Alle waren zu schnell
28.01.2022 MutschellenDie Regionalpolizei Bremgarten führte auf dem Gemeindegebiet Rudolfstetten-Friedlisberg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Nachfolgend das Messresultat: Bernstrasse K127, Mittwoch, 19. Januar, 10.25 Uhr bis 12.40 Uhr; Signalisation: 50 km/h, Anzahl erfasste Fahrzeuge: 133 (Messung mittels ...
Die Regionalpolizei Bremgarten führte auf dem Gemeindegebiet Rudolfstetten-Friedlisberg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Nachfolgend das Messresultat: Bernstrasse K127, Mittwoch, 19. Januar, 10.25 Uhr bis 12.40 Uhr; Signalisation: 50 km/h, Anzahl erfasste Fahrzeuge: 133 (Messung mittels Laserkamera), Anzahl Übertretungen: 133, das heisst 100% der erfassten Fahrzeuge. Höchste Geschwindigkeit: 71 km/h.
Arbeitsjubiläum gefeiert
Vor ein paar Tagen konnte Yanik Kistler, stellvertretender Leiter des regionalen Betreibungsamts Mutschellen-Kelleramt, sein 5-Jahr-Arbeitsjubiläum feiern.
Yanik Kistler absolvierte nach seiner Arbeitsaufnahme bei der Einwohnergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg am 1. Januar 2017 die berufsbegleitende Fachweiterbildung (Lehrgang für Betreibungsfachleute) an der Handelsschule KV Aarau und erlangte erfolgreich den aargauischen Fähigkeitsausweis für Betreibungsfachleute, welcher zur Führung eines Betreibungsamtes berechtigt.
Yanik Kistler betreut daneben weiter auch einen Teilbereich des Alimenteninkassos. Der Gemeinderat und das Personal gratulieren Kistler zum 5-Jahr-Arbeitsjubiläum.
Termine der Grüngutabfuhr
Im Jahr 2022 finden die nächsten Grüngutabfuhren am Donnerstag, 3. Februar, Donnerstag, 17. Februar, und Donnerstag, 3. März, statt.
Gebührenvignetten für Grüngutcontainer
Die Gebührenvignetten für das Grüngut 2022 können am Schalter der Einwohnerdienste/Gemeindekanzlei bezogen werden. Die Gebührenmarken können auch bargeldlos mittels Postcard oder Maestro-Card (EC) bezahlt werden. Die Preise bleiben gleich günstig wie im Vorjahr:
Maximal 140 Liter kosten 20 Franken; maximal 240 Liter kosten 35 Franken; maximal 660 Liter kosten 90 Franken; maximal 800 Liter kosten 105 Franken.
Aufruf: Korrekte Entsorgung des Grünguts
Mit der Grüngutentsorgung darf nur verrottbares, organisches Material entsorgt werden. Bedauerlicherweise halten sich einige Personen nicht an die Vorschriften, wobei die Vorfälle in den letzten Tagen / Wochen stark zugenommen haben. Diese Zunahme kann auf einzelne Liegenschaften im Gemeindegebiet eingeschränkt werden. Insbesondere Hausabfälle und Lebensmittelverpackungen werden mit dem Grüngut entsorgt.
Die korrekte Trennung des Abfalls ist wichtig für die Herstellung von hochwertigem Kompost in der regionalen Kompostieranlage Gunzenbühl in Berikon. Diese ist aber nur möglich, wenn sich keine Fremdstoffe im Grüngut befinden, da diese in mühsamer Handarbeit aussortiert werden müssen.
Die Bevölkerung wird deshalb hiermit aufgefordert, die Grüngutsammlung korrekt und ausschliesslich für organische und kompostierbare Abfälle zu benützen.