Enge Kooperation
31.08.2021 MutschellenErst seit 10Jahren trainiert die Leichtathletik Mutschellen junge Athletinnen und Athleten. Als damals die Sportanlage Burkertsmatt Form annahm, mussten die Turnvereine aus Berikon, Rudolfstetten und Widen ihre Leichtathletiktrainings koordinieren. «Rasch entstand dadurch eine enge ...
Erst seit 10Jahren trainiert die Leichtathletik Mutschellen junge Athletinnen und Athleten. Als damals die Sportanlage Burkertsmatt Form annahm, mussten die Turnvereine aus Berikon, Rudolfstetten und Widen ihre Leichtathletiktrainings koordinieren. «Rasch entstand dadurch eine enge Zusammenarbeit», erzählt Hauptleiter Ralph Huggel. Er und Trainer Ole Martin Rüegg blicken zurück. --red
Burkertsmatt
Schneller, höher, weiter
Serie «Mutschälle Fäscht»: Ein Rückblick auf zehn Jahre Leichtathletik Mutschellen
Mit drei Kindern hat Ralph Huggel das Leichtathletiktraining auf der Sportanlage Burkertsmatt vor zehn Jahren in Angriff genommen. Inzwischen trainieren regelmässig an die 130Kinder und Jugendliche bei der LA Mutschellen. Jedoch können nicht alle, die mitmachen wollen, das auch tun.
Erika Obrist
«Schneller, höher, weiter – das haben alle Leichtathletinnen und Leichtathleten in ihrer DNA», versichert Ralph Huggel und lacht. Er ist der Hauptleiter von Leichtathletik (LA) Mutschellen. Ihre Leistungen stetig verbessern wollen auch die rund 130Kinder und Jugendlichen, die regelmässig auf der Burkertsmatt trainieren.
Als die regionale Sportanlage Burkertsmatt mehr und mehr Form annahm, haben die Turnvereine aus Berikon, Rudolfstetten und Widen ihr Leichtathletiktraining koordinieren müssen. «Rasch entstand dadurch eine enge Zusammenarbeit», blickt Ralph Huggel ein Jahrzehnt zurück. «Bald schon wurden gemeinsame Trainings angeboten.»
Vor allem in den Mädchen- und Jugendriegen der drei Vereine sei immer Wert gelegt worden auf Rennen, Werfen und Springen. Und der Turnverein Widen war bei den Aktiven im ganzen Kanton bekannt für seine guten Läufer. Er wurde gar einst Aargauer Meister über 4-mal 100Meter. Mit Ralph Huggel als Startläufer.
Dem TV Widen angeschlossen
Zusammen mit Christian Bohnenblust hat Ralph Huggel ein Konzept ausgeschaffen für eine Leichtathletikabteilung auf dem Mutschellen. «Wir wollten keinen Verein gründen mit Statuten und Vorstand», erinnert sich Huggel. «Wir wollten einfach loslegen und trainieren.» Der Vorstand des Turnvereins Widen leistete Geburtshilfe, indem der Verein Material und Geld zur Verfügung stellte. «In den ersten drei Jahren wurde von den teilnehmenden Kindern kein Jahresbeitrag erhoben», weiss Ole Martin Rüegg. Er ist Präsident des TV Widen und Trainer bei der LA Mutschellen. «Ursprünglich bin ich kein Leichtathlet, sondern Unihockeyaner», erklärt der 31-Jährige.
Als immer mehr Kinder und Jugendliche auf die Leichtathletik setzten, begann er als Trainer auszuhelfen und sich fortzubilden auf diesem Gebiet. «Heute ist er der bestqualilzierte Trainer der LA Mutschellen», verrät Ralph Huggel.
Im Jahr 2014 wurde die Leichtathletik auch statutarisch dem TV Widen angeschlossen. Treibende Kraft dabei: Ole Martin Rüegg. «Die Wider Kinder, die weiterhin in der Jugendriege mitmachen wollen, tun das zusammen mit den Beriker Kindern», zeigt Rüegg auf. Diese Zusammenarbeit funktioniere gut: Einmal im Jahr gehen Jugi und Leichtathletik gemeinsam ins Lager, bei Wettkämpfen hilft man sich schon mal gegenseitig aus.
Sich immer wieder selber übertreffen
«Wir wollen unsere Athletinnen und Athleten kontinuierlich vorwärtsbringen», nennen Huggel und Rüegg die Trainingsziele. Technisch vorwärtsbringen in den Einzeldisziplinen, aber auch als Gruppe in Teamwettkämpfen sowie persönlich. «Es ist wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen auf ihre Ziele fokussieren und am Wettkampftag ihre beste Leistung abrufen können.»
Die Teilnahme an Wettkämpfen ist den Trainern ein grosses Anliegen. «Wichtig ist nicht, zuoberst auf dem Podest zu stehen; wichtig ist, dass alle daran arbeiten, sich immer wieder selber zu übertreffen.» Persönliche Bestleistungen erzielen. Das gelinge Kindern im Wachstum meist gut.
Aussergewöhnliche Leistungen an kantonalen und nationalen Wettbewerben freuen die beiden Trainer sehr. «Noch mehr freut es uns, wenn wir als Gruppe erfolgreich sind.» Beispielsweise, dass in der ewigen Bestenliste der Schweizer Jugend-Leichtathletik drei Staffelteams der LA Mutschellen in den Top Ten vertreten sind. Eine Staffel erzielte über die Laufbahnrunde gar die beste Zeit, die in der Schweiz in dieser Alterskategorie je gelaufen wurde.
Es gibt eine Warteliste
Das gute Training und die damit einhergehenden Erfolge sprechen sind herum bei den Kindern: Immer mehr wollen bei der LA Mutschellen mittrainieren.
Leisten kann sich dieses Training jede Familie: Der Jahresbeitrag ist mit 100 Franken moderat. Dazu gibt die LA Mutschellen den Kindern ein Wettkampfleibchen ab und sie stellt ihnen Nagelschuhe zur Verfügung. An die hundert Paar in den unterschiedlichsten Grössen sind vorrätig.
Jedes Jahr wird ein Schnuppertraining für Erstklässler angeboten. «Diesmal sind 26 Kinder gekommen», so Ralph Huggel. Mitmachen können jedoch nur zwölf. «Die anderen kommen auf die Warteliste», weil es vor allem im Winter an Trainingshallen fehlt. «Trotzdem ist es unser Ziel, unsere sechs Basistrainings mit maximal 24 Athletinnen und Athleten auf acht Trainings ausweiten zu können», zeigen Rüegg und Huggel auf.
Und natürlich sollen in naher Zukunft auch Aktive (über 21Jahre) bei der LA Mutschellen trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen können. «Unsere älteste Athletin ist derzeit 18Jahre alt», weiss Huggel.