenschaft in ein Projekt verwandelt: den ersten Helvetia Backyard Ultra in Oberwil-Lieli.
Die Idee, diesen Laufanlass in Oberwil-Lieli zu veranstalten, kam aus der wachsenden Begeisterung für dieses Format. Ursprünglich in den USA entstanden, hat sich das Konzept weltweit verbreitet und ist auch in der Schweiz auf dem Vormarsch. Mittlerweile gibt es hierzulande rund 15 Austragungsorte. De Wolf selbst hat bereits kleinere Community-Läufe organisiert, bei denen die Regeln weniger strikt waren. Mit dem Helvetia Backyard Ultra wagt er nun den Schritt zu einem offiziellen Rennen. Die Regeln für das Eliminationsrennen sind simpel: 6,7 Kilometer pro Stunde, so lange, bis nur noch eine Person übrig bleibt. Die wichtigste Regel sei jedoch: «Habt Spass.» Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Es geht um Ausdauer, mentale Stärke – und um Gemeinschaft. «Das gefällt mir am meisten an diesem Konzept», sagt de Wolf. «Jeder wird gefeiert, egal, wie viele Runden er schafft. Man zieht sich gegenseitig mit.»
Möglichkeit bieten, Grenzen zu verschieben
Für die Läufer bedeutet das auch: warme Mahlzeiten vor Ort, kleine Rituale zwischen den Runden und die ständige Herausforderung, den Kopf zu beschäftigen. «Nach den ersten 100 Kilometern ist es nur noch Kopfsache», erklärt de Wolf. Dass er diesen Anlass ohne Gewinnabsicht organisiert, ist ihm wichtig. «Ich möchte den Leuten die Möglichkeit geben, über ihren Schatten zu springen und Grenzen zu verschieben. Das macht mir am meisten Freude.» Voller Überzeugung sagt er lächelnd: «Wir haben hier in Oberwil-Lieli die schönste Strecke für einen Backyard Ultra in der Schweiz.»
Anfeuern erlaubt
Zuschauer sind herzlich eingeladen, im Start- und Zielbereich oder entlang der Strecke dabei zu sein und die Läufer anzufeuern. «Die Stimmung trägt alle weiter – und jeder Kilometer ist ein Grund zum Applaudieren», weiss de Wolf.
Am Freitag, 3. Oktober, ab 12 Uhr ist es so weit. Rund 60 Läuferinnen und Läufer, auch aus Berikon, Muri oder Bremgarten, wagen sich an die Strecke. Wie lange es dauert, weiss niemand – im Backyard-Jargon heisst es «There is no Finish». De Wolf hofft auf mindestens 24 Stunden Laufzeit. «Wenn wir 30 Stunden schaffen, wäre das fantastisch. Alles darüber wäre ein Grund zum Feiern.»
Alle Informationen zum Anlass sind auf helvetiabackyard.ch zu finden.