Die Kunsteisbahn des Familienvereins Aristau hat in Oberlunkhofen begeistert
Die Schule hat eine Kunsteisbahn nach Oberlunkhofen geholt. Und der Verein für Eltern und Kind (Elki) hat sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Gelegenheit wurde rege ...
Die Kunsteisbahn des Familienvereins Aristau hat in Oberlunkhofen begeistert
Die Schule hat eine Kunsteisbahn nach Oberlunkhofen geholt. Und der Verein für Eltern und Kind (Elki) hat sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Gelegenheit wurde rege genutzt.
Thomas Stöckli
«Wann kann ich meine Schlittschuhe haben?» Bereits vor 15 Uhr warten rund zehn Kinder vor der Schlittschuh-Ausgabe auf dem Pausenplatz. Die drei anwesenden Vorstandsmitglieder des Vereins für Eltern und Kind (Elki) sind derweil noch damit beschäftigt, den Kuchenstand aufzubauen. Mit den vielfältigen Backwaren, Süssigkeiten sowie dem Punsch werden sich die jungen Eisläufer später stärken können. Für die Eltern werden darüber hinaus wärmender Glühwein und Kaffee ausgeschenkt.
Helm und Handschuhe sind obligatorisch
Dann endlich geht es los. «Ich gebe euch eine Nummer grösser, weil sie klein geschnitten sind», sagt Elki-Präsidentin Sabrina Willi, welche die Schlittschuhausgabe managt. «Falls sie nicht passen sollten, könnt ihr sie wieder umtauschen.» Schon kurz nach 15 Uhr ist das Klopfen der Kufen auf dem Kunsteis zu hören.
«Ich hätte es mir grösser vorgestellt», sagt eine Mutter, die das Geschehen von der Bande aus verfolgt. Dem Spass auf dem Feld scheint dies allerdings keinen Abbruch zu tun. Bald tummelt sich ein Dutzend Kinder auf der Bahn, später werden es gegen 20. Alle tragen sie Helm und Handschuhe. Das ist obligatorisch. Die Mutigen spielen «Fangis», andere lassen es mit «Schere, Stein, Papier» gemütlicher angehen.
Der Andrang an der Schlittschuhausgabe nimmt derweil kaum ab. «Seid ihr auch gekommen, um Pony zu reiten?», spricht Sabrina Willi die nächsten wartenden Kinder scherzhaft an. Nein, natürlich wollen auch sie auf die Kunsteisbahn. Eislaufen macht Spass. Und es fördert die Bewegung an der frischen Luft, wozu gerade in der Winterkälte die Hemmschwelle sonst hoch liegt.
Günstiger als Ausflüge auf grosse Eisbahnen
Organisiert hat die Kunsteisbahn nicht der Verein selber, sondern die Schule. «Wir dürfen sie mitnutzen und für alle öffnen», erklärt Elki-Präsidentin Sabrina Willi. «Da unsere Klassen letztes Jahr im Januar mit dem ÖV die Eisbahnen in der Umgebung besucht haben und dies relativ teuer ist, habe ich mir überlegt, eine Kunsteisbahn nach Oberlunkhofen zu holen», hat Schulleiterin Diana Wittwer dieser Zeitung auf Anfrage verraten. Da sie in Aristau wohnt, hat sie mitbekommen, dass dort der Familienverein vor einem guten Jahr für 65 000 Franken eine mobile Kunsteisbahn gekauft hat und diese auch an Schulen und Institutionen vermietet. «Dies ist für die Schule kostengünstiger und wir haben die Eisbahn drei Wochen vor Ort und können sie mehrmals nutzen.»
Bis zum 26. Januar steht die Kunsteisbahn nun auf dem Schulhausplatz in Oberlunkhofen. Personell bringt das keinen Mehraufwand, da die Lehrpersonen mit ihren Klassen, meist während des Sportunterrichts, auf die Eisbahn gehen. Je nach Wetter kann der Stundenplan auch mal etwas umgestellt werden. Die Kunsteisbahn sei für die Schülerinnen und Schüler gedacht, nicht aber für die private Nutzung, stellt die Schule klar.
Nebst dem Verein Elki hat sich auch die Jugendrunde Kelleramt für einen Abend-Event am 19. Januar angemeldet. «Sonst habe ich von keinem anderen Verein eine Anfrage erhalten», so Diana Wittwer. Bleibt zu wünschen, dass die Jugendlichen die Gelegenheit ebenso freudig nutzen wie die doch etwas jüngeren Gäste des Elki.