Bitte Wasser sparen
29.07.2022 BremgartenNachrichten aus dem Rathaus
In den Jahren 2017 bis 2020 sind die Grundwasserstände auch in der Region Bremgarten auf ein sehr tiefes Niveau gesunken. Bis Ende des letzten Jahres konnten sie wieder etwas zulegen, sie sind aber im langjährigen Vergleich immer noch auf einem ...
Nachrichten aus dem Rathaus
In den Jahren 2017 bis 2020 sind die Grundwasserstände auch in der Region Bremgarten auf ein sehr tiefes Niveau gesunken. Bis Ende des letzten Jahres konnten sie wieder etwas zulegen, sie sind aber im langjährigen Vergleich immer noch auf einem tiefen Niveau verblieben. In diesem Jahr waren die Niederschläge gering und die Grundwasserstände sind seit Anfang Jahr schon wieder kontinuierlich am Sinken. Der Wasserverbrauch ist wegen der anhaltenden Trockenheit und der Hitzeperiode massiv angestiegen. Aus diesen Gründen wird die Bevölkerung zum Sparen von Wasser aufgerufen.
Wasser könne jeden Tag durch das persönliche Verhalten eingespart werden, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Selbst bei kleinen alltäglichen Aufgaben und Tätigkeiten könne durch rücksichtsvollen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource übers Jahr viel Wasser eingespart werden.
Stadt bewässert Sportplätze
Die städtischen Sportplätze allerdings müssen auch dieses Jahr zumindest minimal bewässert werden, wie die Stadt weiter schreibt. Bewässert wird wenn möglich jedoch in der Nacht und am frühen Morgen. Dies im Sinne einer Schadensbegrenzung. Wird die Bewässerung eingestellt, drohen Schäden im Wert von 100 000 Franken. Der Stadtrat dankt der Bevölkerung für das Verständnis und für die aktive Mithilfe beim Wassersparen.
Nutzung von Gewässern
Der kantonale Führungsstab (KFS) informiert weiter, dass während Hitze- und Trockenperioden der Druck auf die letzten Rückzugsgebiete von Wassertieren in den Gewässern steigt. Es ist verständlich, dass Menschen und Tiere wie Hund und Pferd die Gewässer ebenfalls gerne nutzen, um sich abzukühlen. Für Wassertiere bieten tiefe Stellen, Grundwasseraufstösse sowie kühle Zuflüsse oft die letzte Überlebenschance. Störungen an diesen Rückzugsorten bedeuten zusätzlichen Stress für die Fische. Deshalb ist die Bevölkerung gebeten, die Rückzugsstellen der Wassertiere zu schonen und diese nicht zum Baden zu nutzen. An entsprechenden Stellen werden von Fischerinnen und Fischern Hinweisschilder angebracht.
Beschlüsse rechtskräftig
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni sowie alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 31. Mai in Rechtskraft erwachsen.
Wespen-, Hornissen- oder Bienennester entfernen
Wenn es gilt, Wespen, Hornissen und Bienen an störenden und schwer zugänglichen Orten zu entfernen, kann üblicherweise die örtliche Feuerwehr kontaktiert werden. In Bremgarten sind dafür Thomas Hartmeier und Michael Zahnd zuständig und ausgebildet. Sie organisieren die nötigen Hilfspersonen und bringen das aufzuwendende Material der Feuerwehr mit. Thomas Hartmeier oder Michael Zahnd sind direkt zu kontaktieren (nicht über die Feuerwehr): Gebiet Stadt Bremgarten: Thomas Hartmeier, Tel. 079 636 19 93. Gebiet Ortsteil Hermetschwil-Staffeln: Michael Zahnd, Tel. 079 628 96 55. Die Kosten für den Einsatz liegen in der Regel zwischen 90 und 150 Franken, werden aber nach Aufwand verrechnet. Bei aufwendigen oder schwer zugänglichen Wespennestern kann der Betrag jedoch weit überschritten werden.
Steuerzahlungen
Ab 1. September werden schweizweit die roten und orangen Einzahlungsscheine durch die QR-Einzahlungsscheine ersetzt. Ab diesem Tag können keine Überweisungen mit den alten Einzahlungsscheinen mehr ausgeführt werden. Neue Einzahlungsscheine können jederzeit bei der Abteilung Finanzen und Controlling bestellt werden (Tel. 056 648 74 41 bzw. finanzen@bremgarten.ch).
Baubewilligungen
Der Stadtrat hat unter Bedingungen und Auflagen folgende Baubewilligungen erteilt:
Einwohnergemeinde Bremgarten; Abbruch dreier Unterflurcontainer, Kornhausplatz, sowie Erweiterung der Kehricht- und Grüngutsammelstelle, Parkplatz Friedhof.
Herren Evelyne; Aussentreppe 1. OG zum EG, Schodolergasse 2.
Kellertheater Bremgarten; Umnutzung eines Teils der Räumlichkeiten der alten Post zu einem kulturellen Probelokal Obertorplatz.
Stierli Adelheid, Bremgarten; Sanierung A ltstadtliegenschaft, Schenkgasse 5.
Programm der Bundesfeier
Am Montag, 1. August, findet die offizielle Bundesfeier der Stadt Bremgarten auf dem Casino-Vorplatz statt (Schlechtwetter: im Casino). Details zum Festprogramm sowie weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Bremgarten zu finden: www. bremgarten.ch/anlaesse.
Stadtverwaltung am 1. August geschlossen
Die Stadtverwaltung bleibt am 1. August geschlossen. In Notfällen sind erreichbar: Stadtkanzlei (Todesfälle): Tel. 056 648 74 70. Wasserversorgung: Tel. 056 648 74 19.
Personelles aus dem Rathaus
Per 31. Juli beenden zwei Mitarbeitende ihre Tätigkeit bei der Stadt Bremgarten. Sushmitha Jeyakumaran war während einem Jahr als Schulsozialarbeiterin in Bremgarten tätig. Joel Eugster hat die Ausbildung zum Kaufmann EFZ mit Berufsmatur erfolgreich abgeschlossen und wird im Herbst ein Studium beginnen. Ebenfalls per 31. Juli wird Beat Zeier, Mitarbeiter Werkhof, seine Tätigkeit bei der Stadt Bremgarten beenden. Beat Zeier war über 40 Jahre für die Stadt Bremgarten tätig.
Am 1. resp. 2. August werden drei Lernende die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Bremgarten in Angriff nehmen. Olivia Schönbächler und Marvin Meier starten ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung. Andrija Ilic startet seine ebenfalls dreijährige Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Hausdienst.
Per 1. August beginnen zudem zwei weitere Mitarbeitende ihre Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Bremgarten. Céline Kottmann wird nach Beendigung ihrer Lehrzeit Ende Juli 2022 als Sachbearbeiterin im Regionalen Zivilstandsamt aushelfen. Michael Huwyler beginnt seine neue Tätigkeit als Mitarbeiter Werkhof. --sk