Widen: Die vier Bisherigen wurden in den Gemeinderat gewählt, um den letzten Sitz wird nochmals gekämpft
Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Peter Spring, Beat Suter, Beat Giger und Fabienne Rousselot Muther sind wiedergewählt. Ein Sitz bleibt dennoch nach ...
Widen: Die vier Bisherigen wurden in den Gemeinderat gewählt, um den letzten Sitz wird nochmals gekämpft
Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Peter Spring, Beat Suter, Beat Giger und Fabienne Rousselot Muther sind wiedergewählt. Ein Sitz bleibt dennoch nach wie vor vakant: Keiner der fünf Neukandidierenden schaffte den Einzug ins Gemeindehaus. Hier wird der zweite Wahlgang entscheiden.
In Widen zeichnete sich im Vorfeld eine grössere Kampfwahl ab. Insgesamt neun Kandidierende stellten sich für die fünf Sitze im Gemeinderat zur Wahl. Nun hat der Souverän entschieden: Die vier bisherigen Gemeinderäte Peter Spring (FDP), Beat Suter (Die Mitte), Beat Giger (parteilos) und Fabienne Rousselot (parteilos) haben die Wahl im ersten Wahlgang für sich entschieden. Mit sehr guten Resultaten wurden sie für weitere vier Jahre in den Gemeinderat gewählt. Gemeindeammann bliebt wie gehabt Peter Spring. Er erhielt 815 von 1046 Stimmen. Auch wiedergewählt als Vizeammann wurde Beat Suter mit 776 von 1036 gültigen Stimmen.
Zweiter Wahlgang komplettiert
Durch den Verzicht auf eine weitere Amtsperiode von der Gemeinderätin Louisa Springer wird neu ein Sitz im Gemeinderat frei. Dieser bleibt nach den Wahlen vom Sonntag aber weiterhin vakant. Keiner der fünf Neukandidaten erreichte die Anzahl von 548 Stimmen, die für das absolute Mehr benötigt wurden.
Nun stehen die Neukandidaten Urs Humbel, Christian Moser, Philipp Stutz, Andreas Thut sowie Barbara Moser-Näf vor der Entscheidung, ob man beim 2. Wahlgang vom 28. November antreten wird. Moser, Stutz und Thut werden sich nach der Analyse des Wahlausgangs in den kommenden Tagen Gedanken dazu machen. Für Moser-Näf steht jetzt schon fest: «Selbstverständlich kandidiere ich für den zweiten Wahlgang.» Auch Urs Humbel erklärte bereits, dass er im zweiten Wahlgang antreten werde.
Die Argumente bleiben gleich
Bei einem Wiederantritt beim zweiten Wahlgang sollte das Dossier bei allen Neukandidaten und der Neukandidatin gleich bleiben. So möchte sich Urs Humbel (FDP) weiterhin in die Schulraumplanung und die Verkehrssituation rund um die Kreuzung eindenken. Auch bei Barbara Moser-Näf (parteilos) bleiben die Argumente gleich: Sie möchte sich dafür einsetzen, den attraktiven Steuerfuss beizubehalten und die Lebensqualität im Dorf für alle Altersgruppen weiterzubringen. Andreas Thut (FDP) und Christian Moser (parteilos) sehen durch ihren beruflichen Werdegang ihren Vorteil in der Besetzung des Ressorts Bau, welches – sollte es zu keiner Rochade in den Ämtern kommen – vakant sein wird. Auch Philipp Stutz möchte mit seinen Fähigkeiten und den vielen bisherigen Erfahrungen auf lokalpolitischer Ebene überzeugen, um sich zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner von Widen im Gemeinderat zu engagieren. --cbl
Die Resultate
Für die Gemeinderatswahlen lagen insgesamt neun Kandidaturen vor, von vier Bisherigen und fünf Neuen. Wiedergewählt wurden alle Bisherigen:
Beat Suter (Die Mitte) mit 919 Stimmen, Peter Spring (FDP) mit 864 Stimmen, Fabienne Rousselot (parteilos) mit 850 Stimmen und Beat Giger (parteilos) mit 758 Stimmen. Nicht gewählt wurden Urs Humbel (FDP) mit 360 Stimmen, Barbara Moser-Näf (parteilos) mit 459 Stimmen, Christian Moser (parteilos) mit 417 Stimmen, Philipp Stutz (parteilos) mit 370 Stimmen sowie Andreas Thut (FDP) mit 353 Stimmen. Mit 815 Stimmen wurde Peter Spring zum Gemeindeammann, mit 776 Stimmen Beat Suter zum Vizeammann gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei insgesamt 48,8 Prozent. --cbl