Politapéro von Pro Holz Aargau
Pro Holz Aargau ist das Holznetzwerk im Kanton Aargau. Pro Holz Aargau setzt sich dafür ein, dass möglichst viel regionales Holz verbaut wird. Regionalität, Nachhaltigkeit und die Stärkung der regionalen ...
Politapéro von Pro Holz Aargau
Pro Holz Aargau ist das Holznetzwerk im Kanton Aargau. Pro Holz Aargau setzt sich dafür ein, dass möglichst viel regionales Holz verbaut wird. Regionalität, Nachhaltigkeit und die Stärkung der regionalen Wertschöpfung stehen dabei im Zentrum.
Für Christoph Nyfeler sind Regionalität und Nachhaltigkeit keine Worthülsen. Christoph Nyfeler lebt Regionalität und Nachhaltigkeit als Gründer und Inhaber der Schweizer Mälzerei AG und als Regionalpolitiker. Die Regionalität beginnt nicht erst bei der ressourcenschonenden Produktion von Malz aus regionalen Rohstoffen für die Schweizer Getränke- und Lebensmittelindustrie, sondern bereits bei der Holzhalle.
Die benötigten Fichten stammen zu 90 Prozent aus den Wäldern der Region. Die Forstdienste Lenzia haben die rund 500 Fichten bereitgestellt. Die Handwerker wurden verpflichtet, keine Arbeit an ausländische Firmen zu vergeben. Der Rohstoff für die Produktion stammt aus Villmergen und Lyssach. Für die Logistik ist eine Transportunternehmung aus der Region verantwortlich. Einzig die Anlage musste in Deutschland bestellt werden. Installiert und Zusammengebaut wurde sie allerdings durch Schlosser und Metallbauer aus der Region.
Handlungsspielraum nutzen und Heimvorteil zulassen
Die Schweizer Mälzerei steht durchgängig für die Werte Swissness, Regionalität und Nachhaltigkeit. Regionalität ist nachhaltige, lokale Wertschöpfung. Die Grossrätinnen und Grossräte sind aufgefordert, ihren Handlungsspielraum zu nutzen und den Heimvorteil zuzulassen. Das neue öffentliche Beschaffungsrecht lässt es zu. Als Kantons- und Gemeindepolitiker können sie submissionskonform die Regionalität und Nachhaltigkeit gezielt fördern. Sie bestimmen, was gebaut wird. «Fördern Sie einen Holzbau. Stellen Sie für die eigenen Bauten das Holz aus dem eigenen Wald zur Verfügung. Regionalität und Nachhaltigkeit sind eine Frage des politischen Willens», appellierte Grossrat und Pro-Holz-Aargau-Präsident Daniel Wehrli.
Pro Holz Aargau fördert die Nutzung des einheimischen Holzes als nachhaltiger Werkstoff und Energieträger. Die Trägerverbände sind: Aargauer Waldwirtschaftsverband, Aargauischer Försterverband, Holzindustrie Schweiz Sektion Nordostschweiz, Holzbau Schweiz Aargau, Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten Sektion Aargau und Bauernverband Aargau. --pd
Mehr Informationen unter: www.proholz-aargau.ch.