Alle Geschäfte unbestritten
23.11.2021 BettwilBettwiler «Gmeind» ohne grosse Diskussionen
An der Gemeindeversammlung am 19. November in Bettwil waren 58 von 478 berechtigten Stimmbürgern anwesend. Sämtliche Beschlüsse unterstehen somit dem fakultativen Referendum. Die Versammlung verlief ohne grosse ...
Bettwiler «Gmeind» ohne grosse Diskussionen
An der Gemeindeversammlung am 19. November in Bettwil waren 58 von 478 berechtigten Stimmbürgern anwesend. Sämtliche Beschlüsse unterstehen somit dem fakultativen Referendum. Die Versammlung verlief ohne grosse Diskussionen.
Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. Juni und das Budget 2022 der Einwohnergemeinde mit Festlegung des Steuerfusses auf 107 Prozent wurden einstimmig genehmigt.
Einstimmigkeit herrschte auch bei dem Erwerb des Grundwasserpumpwerks Moosmatten zu einem Preis von 250 000 Franken. Dem Kaufvertrag mit der Gemeinde Sarmenstorf wurde zugestimmt. Bei der offenen Jugendarbeit Oberes Seetal wurde der Kredit von jährlich 15 400 Franken (Anteil der Gemeinde Bettwil) für ein dreijähriges Pilotprojekt zusammen mit den Gemeinden Fahrwangen, Meisterschwanden und Sarmenstorf ohne Gegenstimme gutgeheissen.
Bedenken wegen hoher Kosten
Ein Votum gab es vonseiten des Souveräns bei der Erteilung des Verpf lichtungskredits in Höhe von 105 000 Franken für den Ersatz der elektronischen Trefferanzeige in der Schiessanlage. Hier wurde eingewendet, dass Bettwil nur 20 Schiesspflichtige habe und die Kosten dafür doch relativ hoch seien. Gemeinderat Peter Brütsch hielt dem entgegen, dass ein Einkauf in eine andere Schiessanlage im Vergleich zu den Kosten für den Ersatz der Trefferanzeige doch relativ hoch wären. Der Antrag wurde mit 51 Ja-Stimmen zu 2 Nein-Stimmen genehmigt. Für den Strassenunterhalt für die Jahre 2022 bis 2025 wurde ein Verpflichtungskredit von 200 000 Franken ohne Gegenstimme gutgeheissen. Ebenfalls Einstimmigkeit herrschte beim Erlass des Strassenreglements und bei der Revision des Erschliessungsfinanzierungsreglements.
Infoabend folgt
Unter Verschiedenes wurde die Frage gestellt, ob man nicht einen anderen Standort für die geplante 5G-Antenne suchen könnte. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass der geplante Standort beim Friedhof der einzig vernünftige sei. Zumal hier schon Strommasten stehen würden. Sobald das Baugesuch der Swisscom aufliegt, ist diesbezüglich ein Informationsabend geplant.
Beschlüsse der Ortsbürgergemeinde
Von den 92 stimmberechtigten Ortsbürgern waren 22 anwesend. Da das Beschlussquorum von 1/5 bei allen Abstimmungen erreicht wurde, wurden die Beschlüsse endgültig gefasst.
Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18. Juni, das Budget 2022 und das Budget 2022 des Forstbetriebs Lindenberg wurden einstimmig genehmigt. Die Genehmigung der Bauabrechnung der verschiedenen Kredite im Zusammenhang mit der Realisierung des Mehrfamilienhauses Lindenberg erfolgte ebenfalls ohne Gegenstimme. --red