Sportzentrum Burkertsmatt: «Cool Runners» findet am Samstag, 8. November, statt
Im November organisiert der Unihockeyclub Mutschellen zum zweiten Mal das Seifenkistenrennen «Cool Runners». Der Verein hat aus der ersten Ausgabe gelernt, möchte ...
Sportzentrum Burkertsmatt: «Cool Runners» findet am Samstag, 8. November, statt
Im November organisiert der Unihockeyclub Mutschellen zum zweiten Mal das Seifenkistenrennen «Cool Runners». Der Verein hat aus der ersten Ausgabe gelernt, möchte einiges verändern und vieles beibehalten.
Roger Wetli
«Wir vereinfachen diesmal viele Abläufe und straffen damit das Programm», erklärt Stefan Graber, Verantwortlicher für «Cool Runners» beim Unihockeyclub Mutschellen. Er stellt klar: «Dafür, dass es im letzten Jahr etwas komplett Neues war, sind wir auch rückblickend mit der ersten Ausgabe sehr zufrieden. Die Leute konnten sich im Vorfeld nicht richtig vorstellen, auf was sie sich einlassen.» So hätten einige gedacht, dass das Seifenkistenrennen draussen und nicht in der Halle stattfindet oder sie die Seifenkisten selbst mitbringen müssen. «Wohl deshalb gab es während des Anlasses sehr viele Nachanmeldungen. Und viele kündigten an, dass sie bei der zweiten Ausgabe ebenfalls mitmachen möchten.»
Ziel nun auf der Startgeraden
Das Grundkonzept von «Cool Runners» behält der Unihockeyverein bei: In vier bereitgestellten Seifenkisten wird nacheinander in der Burkertsmatthalle ein Parcours gestartet und dabei die Zeit gemessen. Das Publikum kann Bälle kaufen und versuchen, diese in die Seifenkisten zu werfen. Bleiben sie liegen, erhält das Team einen Zeitbonus. «Letztes Jahr spickten viele Bälle wieder aus den Seifenkisten heraus. Wir prüfen jetzt, ob es Bälle gibt, die besser liegen bleiben», so Graber. Verzichtet wird bei der zweiten Ausgabe auf eine Zone mitten im Rennen, die das Wechseln von Schieber und Fahrer ermöglichte. «Das war nur zum Nachteil der entsprechenden Teams, weil sie durch den Wechsel wertvolle Sekunden verloren», weiss Stefan Graber.
Der Parcours selbst hat sich bewährt und bleibt fast gleich. «Allerdings wird der Start auch zum Ziel. Das heisst, dass sich das Ziel neu nach einer Linkskurve befindet», so der Hauptverantwortliche. «Das hat den Vorteil, dass wir nicht mehr die Seifenkisten durch Drittpersonen bremsen müssen, sondern sie auf der Startgeraden ausfahren können.» Graber verkündet zudem, dass mehr Kategorien eingeführt werden und alle Kinder eine Medaille erhalten. Für die Sieger gibt es einen weiteren Preis. «Und Nachmeldungen sind nur noch bis eine Stunde vor dem entsprechenden Rennen möglich. So verhindern wir Chaos.» Generell soll es zu keinen längeren Wartezeiten mehr kommen. War die Teilnahme im letzten Jahr komplett gratis, wird diesmal pro Team ein Startgeld von 5 Franken erhoben.
Diesmal ohne Prominenz
Die ersten Seifenkisten drehen am 8. November ab 9 oder 9.30 Uhr in der Burkertsmatthalle ihre Runden. «Je nach Teilnehmerzahl werden wir am frühen Abend fertig sein», so Graber. Er rechnet mit 80 bis 90 Teams. «Kapazitäten hätten wir aber für über 150 Teams.»
Der Verein verzichtet diesmal auf einen Promigast. Dafür nimmt das Haus Morgenstern wieder an «Cool Runners» teil. «Mit weiteren Institutionen sind wir zurzeit im Gespräch», weiss Stefan Graber. Er schwärmt: «Trotz des enormen Aufwands sind unsere Vereinsmitglieder begeistert von ‹Cool Runners›. Wir möchten diesen Anlass langfristig in der Region verankern.»