Altersleitbild und Zusatzkredit
22.09.2023 Niederwil, Region UnterfreiamtAus der Gemeindeverwaltung Niederwil
Für die ältere Bevölkerung wurde ein Altersleitbild erarbeitet, mit der Absicht, das soziale Leben gemeinsam zu gestalten. Zudem wird an der kommenden Gemeindeversammlung ein Zusatzkredit für den Leitungsersatz ...
Aus der Gemeindeverwaltung Niederwil
Für die ältere Bevölkerung wurde ein Altersleitbild erarbeitet, mit der Absicht, das soziale Leben gemeinsam zu gestalten. Zudem wird an der kommenden Gemeindeversammlung ein Zusatzkredit für den Leitungsersatz unterbreitet.
Die Gemeinden Niederwil und Fischbach-Göslikon haben ein gemeinsames Altersleitbild erarbeitet. Das Altersleitbild beschäftigt sich mit der Gestaltung des Lebens im Alter und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Das Altersleitbild konnte auf den vielen bereits bestehenden Angeboten und Aktivitäten aufgebaut werden. Die Bedürfnisse und das Leben der älteren Bevölkerung haben sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Das rasche Wachstum in den Gemeinden und die demografischen Veränderungen haben auch dazu geführt, dass die ältere Bevölkerung verschiedene Aspekte des vielfältigen Alterns erlebt und dadurch unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen nutzt.
Ältere Bevölkerung stärken
Verstärkt will die ältere Bevölkerung einbezogen werden, möchte am sozialen Leben teilnehmen oder auch bei der Entwicklung der Gemeinde mitreden. Dazu ist vermehrt ein Nebeneinander aller Generationen gefordert, um die Chance zu nutzen, das soziale Leben gemeinsam zu gestalten und voneinander zu lernen. Die Gemeinden Niederwil und Fischbach-Göslikon übernehmen Verantwortung, schaffen für diese Herausforderungen mit dem neuen Altersleitbild strategische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um die Entwicklung der Alterspolitik aktiv zu steuern.
Die Gemeinderäte von Niederwil und Fischbach-Göslikon danken allen involvierten Personen für ihr Engagement bei der Erarbeitung des Altersleitbilds. Das Altersleitbild kann bei den beiden Gemeindeverwaltungen bezogen werden und ist auch online verfügbar.
Wahl des Seniorenrats für neue Amtsperiode
Als Mitglieder des Seniorenrats für die Amtsperiode 2024/2025 hat der Gemeinderat folgende bisherigen Mitglieder gewählt: Thomas Peterhans, Franz Angstmann, Jolanda Schmid, Monika Stob. Neu im Rat ist Thomas Moor aus Nesselnbach. Alois Riner tritt per Ende 2023 zurück. Er war seit Bestehen des Seniorenrats Mitglied und Präsident. Der Gemeinderat dankt Alois Riner für seinen grossen Einsatz zugunsten der Seniorinnen und Senioren und wünscht ihm beste Gesundheit und alles Gute.
Aufnahmequote: 32 Personen leben in Niederwil
Die aktuellen Prognosen des Staatssekretariats für Migration (SEM) bleiben unverändert hoch. Die Zuweisungen nehmen sukzessive weiter zu und werden damit die Asylstrukturen von Kanton und Gemeinden noch stärker belasten. Die Gemeinden sind gemäss Sozialhilfe- und Präventionsgesetz zuständig für die Unterbringung, Unterstützung und Betreuung von vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen und Ausländern. Bei einer gesetzlichen Aufnahmepflichtquote von gegenwärtig 32,86 Personen beherbergt und betreut Niederwil derzeit 34 Personen. Davon sind zwei Personen privat untergebracht. 32 Personen leben in der neu erbauten gemeindeeigenen Asylunterkunft an der Hubelstrasse und in den umgebauten Räumlichkeiten im Gemeindehaus.
Sanierung der «Wolfetsmatte»
Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung hat das Niederwiler Stimmvolk einen Verpflichtungskredit von 2,446 Millionen Franken für die Sanierung von Strassen und Werkleitungen im Quartier «Wolfetsmatte» genehmigt. Die Trinkwasser-Versorgungsleitung im nördlichen Teil des Wolfetsmattwegs war nicht Bestandteil des Projekts, da das Alter der Leitung (Jahrgang 1967, erwartete Lebensdauer 80 Jahre) noch nicht zwingend einen Ersatz bedingt. Zudem ist die Kapazität der Leitung ausreichend.
Nach Abschluss der Projektierungsarbeiten haben sich allerdings im betroffenen Leitungsabschnitt drei Leitungsbrüche ereignet. Wegen des wahrscheinlich nicht mehr so guten Zustands der Leitung ist die Gefahr gross, dass durch die übrigen Bauarbeiten im Leitungsbereich die Grauguss-Leitung noch weiter Schaden nimmt und ohnehin ersetzt werden muss.
Der Gemeinderat ist deshalb der Meinung, dass auch dieser Leitungsabschnitt im Rahmen der laufenden Bauarbeiten ersetzt werden muss. Die Kosten für den Leitungsersatz betragen total 250 000 Franken. Der Zusatzkredit wird der Gemeindeversammlung am 29. November zur Abstimmung unterbreitet. --gk

