Psalmen im Mundart-Sound
25.03.2022 MeisterschwandenMichael Peter Fuchs in der kath. Kirche Meisterschwanden, Sonntag, 3. April, 10 Uhr
Michael Peter Fuchs, Sohn des verstorbenen verwitweten Pfarrers Adolf Fuchs, bringt einige seiner «neuen Psalmen» – zusammen mit den Musikern Simone Hänel, ...
Michael Peter Fuchs in der kath. Kirche Meisterschwanden, Sonntag, 3. April, 10 Uhr
Michael Peter Fuchs, Sohn des verstorbenen verwitweten Pfarrers Adolf Fuchs, bringt einige seiner «neuen Psalmen» – zusammen mit den Musikern Simone Hänel, Hans-Christoph Grasser und Bernhard Uhlenwinkel – in den Sonntagsgottesdienst ein.
Psalmen sind im Juden- und Christentum poetisch-religiöse Texte. Im Alten Testament findet sich das «Buch der Psalmen», das 150 Gedichte, Lieder und Gebete zählt.
Michael Peter Fuchs (69), Gymnasial- und Religionslehrer, hat in den letzten Jahren 30 neue Psalmen verfasst und vertont, mit denen er das «Buch der Psalmen» ergänzt. «Weil Gott seine Geschichte mit jedem von uns auch heute schreibt», liegt dem Familienvater sein «ökumenisches Projekt der Verkündigung» sehr am Herzen. Es gehe um eine Antwort auf die Frage, wie wir heute glaubwürdig von Gott sprechen können. Glaubwürdig seien Christen aller Religionsgemeinschaften dann, wenn man sich auf einen Weg der Nachfolge Jesu einlasse. Der möge krumm oder gerade, steil oder abschüssig aussehen – worauf es ankomme, seien existenzielle Erfahrungen mit dem grossen Geheimnis «Gott». «Das unterscheidet die neuen Psalmen von vielen gängigen Kirchen- und ‹Worship›-Liedern.»
«Handeln in Wort und Melodie von meinen Erfahrungen»
In Mellingen aufgewachsen, wurde er durch den Glaubensweg seines Vaters, insbesondere dessen Entscheid, als Witwer Priester zu werden, stark geprägt. Pfarrer Adolf Fuchs hat seine Wurzeln in Wohlen. Das intensive Mitwirken über Jahrzehnte in norddeutschen Basis- und Kirchgemeinden stärkte Michael Peter Fuchs im Glauben. Die «neuen Psalmen» sind Ausdruck seiner tiefgründigen Religiosität und Sinnfindung. «Zwar muss jeder selber laufen, aber mit Rückenwind geht es einfach leichter. Ich bin überzeugt, dass wir mit ‹Gott im Rugge› anders, friedvoller und nachhaltiger leben können.»
Schon sein ganzes Leben sei er fasziniert von diesem grossen Geheimnis, «das wir Gott nennen oder Liebe oder Leben oder Christus oder einfach Du». Insofern seien die «neuen Psalmen» vielleicht eine Frucht seines langen Lebens. «Sie handeln in Wort und Melodie von meinen Erfahrungen mit diesem Geheimnis auf meinem Lebensweg mit allem Auf und Ab», sagt Fuchs.
Wie die biblischen seien auch die «neuen» Psalmen gesungene Gebete, die sich an Rhythmik, Bildkraft und Schönheit der alten Psalmen orientierten. «Als Christ bin und bleibe ich zwar gegründet auf dem Judentum beziehungsweise auf dem Alten Testament, bringe aber gleichzeitig etwas Neues ein: das Bekenntnis zu Jesus von Nazareth, dem Christus.»
Eigene Gebetssprache finden
Die Zuhörer sollen durch die «neuen Psalmen» angeregt und ermutigt werden, ihre eigene Geschichte in die biblische hineinzustellen, um so ihre eigene Gebetssprache und -melodie zu finden. --red
Persönlich
Michael Peter Fuchs, geboren 1952, aufgewachsen in Mellingen AG. Studium der Germanistik, Pädagogik, Philosophie in Zürich und München; 1979–1984 Gymnasiallehrer in Immensee; seit 1980 verheiratet mit Marie-Lou Fuchs (geb. Ott), Vater von vier Kindern; 1984 Übersiedlung nach Deutschland in die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten bei Kiel; seit 1995 Spielund Bewegungspädagoge nach Hengstenberg/Pikler; 1999–2008 in der Basisgemeinde Prenzlauer Berg in Berlin; 2005 Ausbildung zum katholischen Religionslehrer in Berlin; seit 2008 Mitglied der Katholischen K irchgemeinde St. Heinrich in Kiel; 2008–2021 Gymnasiallehrer in Kiel und Umgebung; Februar 2020 erstes Konzert mit den «neuen Psalmen» in St. Heinrich in Kiel. Vom 2. bis 9. April findet seine erste Tournee in der Schweiz statt.