Die 91.Session der ehemaligen CVP-Grossräte fand in Bremgarten statt
Am Mittwoch, 17. November 2021, trafen sich die Mitglieder des Freiämter Schattenkabinetts (ehemalige CVP-Grossräte und -Grossrätinnen der Bezirke Muri und Bremgarten) zur letzten Tagung im ...
Die 91.Session der ehemaligen CVP-Grossräte fand in Bremgarten statt
Am Mittwoch, 17. November 2021, trafen sich die Mitglieder des Freiämter Schattenkabinetts (ehemalige CVP-Grossräte und -Grossrätinnen der Bezirke Muri und Bremgarten) zur letzten Tagung im alten Jahr, und zwar im direkt an der Reuss gelegenen Restaurant Bijou im Bezirkshauptort.
Alemannische Siedlung
Zuerst stellte der Bremgarter Stadtammann Raymond Tellenbach «sein» schmuckes Städtchen vor. Unter den ganz besonderen Rosinen fanden unter anderem die weltweit tätige Firma Georg Utz Holding AG oder die schweizweit bekannte Firma Gartenmöbel Hunn AG wie auch die segensreich wirkende St. Josef-Stiftung sowie der Waffenplatz der Genietruppen besondere Erwähnung. Die einst alemannische Siedlung «Brenngarten», wo einst eine Fähre die beiden Reussufer verband, ist heute zum Glück über eine alte Holzbrücke begehbar, nachdem der motorisierte Verkehr nun weiträumig aus der Altstadt verbannt ist. Die Wohlfühlstadt ist unter anderem als Surfer-Mekka und besonders auch als Marktstadt bekannt.
Weltweit tätige Unternehmung
Unter dem Thema «Wirtschaft in anforderungsreichen Zeiten» wusste Frau Nicola Storrer-Colyer, Verwaltungsratspräsidentin der Utz Familienholding AG in Bremgarten, Interessantes über das weltweit tätige Unternehmen zu berichten (gegründet 1947, heute Produktionsbetriebe an 8 Standorten auf 3 Kontinenten). Diese seit Jahrzehnten erfolgreich operierende Firma mit rund 1200 Mitarbeitenden produziert klimaneutrale Mehrweggebinde und Behälter aus wiederverwertbarem Kunststoff, und zwar über 60 000 Tonnen im Jahr. Trotz Coronapandemie ist das Unternehmen weiterhin auf Erfolgskurs, wenn auch wegen der Rohstoffkrise und gewisser Lieferengpässe unter erschwerten Bedingungen. Nach einem Apéro direkt an der Reuss waren die Anwesenden zum Mittagessen in der wunderbar renovierten Buurestube des Restaurants Bijou geladen. Das Menü, bestehend aus einer Kürbiscrèmesuppe und einem währschaften Braten mit Kartoffelstock oder Pommes frites sowie Bohnen, mundete jedenfalls vorzüglich und passte auch zum gediegenen Ambiente. Den Abschluss machte nach dem offiziellen Teil ein hausgemachtes Glace-Dessert und ein Kaffee Kirsch. Nachdem die beiden Die-Mitte-Präsidentinnen der Bezirke Muri und Bremgarten, Franziska Stenico und Karin Koch Wick, kurz über Aktuelles aus der Politik und Besonderes aus dem Grossen Rat berichtet hatten, konnte Präsidentin Elisabeth Sailer-Albrecht die offizielle Session eröffnen.
Schweigeminute für Staatsschreiber
Die über 20 Anwesenden waren dankbar, dass die Traktandenliste coronabedingt einmal etwas kürzer ausfiel. In einer Schweigeminute wurde schliesslich auch des kürzlich verstorbenen Staatsschreibers Josef Sieber aus Baden gedacht. Zum Schluss der Tagung zog Finanzer Ueli Meyer das sogenannte Taggeld von 50 Franken ein.
Bevor die amtierende Präsidentin von Kanzler Linus Keusch nach zwei Jahren mit launigen Worten offiziell verabschiedet wurde und ihr ein Gutschein für ein feines Essen zusammen mit ihrem Gemahl überreicht wurde, einigte man sich auf Dienstag, 5. April 2022, als Termin für die Frühlingssession. Diese soll in Geltwil stattfinden und einem bäuerlichen Thema gewidmet sein. Als Gastredner hat bereits Alt-Nationalrat Markus Zemp zugesagt. Ab 1. Januar wird das Freiämter Schattenkabinett dann vom ehemaligen Boswiler Gemeindeammann und Grossrat Erwin Berger präsidiert. --zg