30 Jahre volles Engagement
12.03.2024 Hägglingen, Region UnterfreiamtViel geleistet, viel erreicht
30 Jahre Bezirksverbandspräsident der Schützen
Der Rudolfstetter Victor Hüsser wurde an der 82. Delegiertenversammlung des Bezirks-Schiesssportverbands Bremgarten als langjähriger Präsident ...
Viel geleistet, viel erreicht
30 Jahre Bezirksverbandspräsident der Schützen
Der Rudolfstetter Victor Hüsser wurde an der 82. Delegiertenversammlung des Bezirks-Schiesssportverbands Bremgarten als langjähriger Präsident verabschiedet.
Rund 80 Delegierte und Vereinsvertreter aus den umliegenden Schiesssport-Gemeinden Bremgartens kamen in der Mehrzweckhalle Hägglingen zusammen, um den jährlichen Rechenschaftsbericht des Vorstands zu verfolgen, Ehrungen und Auszeichnungen zu vergeben, aber vor allem, um ihren langjährigen Präsidenten Victor Hüsser zu verabschieden.
Zum Ehrenpräsidenten gewählt
Ärmel hochkrempeln und mitanpacken. Das hat Victor Hüsser in seiner rund 30-jährigen Tätigkeit im Bezirks-Schiesssportverband Bremgarten getan. Er hat den Schiesssport in der Region mitgeprägt und viel dafür geleistet. Zum Dank gibt es für den Rudolfstetter tosenden Applaus, Standing Ovations und die Ehrenpräsidentschaft. --red
82. DV des Bezirksschiesssportverbands Bremgarten (BSVB) in Hägglingen
Victor Hüsser legt sein Amt als Verbandspräsident nach drei Jahrzehnten nieder. Zum Dank gibt es die Ehrenpräsidentschaft. Seine Nachfolgerin wird Sylvia Steinmann.
Britta Müller
Vor den rund 80 Delegierten, Ehrenmitgliedern, Gästen und Vertretern des Bezirksschiesssportverbands Bremgarten steht ein langer Abend. 20 Traktanden warten auf die Vereinsvertreter aus Berikon, Bremgarten, Fischbach-Göslikon, Jonen, Villmergen, Wohlen und anderen Gemeinden. Wichtigster Tagesordnungspunkt wird aber die Verabschiedung und Ehrung ihres Präsidenten Victor Hüsser sein.
Schon in seiner Begrüssungsansprache zieht Hüsser sein persönliches Résumé über seine 30-jährige Amtszeit. Er erzählt davon, wie er einst 1994 zur aktiven Vorstandsmitarbeit angesprochen wurde – vorerst als Beisitzer im Bezirksvorstand. Seit 2009 ist er Präsident des BSVB. «Ich habe diese Entscheidung nie bereut, sondern mit viel Spass und Freude zusammen mit meinen Schützenkameraden durchgeführt und erlebt», bestätigt er und wirkt ehrlich dankbar für diese Zeit. Im Jahr 2023 nannte er Highlights wie das Kantonalschützenfest im Freiamt und die wiederhergestellte Normalität im Spielbetrieb und für Anlässe nach der Coronapandemie.
Viel beeinflusst
Finanzverantwortlicher Philipp Hübscher berichtet über das, was Hüsser in seiner Amtszeit initiiert und mitgestaltet hat. Bereits zu seinem Eintritt in seine Vorstandsaufgaben 1995 sagte Hüsser wohl: «Man kann nicht immer nur an den Tätigkeiten der Verbände Kritik üben, man muss auch einmal selbst in einem Verbandsvorstand mitarbeiten.» Das tat er und war aktiv dabei engagiert, die Verbandsstrukturen mitzuändern und zu modifizieren, Lizenzen und Bezirksmeisterschaften einzuführen, das Aargauer Kantonalschützenfest 2004 zu organisieren und trotz Ungewissheit mit viel Kraft und Improvisation die Coronapandemie zu bestehen. «Wo immer Vakanz vorhanden war, hat Victor die Ärmel hochgekrempelt und die Aufgaben mit Offenheit und Vielseitigkeit erfüllt», sagt Hübscher. Zu Hüssers Leistungsausweis nennt er Eigenschaften wie «schiesstechnisch, administrativ und führungsverantwortlich».
Für seinen Einsatz, sein Wohlwollen und all seine Unterstützung für den Schiesssport verleiht ihm der Bezirksverbandsvorstand zum Dank die Ehrenmitgliedschaft, die Victor Hüsser mit stolzen Augen entgegennimmt, aber dabei nochmals lachend deutlich macht: «Ich habe immer noch die gleiche Frau», was wohl bedeutet, dass das oft intensive und fordernde Amt ihm trotzdem Zeit fürs Privatleben liess. Er bietet aber auch gleichzeitig an: «Wann immer Not am Mann ist, stehe ich euch weiterhin zur Verfügung.»
Grosse Aufgabe für Nachfolgerin
Die anwesenden Delegierten sowie der Vorstand bedanken sich mit kräftigem und langem Applaus sowie Standing Ovations. Sichtlich gerührt freut sich Victor Hüsser über die Wertschätzung seiner Person sowie seiner Arbeit und beglückwünscht seine Nachfolgerin Sylvia Steinmann, die einstimmig von den Delegierten in ihr neues Amt gewählt wurde. Symbolisch überreicht er ihr für ihre neue Aufgabe einen USB-Stick und erklärt lächelnd dazu: «Normalerweise müsste ich dir nun 20 dicke Ordner mit allen wichtigen Unterlagen überreichen – heutzutage geht das digital leichter.»
Eine grosse Aufgabe steht nun vor Sylvia Steinmann, aber sie kommt vom Fach. Seit 29 Jahren ist sie selbst Schützin und 15 Jahre aktiv im Vorstand als Bezirksjugendschützenleiterin dabei. Seit 2023 ist sie Vizepräsidentin im BSVB und konnte somit schon vieles von ihrem Vorgänger Victor Hüsser lernen.
Nachwuchsförderung bleibt Thema
2024 warten nun auf Sylvia Steinmann und ihren Vorstandskollegen weitere Schützenfeste, sicherlich wieder spannende Bezirksmeisterschaften, das Eidgenössische Feldschiessen sowie der schweizweite Tag der offenen Schützenhäuser am Samstag, 13. April. Auch das Thema Nachwuchsförderung wird weiterhin viel Kreativität und Engagement vom Bezirksvorstand in Zusammenarbeit mit den regionalen Vereinen verlangen. Die ersten Erfolge durch mehr jungen Zuwachs zeigen die Zahlen zu den durchgeführten Jungschützenkursen.
Zu Hüssers Leitmotiv gehörte es auch stets, die Delegiertenversammlungen möglichst straff durchzuführen. «Heute hat das nicht ganz funktioniert – ich glaube, es war die längste DV, die ich bisher durchgeführt habe», sagt der Ehrenpräsident am Veranstaltungsende, verabschiedet sich mit seiner letzten Amtshandlung und bedankt sich beim Schiesssportverein Hägglingen Dottikon für die professionelle Organisation in der Mehrzweckhalle.