Nitratbelastung nimmt laufend ab
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Zufikon zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus. Sowohl die mikrobiologischen wie auch die chemischen Messwerte zeigen, dass das Zufiker Trinkwasser den gesetzlichen Vorgaben entspricht. In den letzten ...
Nitratbelastung nimmt laufend ab
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Zufikon zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus. Sowohl die mikrobiologischen wie auch die chemischen Messwerte zeigen, dass das Zufiker Trinkwasser den gesetzlichen Vorgaben entspricht. In den letzten Jahren hat zudem die Belastung mit Nitrat kontinuierlich abgenommen. Höchstwerte werden nicht überschritten.
Damit das so bleibt, besteht nach den Vorschriften des Kantons Aargau ein aufwendiges Qualitätssicherungssystem. Das Trinkwasser unterliegt wie alle Lebensmittel der Selbstkontrolle. Das Wasser in den Zufiker Reservoirs Hard und Metzg wird zur Sicherheit mit einer UV-Anlage zur Abtötung von allfälligen Keimen behandelt.
Das Trinkwasser wird in regelmässigen Abständen vom unabhängigen Institut Bachema und vom Amt für Verbraucherschutz des Kantons überprüft. Alle Proben entsprachen im letzten Jahr den mikrobiologischen und chemischen Anforderungen. Die Gesamthärte des Wassers beträgt 33.0°fH. Es kann als kalkhaltig bezeichnet werden. Der Nitratwert im Leitungsnetz beträgt zwischen 10 und 39 mg/l, der Durchschnitt liegt bei 25 mg/ l. Der Toleranzwert liegt bei 40 mg/l Trinkwasser.
Zirka 20 Prozent des Trinkwassers stammen aus eigenen Quellen im Gebiet Hard und Metzg. Das Vorkommen wird aus neun verschiedenen Brunnstuben gesammelt. Das Reservoir Hard mit dem Pumpwerk Winkel speist das Trinkwasser im Gebiet Schlossberg in das Leitungsnetz ein. Die Brunnstube Metzg versorgt das Forsthaus und das Schützenhaus Nüesch. Beide Liegenschaften sind nicht ans Leitungsnetz der Wasserversorgung angeschlossen. Die restlichen 80 Prozent des Trinkwasserbedarfs werden vom Regionalen Wasserverband Mutschellen eingekauft, welcher zum Teil Trinkwasser vom Zürichsee ins Netz einspeist.
Die aktuellen mikrobiologischen und chemischen Messwerte können jederzeit unter www.trinkwasser.ch eingesehen werden. --gk