«Erneuerbare Energie»: Solarstrom ist seit 30 Jahren ein wichtiges Element im Portfolio der ibw in Wohlen
Die Gemeinde Wohlen setzt zusammen mit der ibw schon lange beim Strom auf die Kraft der Sonne. «clever4all» ist das neuste Angebot der ibw, um die ...
«Erneuerbare Energie»: Solarstrom ist seit 30 Jahren ein wichtiges Element im Portfolio der ibw in Wohlen
Die Gemeinde Wohlen setzt zusammen mit der ibw schon lange beim Strom auf die Kraft der Sonne. «clever4all» ist das neuste Angebot der ibw, um die Nutzung der Solarenergie zu intensivieren.
Sabrina Salm
Mit der ibw günstig zur eigenen PV-Anlage und somit zu mehr Solarenergie – das ermöglicht das Ende September lancierte Projekt «clever- 4all». Es ist ein neues, schweizweit einzigartiges Angebot zur Förderung der Solarenergie. Und mit diesem scheint die ibw einen Nerv getroffen zu haben. Wie Peter Lehmann, Vorsitzender der ibw-Geschäftsleitung, erzählt, haben sie in den ersten beiden Wochen seit der Lancierung mehrere Dutzend Anfragen erhalten. «Weit mehr, als wir erwartet haben.»
Ausweitung des Angebots wird geprüft
Darüber freuen sich die Verantwortlichen sehr und sie sind nun daran, mit den Interessenten konkrete Projekte auszuarbeiten. Wie Lehmann weiter berichtet, wurde «clever4all» auch vonseiten der kantonalen Behörden interessiert aufgenommen. «Wir sind mit ihnen im Gespräch, um eine allfällige Ausweitung des Angebots zu prüfen.»
Das neue Projekt, das zusammen mit der Aargauischen Kantonalbank (AKB) entwickelt wurde, wird nun vorerst in Wohlen getestet. Und so funktionierts: Die ibw plant und installiert die Photovoltaikanlage beim Kunden und übernimmt die regelmässige Wartung. Kunden zahlen für eine frei wählbare Laufzeit einen Monatsbeitrag und werden anschliessend Eigentümer ihrer Anlage.
Durch das neue Projekt «clever4all» will die ibw der Nutzung der Solarenergie noch mehr Schub geben. «Das Interesse an neuen erneuerbaren Energien ist in der Region zwar sicherlich hoch. Aber Bewusstsein zu schaffen, ist nur eine Seite der Medaille – mindestens so wichtig ist es, geeignete Angebote bereitzuhalten, um das Interesse auch in konkreten Projekten umzusetzen», sagt Peter Lehmann. Und da hätten sie mit «clever4all» sicher einen wichtigen Schritt zur Erweiterung ihrer Angebotspalette getan.
Es gibt noch einiges zu tun
Seit der Installation der ersten kleinen Photovoltaikanlage im Jahr 1992 hat die ibw – und mit ihr auch die Gemeinde Wohlen – einen beachtlichen Weg hinter sich, und sie sind entschlossen, diesen fortzusetzen. Die von der Gemeinde Wohlen festgelegte Eigentümerstrategie der ibw sieht vor, dass der Anteil der neuen erneuerbaren Energien im Wohler Strommix bis 2030 insgesamt 30 Prozent betragen soll. «Da haben wir noch einiges zu tun», weiss Lehmann. Unter anderem möchten sie jedes Jahr eine grosse PV-Anlage auf geeigneten Dachflächen bauen. «Nächstes Jahr können wir voraussichtlich sogar zwei Anlagen realisieren.» Eine davon wird (zusätzlich zur bereits bestehenden) auf dem Dach des Schulzentrums Halde entstehen, eine weitere auf der künftigen ibw-Lagerhalle im Gaswerkareal an der Industriestrasse.
Natürlich konzentriert sich die ibw vorderhand auf die Etablierung des «clever4all»-Angebots, und auch das Geschäft der IBW Installationen AG läuft mit «traditionellen» PV-Anlagen inklusive Speicher und Ladestationen weiterhin mit hoher Kadenz und sehr erfolgreich. Weitere Projekte seien angedacht, aber noch nicht spruchreif. «Solarenergie ist und bleibt ein wichtiges Element in unserem Portfolio», versichert Lehmann.
Mehr Infos zu «clever4all» sind auf der Website www.ibw.ag/clever4all zu finden.