Besser integriert werden
27.08.2021 MutschellenTagesstrukturen werden 2022 der Primarschule unterstellt
Anfang und Mitte 2022 wird es an der Primarschule in Berikon zwei organisatorische Anpassungen geben. Ab Januar untersteht der Schulleiter direkt dem Gemeinderat und ab August ist dieser auch für die ...
Tagesstrukturen werden 2022 der Primarschule unterstellt
Anfang und Mitte 2022 wird es an der Primarschule in Berikon zwei organisatorische Anpassungen geben. Ab Januar untersteht der Schulleiter direkt dem Gemeinderat und ab August ist dieser auch für die Tagesstrukturen verantwortlich. Die Gemeinde setzt damit offiziell um, was bereits heute Realität ist.
Roger Wetli
«Seit wir im neuen Schulhaus ‹Tilia› eingezogen sind, sind die Tagesstrukturen noch näher an die Schule gerückt – und das in jeder Hinsicht», erklärt Tagesstrukturen-Geschäftsleiterin Graziella Ackermann. Dafür steht dem Team ein ganzes Stockwerk im Schulhaus zur Verfügung.
An Spitzentagen werden bis 120 Mittagessen serviert. Dafür werden teilweise zwei Schichten benötigt. «Bei total 350 Primarschülern und rund 100 Kindergärtnern sind wir sehr erfolgreich unterwegs», findet Ackermann. Auch Lehrer nehmen das Verpflegungsangebot im Schulhaus gerne an. «Nur schon dadurch ist der Kontakt zwischen uns und der Schule intensiver», weiss die Geschäftsführerin. Sie ist verantwortlich für 22 Mitarbeiterinnen, welche die Betreuung der Kinder im Alter zwischen Kindergarten und 6. Klasse von 7 bis 18.30 Uhr sicherstellen.
Viele Vorteile
Den Mittagstisch und die Kinderbetreuung gibt es in Berikon bereits seit über 20 Jahren. Einst Teil des «Vereins Kinderbetreuung Mutschellen», funktioniert er seit zwei Jahren als eigene Abteilung der Gemeinde. Ab Sommer 2022 wird sie direkt dem Primarschulleiter unterstellt. Gemeinderat Otto Eggimann erhofft sich dadurch eine noch bessere Integration in die Primarschule. «Seit Einführung der integrativen Schule beschäftigen wir neben den Lehrpersonen noch entschädigte Assistenten. Rücken wir die Tagesstrukturen näher an die Schule, könnten wir deren Angestellte besser ebenfalls als Assistenzlehrpersonen einsetzen.»
Das habe den Vorteil, dass sich die Betreuenden und die Kinder bereits kennen. Graziella Ackermann wird ihre Position als Geschäftsführerin der Tagesstrukturen behalten, ist aber neu nicht direkt dem Gemeinderat, sondern dem Schulleiter Rechenschaft schuldig. «Für Letzteren rechnen wir mit einem Zusatzaufwand von rund 10 Stellenprozenten», so Eggimann.
Neuer Schulleiter gesucht
Wer dieser Schulleiter genau sein wird, ist zurzeit noch nicht bekannt. Der heutige Schulvorsteher Ewald Keller hat seine Kündigung auf Ende Schuljahr 2021/22 eingereicht. Die Stellenausschreibung läuft bereits. «Ich fühle mich hier sehr wohl. Darum möchte ich dem Gemeinderat eine möglichst einfache Übergabe ermöglichen», so Keller, der in der Beriker Schule bereits seit 18 Jahren wirkt.
Der Primarschulleiter und Otto Eggimann haben zusammen mit anderen Personen die neuen Führungsstrukturen aufgebaut, die nach der Abschaffung der Schulpflegen Anfang 2022 in Kraft treten. «Operatives soll weiterhin in erster Linie beim Schulleiter bleiben», gibt der Gemeinderat Einblick.
«Er hatte bereits jetzt viele Entscheidungskompetenzen. Das hat sich bewährt und muss unbedingt beibehalten werden.» Der Gemeinderat werde bei strategischen Themen zum Zug kommen und bei solchen, die der Kanton explizit dem Rat zuordnet. Auf die Bildung einer ständig begleitenden Kommission verzichtet der Gemeinderat.
«Lieber setzen wir bei Bedarf unkompliziert Fachkommissionen oder Arbeitsgruppen ein, wenn es Projekte mit einem klaren Anfang und Ende gibt», schaut Eggimann voraus.
Schulpflege hat gute Arbeit geleistet
In Berikon seien die Schulpfleger hinter der Abschaffung der Schulpflege gestanden. «Sie hat immer gute Arbeit geleistet», lobt der Gemeinderat. «Allerdings war es immer etwas merkwürdig, dass die Schulpflege die Schule führt, für die Finanzen aber der Gemeinderat zuständig ist. Mit den neuen Strukturen ist alles am selben Ort.» Dadurch würden auch die Begehren, die etwas kosten, für den Gemeinderat besser nachvollziehbar. «Ich bin zuversichtlich, dass wir einen guten Wechsel haben werden.»