Chlauseinzug als Höhepunkt am Adväntsmärt
50 Marktstände, festlich-besinnliche Stimmung und ein imposanter Chlauseinzug: Der 22. Adväntsmärt stiess auf grosses Interesse.
Offene Feuer lodern zwischen den Marktständen. ...
Chlauseinzug als Höhepunkt am Adväntsmärt
50 Marktstände, festlich-besinnliche Stimmung und ein imposanter Chlauseinzug: Der 22. Adväntsmärt stiess auf grosses Interesse.
Offene Feuer lodern zwischen den Marktständen. Leuchtende Sterne schmücken den Kirchweg. In Gruppen stehen Menschen beisammen, reden miteinander, lachen, prosten sich zu. Der 22. Adväntsmärt in Oberwil-Lieli ist am späten Samstagnachmittag gut besucht. An den fünfzig Marktständen gibt es vieles zu kaufen, das die Vorweihnachtszeit verschönert oder später Beschenkte glücklich machen wird.
Einheimische Bauernfamilien bieten Waren an aus Küche und Feld. Bei den Jägern findet man eben erst erlegtes und zerlegtes Wild. Backwaren, Grillwürste und Glühwein: Auch kulinarisch wird einiges geboten. Auffallend beim Gang durch die Marktgasse sind die vielen Geschenkartikel, die in vielen Stunden und mit noch mehr Liebe selber hergestellt wurden. So auch ganz am Ende des Markts, am Stand des Asyltreffs Mutschellen. Asylsuchende haben bei den regelmässigen Treffen gebacken, gebastelt, gemalt. Das Resultat kann sich sehen lassen. Schmecken tut es ebenfalls. Für einen festlichen Rahmen sorgen der Jodlerklub Echo vom Hasenberg und die Crashband Dottikon. Die Zuhörenden wissen ihre Darbietungen zu schätzen.
Wann kommt der Chlaus?
Viele Besucherinnen und Besucher kommen wegen des imposanten Chlauseinzugs an den Adväntsmärt nach Oberwil-Lieli. Beim Eindunkeln werden die Spotlichter an den Ständen ausgeschaltet. Die Kirchenglocken läuten. Als sie verstummt sind, ist aus der Ferne ein rhythmisches Trommeln zu hören. Langsam kommt es näher. Die Mitglieder des Tambourenvereins Helvetia Zürich biegen auf den Kirchweg ein. Bahnen sich durch die dicht an dicht stehenden Kinder und Erwachsenen.
Nach den Tambouren folgen erste Laternen und die Schmutzlimusig Oberwil-Lieli. Danach lange nichts mehr. Wo bleibt nur der Samichlaus mit Gefolge? Hat er sich verlaufen im Falterwald? Eltern mit kleinen Kindern werden langsam nervös. Stehen sie am falschen Ort? Nimmt der Samichlaus dieses Jahr einen anderen Weg? Nach einer gefühlten Ewigkeit nahen Iffeleträger und Trychler aus Gersau. Dahinter, begleitet von zahlreichen Sternen- und Fackelträgern, endlich der Samichlaus mit Gefolge. Gemessen durchschreitet er das Spalier der Neugierigen und geht hinunter zum Kindergarten an der Prü- gelgasse. Hier erzählt er den Kindern eine Geschichte. Anschliessend tragen die Mutigen unter den Kleinen dem Chlaus ihr Verslein vor und werden dafür mit einem Chlaussäcklein belohnt. Nach der Bescherung gönnen sich die meisten noch ein heisses Getränk und halten noch nach einem passenden Geschenk oder Mitbringsel Ausschau. Die meisten Leute machen sich jedoch auf den Heimweg. Mit schönen Erinnerungen und warmem Herz. --eob