RÜSSTÜFELI
30.05.2025 Bremgarten, KolumneDiese Woche wurde in Villmergen die neue regionale «brings»- Sammelstelle eingeweiht. Das modernste Recyclingcenter der Schweiz. Eine grosse Sache. Tausende Schaulustige nutzten die Gelegenheit, um am «Tag der offenen Tür» mit Volksfestcharakter einen Augenschein zu ...
Diese Woche wurde in Villmergen die neue regionale «brings»- Sammelstelle eingeweiht. Das modernste Recyclingcenter der Schweiz. Eine grosse Sache. Tausende Schaulustige nutzten die Gelegenheit, um am «Tag der offenen Tür» mit Volksfestcharakter einen Augenschein zu nehmen. Ein heimlicher Star des Anlasses war allerdings ein «Bremgarter», der auch in Zukunft für die Sammelstelle stehen wird wie kein Zweiter. Willkommen geheissen werden die Entsorgenden bei «brings» nämlich von «Wall-E». Die über fünf Meter hohe Skulptur ist ein Werk des Hermetschwil-Stafflers Peter Lötscher bzw. von dessen Unternehmen «Recycle-Art». Eine Auftragsarbeit, die einer Pixar-Roboter-Figur nachempfunden ist. Im Film ist sie für das Aufräumen der Vermüllung der Erde zuständig. Ein passendes Wahrzeichen fürwahr. Und ein nicht ganz billiges im Übrigen. Dem Vernehmen nach kostet ein solches Meisterwerk aus Alteisen mehrere Zehntausend Franken. Das Recycle-Geschäft ist ganz offensichtlich ziemlich rentabel. Für Künstler und Müllsammler beidermassen.
Wie viele Bremgarter war auch das Rüsstüfeli vergangenes Wochenende gerne Gast an einem anderen Volksfest – demjenigen der St. Josef-Stiftung zur Feier der Einweihung von «Allegra». Nun ist solcherlei für das Tüfeli nie ausschliesslich Vergnügen, da es im Anschluss bildlich und textlich darüber zu berichten hat. So wollte es denn am Samstag auch unbedingt den angekündigten Zauberer «Nobi» fotografisch festhalten – und stöhnte innerlich, als der «Assistent» verlauten liess, der Zauberer habe sich verspätet, er sei noch im Stau. Eine ganze Weile liess das Tüfeli daraufhin den vermeintlichen Aufgalopp wartend über sich ergehen, ohne zu fotografieren – bis es schlussendlich merkte, dass die Verspätungsankündigung zur Show gehört und Assistent und Zauberer dieselbe Person sind. So hat «Nobi» das Rüsstüfeli noch mehr hinters Licht geführt als Hunderte Kinder, denen das Ganze riesigen Spass bereitete.
Bremgarten möchte seine klassischen Wandtafeln in sämtlichen Oberstufen-Klassenzimmern digitalisieren. Ein Traktandum an der «Gmeind» in zwei Wochen, das zwar Nostalgiker und Sparfüchse bedauerlich finden, das ansonsten aber Spannendes verspricht und den Kindern von heute Mehrwert bietet. Das sieht offenbar auch die Lehrerschaft so. «Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten» seien die Vorteile und Möglichkeiten in einer Pilotphase offensichtlich geworden, heisst es im Text der «Gmeind»-Unterlagen. Spitzfindig, wie es ist, wollte das Tüfeli natürlich wissen, worin diese Schwierigkeiten denn eigentlich bestanden hätten. «Wir stellten zu Beginn fest, dass uns zur Nutzung ein Zwischenstecker fehlte», lacht Gesamtschulleiter Guido Wirth auf entsprechende Nachfrage. Einmal beschafft, sei dann alles wie am Schnürchen gelaufen. Manchmal sind die Dinge simpler, als man denkt.
Marco Huwyler