«Anzahl Diebstähle massiv gestiegen»
29.12.2023 BremgartenJahresschlussfeier der Kantonspolizei Aargau im Bremgarter Casino
Nach drei Jahren Unterbruch feierte die Kapo Aargau ihren Jahresschluss wieder im gewohnten Rahmen. Neben Dankesreden und Grussbotschaften standen Rückblick und Ausblick sowie Auszeichnungen und ...
Jahresschlussfeier der Kantonspolizei Aargau im Bremgarter Casino
Nach drei Jahren Unterbruch feierte die Kapo Aargau ihren Jahresschluss wieder im gewohnten Rahmen. Neben Dankesreden und Grussbotschaften standen Rückblick und Ausblick sowie Auszeichnungen und Beförderungen von Corps-Mitgliedern im Zentrum.
Wegen der Coronapandemie wurden in den vergangenen drei Jahren alle Jahresschlussfeiern der Kapo Aargau abgesagt. «Ich bin froh und freue mich, dass dieser würdige Anlass nun wieder stattfindet», sagt der oberste Chef der Aargauer Kantonspolizei, Regierungsrat Dieter Egli, im Gespräch mit dieser Zeitung.
Brennpunkt Bevölkerungsschutz
Vorherrschendes Thema der Veranstaltung im Bremgarter Casino war die aktuelle weltpolitische Lage und ihre Auswirkungen auf die Schweiz und damit auf jeden Einzelnen von uns. Die Analysen der vortragenden Verantwortlichen kamen alle zum gleichen Schluss. «Absolute Priorität hat der Schutz der Bevölkerung vor kommenden Gefahren.» Dabei bekommt neben unserer wehrhaften Armee auf ziviler Ebene die Polizei in ihrer Gesamtheit eine absolut wichtige Rolle zugewiesen – eben der Schutz der Bevölkerung.
Diese Schutzaufgaben sind vielfältig und anforderungsreich und es benötigt dazu gut ausgebildete und motivierte Kräfte. Die Aargauer Kantonspolizei findet sich in dieser Hinsicht gut gerüstet – ist sie doch in der glücklichen Lage, über einen vollständigen Mannschaftsbestand zu verfügen. Mit dem kürzlich veranstalteten Tag der offenen Tür «Inflagranti» wurde der Öffentlichkeit auch die vielseitige Effizienz der Polizeiarbeit aufgezeigt.
Die Schweiz ist keine Insel der Seligen
Wie Regierungsrat Dieter Egli feststellt, ist die Schweiz – ob sie nun will oder nicht – in die weltweiten Geschehnisse und Konf likte eingebunden. «Die schwelenden Kriege und Unruhen fordern unser Land und uns alle politisch und wirtschaftlich. Auch die weltweite Migration wirkt sich auf die Schweiz aus.»
Die Arbeit der Polizei werde dadurch immer komplizierter und stehe stets im gesellschaftlichen Fokus. «Glücklicherweise unterstützt die Politik das Engagement der Polizei. Dadurch funktioniert unser Rechtsstaat und seine Ordnung kann auch durchgesetzt werden», sagt Egli.
Die Kriminalität ist angestiegen
Der Präsident des Grossen Rates Lukas Pfisterer kommt in seiner Grussbotschaft auf das Thema «Gewalt gegen die Polizei» zu sprechen. Er stellt fest, dass die Hemmschwelle hier leider gesunken ist. Sodann zeigt er beispielhaft auf, welche aktuellen polizeilichen Themen zurzeit den Grossen Rat beschäftigen. «Das neue Polizeigesetz ist ein gutes Beispiel», erläutert Pfisterer.
Polizeikommandant Oberst Michael Leupold stellt einleitend fest, dass für das Jahr 2023 aus polizeilicher Sicht bisher keine grossen Ereignisse zu vermelden sind. «Allerdings ist in der Schweiz generell und auch im Aargau die Anzahl der Diebstähle massiv angestiegen. Dies gilt ganz besonders im Zusammenhang mit Fahrzeugen.» Zur Frage «Was ist Sicherheit?» meint der Kommandant, diese müsse jeden Tag neu geschützt und verteidigt werden. Es sei eine Illusion, zu glauben, die ganze Welt ticke so wie die Schweiz. Er betont, dass man dazu neige, bedrohliche Ereignisse einfach auszublenden. Gefährlich sei auch ein weitverbreiteter Vergangenheitsblick. Zudem bedeute Globalisierung nicht einfach Wohlstand. Sein abschliessender Dank geht an alle im Polizeidienst Tätigen für ihre vorbildliche Dienstauffassung.
Verdiente Ehrung und Beförderung
Ein besonderer Moment ergibt sich auch an der Jahresschlussfeier. Es sind gleich sechs Mitglieder des Corps, welchen die seltene Ehre eines 40-Jahr-Dienst-Jubiläums erwiesen werden kann. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Dienst können darüber hinaus zwei weitere Mitglieder geehrt werden. Ausserdem gab es eine respektable Zahl von Beförderungen im Dienstrang.
Sportliche Erfolge
Eine ganze Reihe von Diensttuenden ist privat noch zusätzlich speziell sportlich engagiert. Dazu werden beachtenswerte Spitzenleistungen aus vielfältigen Sportarten vorgestellt und die Leistungsträger und Leistungsträgerinnen geehrt und mit Handschlag vom zuständigen Regierungsrat und dem Kommandanten beglückwünscht.
Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte in gekonnter Weise das Spiel der Aargauer Kantonspolizei unter der Leitung von Svend König, der jetzt nach 19 Jahren zurücktritt. --aha